Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

AKW- Panne bei RWE

(1/5) > >>

RR-E-ft:
http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/19.10.2006/2844146.asp

Fidel:
Moin:

Kann mir jemand erklären, weshalb mir bei dieser Nachricht der Satz "Deutsche Atomkraftwerke sind sicher" einfällt?

Gruß
Fidel

ESG-Rebell:

--- Zitat von: \"Fidel\" ---Kann mir jemand erklären, weshalb mir bei dieser Nachricht der Satz "Deutsche Atomkraftwerke sind sicher" einfällt?
--- Ende Zitat ---


Kommentiert wurde der Baumangel von Herrn Rainer Baake von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Ich denke, einen gleichlautenden Kommentar hätte man auch von jedem Mitglied des B.U.N.D. und den meisten Grünen bekommen können.

Ich bin kein uneingeschränkter Befürworter der Atomkraft und sehe auch das Hauptproblem der langen Halbwertszeiten von Atommüll. Grundsätzlich sollte man bei solchen Meldungen aber immer auch zwischen den Zeilen lesen. Hier ging es offensichtlich um zusätzliche Sicherungsmaßnahmen für den Erdbebenfall, die nicht richtig montiert worden sind.

Beim KKW Phillipsburg II reicht es (laut Betriebsleitung) beispielsweise für eine vollautomatische Notabschaltung aus, dass ein Mitarbeiter, der morgens beim Arzt Kontrastmittel bekommen hat, unter der Dampfleitung im inneren Kessel vorbeigeht. Was wäre dann wohl passiert, wenn sich alle 8000 Dübel gleichzeitig gelöst hätten und die Halterungen auf den Reaktorkessel geknallt wären? Der Reaktor hätte sich abgeschaltet - Na und?

Das in Deutschland nun relativ bald alle KKWs abgeschaltet werden und der Strom aus dem Ausland importiert und dort in weniger sicheren KKWs produziert wird, sehe ich auch durchaus kritisch. Wie gut nationale Grenzen vor radioaktivem Fallout schützen, haben wir ja selbst vor 20 Jahren zu spüren bekommen.

RR-E-ft:
@ESG-Rebell

Warum sollten deutsche AKW unbedingt sicherer sein als solche im europäischen Ausland?

http://www.fuldainfo.de/page/include.php?path=content/articles.php&contentid=11637&PHPKITSID=499449ec90f8f05c6df48b90529768f5

superhaase:
... sind sie eben nicht - oder nur ein bisschen. Das hat die Vergangenheit immer wieder gezeigt.
Und das mit den Dübeln zeigt auch mal wieder, wie da geschlampt wird.

Das größte Problem bei den AKWs ist ja, dass die "theoretische Sicherheit" in der Praxis nie erreicht wird, weil das Wartungspersonal fudelt, oder das Überwachungspersonal vor Langeweile döst.
Und am schlimmsten sind die Manager, die aus Image- und Kostengründen irgendwelche Fehler und Störfälle vertuschen...
Bei einem Kohlekraftwerk ist das auch so, aber da sind die möglichen Folgen begrenzbar.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln