Energiepolitik > Dies & Das

Vattenfall - Kunden sparen allein 2006 ca. 100 Mio EUR

<< < (2/3) > >>

RR-E-ft:
@ElCattivo

Aus der Verivox-Meldung im Ausgagngsbeitrag war zu entnehmen, gerade Vattenfall profitiere von den gestiegenen Großhandelspreisen In Deutschland.

Selbstredend handelt es sich dabei um den Vattenfall Europe und nicht um VET.

Bisher wurde unterstellt, der Bezug von Regelenergie sei wegen der nicht regelzonenübergreifenden Ausschreibung solcher Mengen suboptimal (mit anderen Worten: zu teuer) erfolgt.

Erst jetzt finden die ersten regelzonenübergreifenden Ausschreibungen entsprechender Strommengen statt.

Hinzu tritt, dass nach Auffassung des Bundeskartellamtes die Großhandelspreise an der EEX selbst durch die vollständige Einpreisung der Immissionszertifikate einerseits und durch eine Verknappung des Stromangebotes an der Börse andererseits insgesamt zu hoch gewesen sein sollen.

Zum ersten gab es die erste Abmahnung an RWE, zum zweiten laufen noch Untersuchungen.

Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die "strukturierte Abgabe" der eingespeisten EEG-/ KWK- Mengen?

Ist die Kostenwälzung in den entsprechenden Gesetzen nicht abschließend geregelt?

Von "strukturierter Abgabe" habe ich dabei bisher nichts gelesen.

Schlussendlich waren die VET- Netzentgelte bereits Anfang 2005 erheblich (teilweise um 28 Prozent) gestiegen.

http://www.verivox.de/News/ArticleDetails.asp?aid=15033

Auch dafür gab es wohlmöglich  Gründe.

Die Gründe, welche seinerzeit die Erhöhungen rechtfertigen sollten, dürfen natürlich nicht jetzt für eine weitere Erhöhung nochmals herangezogen werden.

Man sieht nur, dass die Preisbildung weiterhin intransparent ist.

Es ist schwer vorstellbar, dass bei einem einzelnen ÜNB Gründe für eine entsprechende Erhöhung der NNE vorliegen könnten, bei anderen ÜNB indes nicht. Auf einem gemeinsamen Markt, sollten die NNE aller ÜNB grundsätzlich den selben Entwicklungen unterworfen sein.

EVU sind keine Seuche der heutigen Zeit.

Inakzeptabel sind aber eine intransparente Preisbildung und  besorgte Preistreiberei, die - bei gleicher Leistung - zu immer höheren Gewinnen (Betriebsergebnisse) führen.

Den Mitarbeitern gewährt man ja - vollkommen zurecht - bei gleichbleibender Leistung auch keine entsprechende Steigerung der Vergütung.


Wie der schwedische Energiekonzern am Dienstag in Stockholm und Berlin mitteilte, lag das Betriebsergebnis in den ersten neun Monaten 2006 bei 1,2 Milliarden Euro. Das waren 54,4 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Umsatz in Deutschland stieg von Januar bis September um 7,6 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro. Das deutsche Geschäft trage maßgeblich zum Gesamtergebnis des Konzerns bei, erklärte der Vorstandschef von Vattenfall Europe, Klaus Rauscher. Damit dies so bleibe, solle auch weiterhin in Deutschland investiert werden.

ElCattivo:

--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---
Selbstredend handelt es sich dabei um den Vattenfall Europe und nicht um VET.
--- Ende Zitat ---

Netzentgelte bekommt immer noch VET genehmigt. (oder eben auch mal nicht  :wink: )
Davon abgesehen: VET ist Teil von VE.


--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---
Bisher wurde unterstellt, der Bezug von Regelenergie sei wegen der nicht regelzonenübergreifenden Ausschreibung solcher Mengen suboptimal (mit anderen Worten: zu teuer) erfolgt.
--- Ende Zitat ---

Regelenergie und Netzverluste sind zwei verschiedene Dinge. Letztere müssen am Großhandelsmarkt beschafft werden und orientieren sich demzufolge auch am dortigen Preisniveau. Da Netzverluste durch den Netzbetreiber (hier VET) zu beschaffen sind, hat der entsprechende Aufwand selbstverständlich auch in die Netzentgelte einzugehen.

RR-E-ft:
@ElCattivo

Danke für die Klarstellung hinsichtlich Regelenergie/ Netzverluste.

Grundsätzlich muss wohl gar nichts am Großhandelsmarkt beschafft werden, wenn man es im Konzern billiger kaufen könnte (VEG/ VES).

Es wird jedoch nicht konzernintern gekauft, sondern auf dem Großhandelsmarkt, auf dem der eigene Konzern VE auch als Anbieter auftritt und bessere Preise erzielen kann.

Netzverluste hängen wohl entscheidend  von der Netztopographie ab, die ggf. nur mittelfristig beeinflusst werden kann.

Mir ist leider immer noch nicht klar, was es  mit der strukturierten Abgabe der EEG- Strommengen auf sich haben könnte.

ElCattivo:

--- Zitat von: \"RR-E-ft\" ---
Mir ist leider immer noch nicht klar, was es  mit der strukturierten Abgabe der EEG- Strommengen auf sich haben könnte.
--- Ende Zitat ---


Windstromerzeugung = stochastisch
Stromverbrauch = strukturiert

RR-E-ft:
@ElCattivo

Vielen Dank für die Antwort.

Auffällig ist, dass die durchschnittlichen  Aufwendungen für Verlustenergie zwischen den Netzbetreibern erheblich divergieren:

http://www.thueringer-energienetze.com/Netzinformationen/Netzdaten/Netzdaten_10.htm

http://www.gipsprojekt.de/featureGips/Gips?Anwendung=EnWGKnotenAnzeigen&PrimaryId=6401&Mandantkuerzel=SW-Jena&Navigation=J

Anmerkung:

TEN Thüringer Energienetze GmbH ist vorgelagerter Netzbetreiber der Stadtwerke Jena-Pößneck GmbH und fragt sicher weit größere Energiemengen nach.  Die Stadtwerke haben jedoch einen weit günstigeren Preis bei der Verlustenergie.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln