Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: kauf eines gebrauchten tankes  (Gelesen 4070 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline pekem

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 1
  • Karma: +0/-0
kauf eines gebrauchten tankes
« am: 04. August 2006, 16:27:24 »
Habe das Angebot bekommen einen Tank (baujahr 1993) mit 4850l zu erwerben..............Kosten 400.- € , nach welchen Kriterien wird der Preis ermittelt? Gibt es Anhaltspunkte?

Habe zum Heizen mit Flüssiggas noch diverse andere Fragen:
Wo finde ich die Flüssiggasanbieter auch die aus Holland und gibt es irgendwo einen Preisvergleich?

Hab ein altes Haus renoviert und isoliert, Dach und Aussenwand, Das Haus hat ca 180m² , wir heizen nicht so das man im Winter nur im Shirt durch das Haus läuft, gibt es Erfahrungswerte was man so an Energie (sprich Gasmenge) über den Daumen gepeilt benötigt?

Muss nun auch Gas bestellen da der Tank fast leer ist, habe mir auf der Homepage angeschaut welche Norm das Gas haben sollte, doch da steht auch was von \"dichte des Gases, Volumen dann noch Volumen von 1kg Gas bei 1bar\" usw............ist den 1 liter Flüssiggas nicht 1 Liter? Werden in den Tank unterschiedliche Mengen eingefühlt bei unterschiedlichen Temperaturen usw?
ok ich weiss ich in kein Physikus..........aber vielleicht kann ich jemand aufklären?

danke für alle beiträge

Offline Watzl

  • Moderator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 873
  • Karma: +7/-0
kauf eines gebrauchten tankes
« Antwort #1 am: 05. August 2006, 12:34:27 »
Zur Physik:
Wenn das Gas warm ist, dann passen nicht merh soviele Gasmöelkühle in ein Volumen von einem Liter, wie wenn das GAs kalt ist. Die \" warmen\" Gasmolekühle  schwingen stärker und brauchen dazu mehr Platz als die \"kalten\" Molekühle.
In der Praxis ist das selbt bei einer Menge von 3500 Litern Gas zu vernachlässigen, denn das Gas unterliegt nicht solchen extremen Temperaturschwankungen, dass man hier nennenswerte Effekte erzielen könnte.

Verbrauch:
Im Haus meiner Eltern, Baujahr 1952, schlechte Dämmung, normales Heizverhalten ......   Verbrauch im Schnitt der  letzten 12 Jahre 3200 Liter pro Jahr.


Preisvergleich:
da gibt es zum einen die Seite des Bundes der Energieverbraucher, wo sie sich bzgl. Preis orientieren können. Sonst müssen sie sich durchfragen, wie bei anderen Dingen auch. Bei Preisvergleich.de habe ich bislang noch nichts gefunden. Sie werden aber nur dann einen PReis bekommen, wenn sie einen eigenen Tank haben. Kein Mietkauf etc.
Was darf ein Tak kosten? Sie meinen sicherlich einen pberirdischen Tank. Angebot und Nachfrage bestimmen hier den Preis. 400,-EU sind sicherlich nicht zuviel. Aber achten sie darauf, was sie dafür bekommen. Sind z.B. Armaturen, wie Druckminderer etc. dabei?
Sind alle fälligen Prüfungen gemacht? Wann steht die nächste
Hauptuntersuchung an?
Sie finden bei den freien Händlern Angebote für neue Tanks und für gebrauchte.

Gute Erfolg

H. Watzl

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz