Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Brand und Kurzschluss, Abschaltung der AKW Brunsbüttel und Krümmel

<< < (5/22) > >>

RR-E-ft:
@Sukram

Sie können getrost davon ausgehen, dass ich insbesondere auch während meiner Ausbildung in der Energiewirtschaft viele Gelegenheiten hatte, verschiedenste Kraftwerke zu besichtigen und davon regen Gebrauch gemacht habe. Ein technischer Berufsabschluss war mir auch mit auf den Weg gegeben worden.

Nicht einlassen möchte ich mich auf eine Diskussion, ob Demokratie geeignet ist, die Fragen zu beantworten, ob es vielleicht schon von Anfang an am  freien Willen der Menschen fehlt.

Dass Hormone bei Diskussionen oft eine Rolle spielen können, belegt zuweilen vielleicht schon Ihr eigener Diskussionsstil.    ;)

Cremer:
@Fricke,


zeitgleich sind die Kraftwerke ja wohl doch nicht vom Netz gegangen.

Ich verstehe darunter in einem Abstand von max. 5 Sekunden.

Übrigens
Die Verbindung vom Hochspannungsgenerator im Maschinenhaus zum Leistungstrafo  erfolgt über eine SF6-Leitung mit 21 KV über den dazwischengeschalteten Generatorleistungsschalter.

Im Übrigen bleibt zu fragen, ob es der Hauptransformator oder einer der beiden Eigenbedarfstransformatoren war, der gebrannt hatte.

Siehe ebenso Spiegel von heute, Nr. 21 auf der Seite 19.

enerveto:
@Cremer

AKW Emsland (Lingen II) ging am 28.06.2007 - nach Revision und Wechsel Brennelemente 09.06.-27.06.2007 - wieder ans Netz.

18.01.2007 Schnellabschaltung nach Kurzschluss im ableitenden Stromnetz außerhalb des AKW.

RR-E-ft:
@Cremer

Wirklich ?!

Ich meinte, dass die Kraftwerke zugleich vom Netz waren. Es hat ja wohl niemand behauptet, dass Biblis zugleich mit Krümmel und Brunsbüttel vom Netz ging.  


Biblis schon seit Herbst 2006 vom Netz

Biblis ist also bekanntlich schon einige fünf Sekunden länger vom Netz. :rolleyes:



Zuweilen passiert es aber auch mir, dass ich mich nicht  ganz deutlich ausdruckse.

Uns hatte man in der Schule beigebracht, dass Rheinsberg, Greifswald (Lubmin) ganz sichere Kraftwerke wären. Diese Reaktoren wurden ganz schnell still gelegt, Stendal wurde nicht weitergebaut. Ich kenne keinen, der diese Kraftwerke vermisst. Argument für die Sicherheit der Kraftwerke hierzulande war, dass sie mit - wie könnte es anders sein - überlegener sowjetischer Technik ausgestattet seien und keinen privaten Profitinteressen dienten, sondern allein dem Wohle der Menschheit und schon deshalb sicherer seien. Propaganda eben.  ;)

Und genauso gibt es wohl auch heute Propaganda um die Sicherheit der Anlagen.

Das einzige, was wohl  hundertprozentig sicher ist, ist das \"Restrisiko\".
Zumindest darin sind sich die Experten ja einig.
 
Einigkeit herrscht wohl auch darüber, dass die latent offene Frage der Laufzeitverlängerungen dazu führt, dass der Energiewirtschaft und Newcommern die sicheren Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen hierzulande fehlen, deshalb ein Investitionsstau bei Erzeugungskapazitäten in Deutschland besteht, dieser Investitionsstau zur Verknappung des Angebotes und zu hohen Großhandelspreisen führt und mittelfristig eine Gefährdung der Versorgungssicherheit besorgen lässt, weil man die alten Kraftwerke auch nicht ewig weiter betreiben kann, auch wenn sie billig produzieren.

Dies gilt übrigends vollkommen unabhängig davon, welcher Transformator nun  wo aus welchem Grund gebrannt hat.  ;)

Ihnen kommt es ersichtlich eher darauf an. Dann sollten Sie ggf. Brunsbüttel und Krümmel besuchen und sich das vor Ort haarklein erklären lassen, weshalb es da wohl  überhaupt zu den Bränden kommen konnte. Auch den örtlich verantwortlichen Brandmeister dazu befragen.

Wenigstens darüber, dass es dort gebrannt hat, besteht ja Einigkeit. Hätte es die Bilder nicht gegeben, hätte man wohl auch noch darüber diskutieren können. (Womöglich nur Übung der Werksfeuerwehr mit Rauchpatronen)

Wenn man schon da oben ist, gleich noch Brokdorf besuchen. Wenn Sie sich auch für alle weiteren Sicherheitsmängel, etwa für die falsch montierten Dübel in Biblis interessieren, dürfte ihr Jahresurlaub mit einem entsprechenden Reiseprogramm zu den einschlägigen \"Sorgenkindern\" ggf. vollständig verplant sein. Vorsorglich viel Spaß dabei und vielen Dank schon im Voraus für den Reisebericht und Ihre Einschätzung zur aktuellen Lage, wie es mit den deutschen Atommeilern mittelfristig weitergeht. ;)

Sukram:
Muss man immer noch den grundlegenden Unterschied zwischen einem sowjetischen RBMK und einem wassermoderierten DWR wiederkäuen?

Ganz offensichtlich gehören RAe auch zu der von mir skizzierten Bevölkerungsgruppe...

***

Heute Nacht eine schöne historische Doku über \"1 Woche im KKW Stade\" aus \'73.

Die dort zu Wort kommenden Gegner- zum überwiegenden Teil, wie könnte es auch anders sein, 68er, die nach dem Durchmarsch im Lehramt angekommen waren (und dort Pisa verursachten), argumentieren haargenau so wie die heutigen...

Am schönsten: Befürchtung vor genetischen Veränderungen, die das \"ganze Volk durchseuchen könnte\".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln