Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Brand und Kurzschluss, Abschaltung der AKW Brunsbüttel und Krümmel

<< < (18/22) > >>

Fidel:
Vattenfall will Konsequenzen ziehen

nomos:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Kennen Sie denn all jene?
Und ist das wirklich so oder handelt es sich nicht vielleicht nur um eine Verallgemeinerung?

--- Ende Zitat ---
Ich kenne einige, es trifft den Kern der Sache und \"jene\" reagieren dann ja auch heftig. Ich will jetzt aber nicht noch ein Sprichwort zitieren.  Sicher ist das auch eine Verallgemeinerung; aber diskutieren Sie immer ohne Verallgemeinerungen? Sie erwarten ja sicher nicht, dass ich hier ein Namensliste einstelle. ;)

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Ziemlich müßige Diskussion angesichts der Tatsache, dass recht eindeutige Veträge bestehen und die Regelungen des geltenden Atomgesetzes auf einem breiten Konsens gründen. ....

--- Ende Zitat ---

Da stimme ich zu, die Diskussion ist wirklich müßig wie man sieht. Eigentlich schade.

Sie beziehen sich wieder auf Deutschland, das ist aber nicht der Nabel der Welt.
Deutschland steht da wohl etwas abseits, was den Konsens betrifft.

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Wurden deutsche Patente nach Südafrika verschenkt?
Das wäre sträflich.
--- Ende Zitat ---
Viel bezahlt wurde nicht dafür - hier lesen

Oder hier lesen - Sicherheit[/list]

Cremer:
@superhaase,

--- Zitat ---Es wurde in wissenschaftlichen Studien, auf die hier auch schon im Forum verlinkt wurde, dargestellt, dass es auch ohne Atomkraft geht, und wie sich dies auf die Preise und die CO2-Reduzierung auswirkt.
Atomkraftwerke sind nicht notwendig, um die Klimaschutzziele und eine sichere Energieversorgung zu erreichen. Das ist Fakt.
--- Ende Zitat ---

Ich möchte mal wissen, wo Sie diese Behauptung her haben.

Fakt ist doch, dass ein Ersatz der Kernkraftwerke nur durch herkömmliche Kraftwerke erfolgen kann.

Ich weiß nicht wie Sie vermeintlich glauben zu wollen, dass alles mit Windenergie und Sonnenkarftwerken ersetzt werden könnte.

Die Realität hat begonnen:
Die Versorger werden in den nächsten Jahren laut Spiegel bis zu 32 neue Kohlekraftwerke bauen.

Und das wird die Co2 Bilanz in Deutschland deutlich verschlechtern !!!

Und das sogar mit Importkohle, vorwiegend aus China, sofern es sich um Steinkohlekraftwerke handelt.

Bis zu Kernfusionskraftwerken ist noch ein langer Weg. Den zu überbrücken wäre mit Kernenergie möglich.

Ich wünsche mir, dass die Kohle für die nächsten 220 Jahre, solange wird es Kohle noch geben, vorwiegend für andere Zwecke genutzt werden sollte als in Kraftwerken zu verheizen.

Denn Kohle wird und muss Öl in vielen anderen Bereichen, gerade auch in der Herstellung von medizinischen Produkten, ersetzen, wenn das Oil- und Gaszeitzalter vorbei ist.

RR-E-ft:
@Cremer

Die Kohlekraftwerke werden  gebaut, ob die alten Meiler nun am Netz bleiben oder nicht.  

Für die nächsten 220 Jahre kann man sich viel wünschen, wenn man genügend Papier für den großen Wunschzettel hat und auch die Tinte dabei nicht ausgeht: Glück, Gesundheit und ganz viel, in jedem Falle immer genügend Kohle.

Brauchen die Chinesen ihre Kohle nicht selbst wegen der großen Energienachfrage in China und Indien?

Es gibt Studien, dass sich Kohlekraftwerke bald nicht rechnen könnten, weil es an der Nachfrage für Kohlestrom fehlen könnte.


Siehste hier

Was nun?

Fidel:
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Vattenfall%20Deutschland%20Tochter/226342.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln