Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

AKW- Panne bei RWE

<< < (2/5) > >>

Cremer:
@Fricke,

der technische Begriff heißt Kernkraftwerk (KKW) nicht AKW. Man "hantiert" hier mit den Atomkernen.

Auch ich bin ein uneingeschränkter Verfechter der Kernenergie. In den Jahren 1974 bis 1980 war ich Elektroingenieur bei der Kraftwerkunion gewesen. Grundlegende Verfahrensunterschiede, Redundanzen und Ausführungen unterscheiden die deutschen KKW von den ausländischen KKW\'s.

@superhaase,

was Sie da pauschaliert hinstellen, entbehrt jeder Grundlage.

Haben Sie sich mal näher beschäffigt, was es heißt, erdbebensichere Dübel auszuführen. Das sind keine Dübel aus dem Baumarkt von nebenan !!

Fidel:
Moin:

@Cremer


--- Zitat ---Auch ich bin ein uneingeschränkter Verfechter der Kernenergie.
--- Ende Zitat ---


Na, dann fechten Sie mal fleißig! Tatsache ist, dass Atomkraftwerke nur dort entstehen, wo sie - durch wen auch immer - subventioniert werden. Eines von vielen Beispielen dazu ist, dass die deutschen AKWs bei weitem nicht gegen die Schadenhöhe bei einem möglichen Supergau versichert sind.

Eine Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums und andere fundierte Untersuchungen beziffern die Schadenshöhe eines Super-GAUs in Deutschland auf 2500 bis 5500 Milliarden Euro für Gesundheits-, Sach- und Vermögensschäden: das ist das 10- bis 20-fache des jährlichen Bundeshaushaltes.

Nach dem Atomgesetz sind Schäden, die von deutschen Atomkraftwerken ausgehen, nur bis zur Höhe von 2,5 Milliarden Euro abgedeckt.

Jeder Autofahrer muss da mehr tun!

Wenn denn die deutschen AKWs so sicher sind wie behauptet, dann wäre es doch kein Problem, den ach so unwahrscheinlichen Supergau entsprechend zu versichern.

Wir alle aber wissen: sollte es zu einem atomaren Unfall à la Tschernobyl kommen, dann werden die daraus resultierenden Folgen jedweder Art "sozialisiert".

Gruß
Fidel

P.S.: zur Verdeutlichung:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,443476,00.html

Randy:
@Cremer


--- Zitat ---der technische Begriff heißt Kernkraftwerk (KKW) nicht AKW. Man "hantiert" hier mit den Atomkernen
--- Ende Zitat ---

"Der technische Begriff Kernkraftwerk (KKW)" wurde erfunden, um den negativ belasteten, aber richtigeren Begriff Atomkraftwerk (AKW) aus der öffentlichen Diskussion heraus zu nehmen.

Weder in einem KKW noch in einem AKW wird mit Atomkernen "hantiert", sondern mit Atomen. Es findet zwar eine Kernspaltung statt, aber vor, während und nach der Spaltung handelt es sich um Atome, wenn auch unterschiedliche.

Für die 6-jährige Indoktrination durch die Kraftwerkunion habe ich vollstes Verständnis. Aber irgendwann sollte man sich auch davon befreien.

Viel Spaß beim Verfechten!

superhaase:

--- Zitat von: \"Cremer\" ---@superhaase,
was Sie da pauschaliert hinstellen, entbehrt jeder Grundlage.
Haben Sie sich mal näher beschäffigt, was es heißt, erdbebensichere Dübel auszuführen. Das sind keine Dübel aus dem Baumarkt von nebenan !!
--- Ende Zitat ---


Ja, ich habe es pauschaliert und deftig ausgedrückt - trotzdem beruht es auf Tatsachen und hat eine Grundlage.
Sie brauchen sich nur mal die Historie von Störfällen und das zugehörige Verhalten der AKW-Betreiber in Deutschland anschauen. Außerdem gibt es auch neuere Studien, die das von mir zitierte Problem mit der nicht erreichten "theoretischen Sicherheit" darlegen.
Es geht ja nicht nur um den GAU, auch bei kleineren Störfällen wurde schon Radioaktivität freigesetzt oder es wurden AKW-Arbeiter verstrahlt.

Und zu den Dübeln: Klar sind das keine Dübel von OBI. Das weiß ich auch. Das erschreckende daran ist doch, dass da mehrere tausend solcher Spezialdübel (oder zumindest ein Teil davon) falsch installiert werden, und keiner überprüft das, bevor der Reaktor wieder ans Netz geht. Da haben also mindestens zwei Stellen gepfuscht: 1. die Monteure und 2. die Bauaufsicht (Bauherr)
-> die theoretische Sicherheit hat in der Praxis nicht bestanden!
Meine Rede.


--- Zitat von: \"ESG-Rebell\" ---Was wäre dann wohl passiert, wenn sich alle 8000 Dübel gleichzeitig gelöst hätten und die Halterungen auf den Reaktorkessel geknallt wären?
--- Ende Zitat ---

Dann wäre vielleicht das Nach- oder Notkühlsystem nicht funktionsfähig gewesen.

--- Zitat ---Der Reaktor hätte sich abgeschaltet - Na und?
--- Ende Zitat ---

Na dann Kernschmelze - Mahlzeit!

Grüße,
sh

Cremer:
@Fidel,

Zeigen Sie mir, wor die Autofahreer mehr tun müssen. Ist Ihr Fahrzeug mit 2,5 Milliarden versichert??? :?

@Randy,

Es wurde kein technischer Begriff "KKW" erfunden.
Aber Sie sagen es ja selbst:
Es findet zwar eine Kernspaltung statt, aber vor, während und nach der Spaltung handelt es sich um Atome, wenn auch unterschiedliche.
und dass ist da wesentliche. Was vorher und nachher der Zustand der Atome ist, ist mehr oder weniger unerheblich.

Weltweit werden jetzt wieder vermehrt Kernkraftwerke gebaut.
Die Franzosen verkaufen uns fleißig für teuere Euro ihren Kernenegiestrom.
Das Verbrennen in Kraftwerken von dem knappen Öl und Gas halte ist für die falsche Richtung. Auch Kohle ist zu schade dazu. Alte, abgeschriebene Kohlekraftwerke halten die EVU\'s am laufen und verdienen damit den meisten Gewinn.

Aber ich will hier jetzt keine weitere Diskusionen um die Kernenergie oder auch andere lostreten.
Das ursprüngliche Posting von Herrn Fricke bezog sich auf möglichen Zukauf von Strom bei der RWE.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln