Zuhause > Heizen
Heiz-Frage
superhaase:
@Gruschtel:
Um es kurz und verständlich zu machen:
Absenkung der Temperatureinstellung bei mehrstündiger Abwesenheit (mehr als 5-6 Stunden) ist richtig und spart Energie (bei Dir also Gas).
Das kommt daher, dass bei geringerer Raumtemperatur auch weniger Wärme durch die Wände nach außen fließt. Das Wiederaufheizen braucht zwar kurzfristig viel Heizleistung, aber nicht so viel, wie durch eine längere Absenkung eingespart wird. Wer anderes behauptet hat keine Ahnung von der Physik.
Allerdings sollte die Raumtemperatur-Einstellung nicht tiefer als 15-16°C gewählt werden. Die Gründe dafür sind Schimmelbildung wegen Auskühlen der Wände (Kondenswasserbildung bei Wiederaufheizen) und übermäßiges Wiederaufheizen, da dann für ein Wohlbefinden eine überhöhte Lufttemperatur erforderlich ist (kalte Wände -> keine Strahlungswärme; Stichwort: Verhältnis Lufttemperatur/Oberflächentemperatur). Durch dieses Überheizen wird der Energiespareffekt nach kurzen Absenkungsphasen zunichte gemacht.
Bei längerer Abwesenheit (Urlaub) sollte/kann man viel weiter absenken - auf 5-10°C. Aber wegen Frostschutz sollte man nicht ganz abschalten.
Im Übrigen fließt durch die Heizkörper Wasser (kein Gas), das vom Heizkessel im Keller erwärmt worden ist.
ciao,
sh
Gruschtel:
Und des Rätsels Auflösung: meine Methode ist die sparendere, wie ich anhand von tageweisen Tests während der Heizperiode und anhand der Jahresschlußrechnung im Mai gesehen hab.
Gegenüber den Vorjahren mit stetig wachsenden Verbräuchen als ich das zentrale Heizthermostat während der Heizzeit immer in Mittelstellung und die Heizkörper ebenfalls in Mittelstellung und bei Bedarf beides höher stellte, bin ich nun mit der neuen Methode, mein zentrales Heizthermostat nur noch morgens 1-2 Stunden, abends 1-2 Stunden und bei Bedarf untertags mal ne halbe bis Stunde anzuschalten auf Mittelstellung habe ich jetzt satte 70 Euro zurückerstattet bekommen. Ist also die bessere Methode so rum.
RR-E-ft:
@Gruschtel
Lieber Rätselfreund,
womöglich war auch der letzte Winter besonders mild und es wurde zu Jahresbeginn 30 Prozent weniger verbraucht als sonst.
Man kann natürlich nur ceteris paribus- Betrachtungen heranziehen.
Sukram:
Über \"Klimabereinigung des Verbrauchs\" findet man auch einiges im Energienetz.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln