Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Rohrleitungsprüfung und Druckregler  (Gelesen 5579 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gottfried

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Rohrleitungsprüfung und Druckregler
« am: 01. November 2006, 12:32:05 »
Hallo, und allen einen schönen Tag!
Habe schon viel im Forum gelesen, mein Kompliment allen.
Wir haben 2 kleine Tanks seit 10 Jahren (leider damals gemietet), können jetzt kündigen, Ablauf dann Ende nächsten Jahres, und planen dann einen eigenen Tank hinzustellen, Dank diesem Forum.
Hier meine 1. Frage:
Die Tanks sind aktuell TÜV-geprüft, jetzt steht die Rohrleitungsprüfung an und Überprüfung der Druckregler. Woran kann man erkennen ob die Regler die "neuesten gesetzlichen Bestimmungen" erfüllen, d.h. wohl Sicherheitsabsperrventil, Sicherheitsabblasventil? Müssen die Regler komplett getauscht werden oder geht Umrüstung? (Diese gehören laut Vertrag uns, zumindest haben wir sie damals bezahlt.) Was kostet so etwas normalerweise?
Mir liegt auch ein Angebot der Firma Propan-Gesellschaft (HH) über € 129 vor, diese würden Prüfung und evtl.Nachrüstung übernehmen bei Verlängerung des Vertrages über 2 Jahre. Die Frage ist natürlich, wem dann die Regler gehören.
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank,
Gottfried  :D  :D  :D

Offline Gottfried

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
Rohrleitungsprüfung und Druckregler
« Antwort #1 am: 04. November 2006, 09:39:46 »
:?: Schade!
Hat keiner eine Meinung zu meinen Fragen?
Ich muß mich leider schnell entscheiden.
Viele Grüße,
Gottfried

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
Rohrleitungsprüfung und Druckregler
« Antwort #2 am: 05. November 2006, 11:52:34 »
"Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht etwas besseres findet"

Das gilt auch im Zusammenhang mit Gastanks und deren Prüfungen.
Wenn jemand eine Prüfung nur im Zusammenhang mit einer vertraglichen Bindung anbietet, dann ist auf jeden Fall davon abzuraten. Auch dann, wenn der Preis verlockend sich anhört. Was man da evtl. glaubt einzusparen, dass bezahlt man anschließend beim Bezug von Flüssiggas. Diese Rechnung also geht nicht auf!

Die Prüfungen werden im übrigen immer noch vom TÜV durchgeführt, eine Firma wie hier genannt, kann maximal die vorbereitenden Arbeiten erledigen, so z. B: den Tausch von Armaturen. EVtl. kommen zu dem genannten Preis noch die Gebühren für den TÜV hinzu.

In der Schreibe des Sicheheitsventils ist das Herstellerjahr eingraviert. Nach 10 Jahren muss es ausgetauscht werden. der Regler wurde von ihnen bezahlt und gehört ihnen. Einen neuen bezahlen sie also auch. In den meisten Verträgen ist es auch so geregelt, dass der Regler immer dem Mieter gehört  und dieser von der Vertragsfirma nicht bezahlt wird.

Wenn sie also einen eigenen Tank kaufen, dann achten sie darauf, dass der Regler vom Miettank auch bei ihnen bleibt.

Also: kündigen sie ihren Vertrag, geben den Tank zurück, kaufen sich einen eigenen Tank und nehmen sie alles selbst in die Hand. Sicherlich haben sie schon größere Sachen geschultert, als einen eigenen Tank zu managen.

Weitere Fragen werde ihnen hier sicherlich gerne beantwortet. Nur kann das schon mal ein paar Tage dauern.

Viel Erfolg

H. Watzl

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz