Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

BGW- Erdgasfakten: 2005/2006 keine Investitionen in Netze?

<< < (2/2)

RR-E-ft:
@ElCattivo

Da haben Sie natürlich recht. Möglicherweise wollte man mit den ganzseitigen Anzeigen nur deutlich machen, dass man für die Jahre 2005 und 2006 noch nicht über valide Daten verfügt, quasi als Einladung an Mitgliedsunternehmen nun endlich die Zahlen zu liefern.

Aber das ginge vielleicht auch preiswerter und ist ja sonst auch nicht von öffentlichem Interesse, ob man nun intern schon über valide Zahlen verfügt.

Einen Schreck kann man schon bekommen, wenn die Balken als Prognose bezeichnet werden.

Man hätte sie auch weglassen können mit dem Hinweis, dass valide Zahlen noch nicht verfügbar sind, um nicht erst Unruhe um die Versorgungssicherheit entstehen zu lassen.

Haben wohl die Presseleute wieder geschlafen.


Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

ElCattivo:
Na Sie machen mir Spaß.
Wie kann man denn einerseits ständig nach Informationen und Begründungen für dieses und jenes verlangen und wenn man Sie dann bekommt, sich über die notwendigerweise entstehenden Kosten der Übermittlung aufregen?
Wie hätten diese Informationen denn sonst verteilt werden sollen, per Postwurfsendung?
Sie können davon ausgehen, dass man sich beim BGW diese PR-Kosten auch gern gespart hätte. Aber wenn alle Welt auf einen einschlägt, wird man sich ja wohl noch verteidigen dürfen.

RR-E-ft:
@ElCattivo

Wenn man aktuell über keine Fakten (valide Zahlen) verfügt, ist es doch wohl vollkommen untunlich, solche in die PR einzubeziehen.

Das Bestreben, den interessierten Kreisen Fakten nahe zu bringen, ist jedoch grundsätzlich zu begrüßen. Ersichtlich ist jedoch geworden, dass man nicht alle veröffentlichten Fakten (Prognose 2005/2006) für bare Münze nehmen darf.

Wichtige Fakten liegen jedoch nicht offen:

Der Anteil der Investitionen in die Versorgungssicherheit an den Gesamtumsätzen der deutschen Gaswirtschaft.

Das wäre doch ein aussagekräftiger Fakt, weil man ihn mit der durchschnittlichen Investitionsquote der übrigen Wirtschaft und vielleicht auch des Mittelstandes vergleichen könnte.

Erst dann wird ersichtlich, ob über - oder unterdurchschnittlich in die Versorgungssicherheit investiert wird.

Die Investitionen betreffen zudem langfristig nutzbare Güter mit einer Nutzungsdauer von ca. 40 Jahren, so dass auch dies wohl Berücksichtigung finden muss.

Demnach wäre von Interesse, mit welchen resultierenden Kosten aus den Investitionen in die Versorgungssicherheit die aktuellen Erdgaspreise belastet sind, welcher Anteil des Rechnungsbetrages auf die Versorgungssicherheit entfällt.

Mit anderen Worten:

Zu pauschale Aussagen täuschen nur eine Transparenz vor.



Freundliche Grüße
aus Jena



Thomas Fricke
Rechtsanwalt

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln