Energiepreis-Protest > RWE Rhein Ruhr (ehemals)
RWE Rhein-Ruhr, Strom
fortunato:
In den nächsten Tagen bekomme ich von RWE Essen die Jahresrechnung für Strom. Ich habe vor, mich mit dem §315-Musterschreiben ( http://www.energieverbraucher.de/de/Allgemein/energiepreise_runter/site__1703/ -> http://www.energieverbraucher.de/files.php?dl_mg_id=645&file=dl_mg_1161856598.doc) und eigener Abrechnung an die RWE Rhein-Ruhr zu wenden. Nach mehreren Preiserhöhungen (z.B.: Oktober 2006 + Januar 2007) liegt der aktuelle RWE-Verbrauchspreis bei 18,69 ct/kWh.
Meine Frage hier: welcher Verbrauchspreis ist angemessen? Kennt jemand noch die Preise aus dem Jahre 2004 ?
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar :)
RR-E-ft:
@furtonato
Im Falle einseitiger Preisfestlegung muss der Stromversorger die Billigkeit seiner Bestimmung nachweisen.
Als Kunde kann man den angemessenen Preis nicht kennen, weil man die Kostenkalkulation nicht kennen kann.
Deshalb ist man als Kunde darauf beschränkt, sich bis zum Billigkeitsnachweis des Versorgers oder einer gerichtlichen Ersatzbestimmung nach § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB auf die Unverbindlichkeit gem. § 315 Abs. 3 Satz 1 zu berufen.
Mehr kann man als Tarifkunde nicht tun.
Es spricht insbesondere nichts dafür, dass die Preise aus 2004 seinerzeit oder jetzt angemessen wären.
Man muss aber tunlichst darauf achten, ob man nicht etwa Sondervertragskunde ist, d. h. Vertragsabschluss einen Preis vereinbart hatte, der dann weiter gilt - insbesondere wenn im Vertrag eine wirksame Preisänderungsklausel fehlt.
Bei solchen Stromlieferungsverträgen findet keine Billigkeitskontrolle statt.
fortunato:
--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---@furtonato
Im Falle einseitiger Preisfestlegung muss der Stromversorger die Billigkeit seiner Bestimmung nachweisen.
Als Kunde kann man den angemessenen Preis nicht kennen, weil man die Kostenkalkulation nicht kennen kann.
Deshalb ist man als Kunde darauf beschränkt ist, sich bis zum Billigkeitsnachweis des Versorgers oder einer gerichtlichen Ersatzbestimmung nach § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB auf die Unverbindlichkeit gem. § 315 Abs. 3 Satz 1 zu berufen.
Mehr kann man als Tarifkunde nicht tun.
Es spricht insbesondere nichts dafür, dass die Preise aus 2004 seinerzeit oder jetzt angemessen wären.
Man muss aber tunlichst darauf achten, ob man nicht etwa Sondervertragskunde ist und bei Vertragsabschluss einen Preis vereinbart hatte, der dann weiter gilt - insbesondere wenn im Vertrag eine wirksame Preisänderungsklausel fehlt. Bei solchen Stromlieferungsverträgen findet keine Billigkeitskontrolle statt.
--- Ende Zitat ---
Herzlichen Dank für die ausführliche Auskunft :D Meine Verträge (zwei RWE Verträge, da zusätzlich Nachtstrom) wurden im Laufe der letzten Jahre mehrmals geändert :( Ich habe da leider jegliche Übersicht verloren.. Ich weiss auch eins - ich werde die "neuen" Verträge in meiner Wohnung bestimmt nicht finden können :cry:
Ich glaube - die einzige Alternative, die mir bleibt, ist einfach RWE anzuschreiben, mit der Bitte um Zusendung der beiden Verträge (bzw. Kopien der Verträge). Machen die das überhaupt ?
Schwalmtaler:
Warten sie auf die Rechnung. Dort steht drauf, zu welchem Tarif abgerechnet werden soll. Diesen dann im Internet auf der RWE Seite raussuchen. Dabei erkennt man, ob man Tarifkunde (mit oder ohne Sonderpreisregelung) oder Sondervertragskunde ist. Demnach kann man dann reagieren.
fortunato:
Gestern habe ich die Jahresrechnung erhalten.. :shock: Obwohl ich eine kleine Wohnung habe (25 m² / Singlehaushalt) ist mein monatlicher Abschlag von 91,00 € auf 107,00 € gestiegen! Geleistete Zahlungen ges.: 1092,00 € :shock: Ich verstehe wirklich die Welt nicht mehr.. :(
Was ich festgestellt habe - ich habe also zwei versch.Verträge bei RWE Rhein-Ruhr:
- RWE Privat Classic
- RWE Wärmespeicherstrom nach Sondervertrag
Hier die Preisentwicklung von 2003 bis 2007:
RWE Privat Classic (alle Preise netto!)
2003: 11,96 ct/kWh -> 12,84 ct/kWh ->
2004: 13,24 ct/kWh ->
2005: 14,16 ct/kWh ->
2006: 14,81 ct/kWh ->
2007: 15,71 ct/kWh (!!!)
RWE Wärmespeicherstrom nach Sondervertrag (alle Preise netto!)
2003: 5,55 ct/kWh -> 6,14 ct/kWh ->
2004: 6,39 ct/kWh ->
2005: 6,95 ct/kWh ->
2006: 7,61 ct/kWh ->
2007: 8,43 ct/kWh (!!!)
Könnte ich mich bei den beiden Verträgen auf §315 Abs.3 Satz 2 BGB berufen ? Oder muss ich damit rechnen, dass mir der Wärmespeicherstromvertrag gekündigt wird ? Ich habe in der Vergangenheit nie irgendwelche Preiserhöhungen akzeptiert - auch keine Vertragsänderungen unterschrieben (weder bei RWE Privat Classic, noch bei dem RWE-Sondervertrag).
Ich spiele mit dem Gedanken, für die Jahre 2003-2007 eine eigene Gesamtrechnung aufzustellen (ähnlich wie der Hr.Claus Martin aus Bad Homburg: http://www.energieverbraucher.de/files.php?dl_mg_id=708&file=dl_mg_1155817023.pdf ) - wäre es sinvoll ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln