Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank
Gasdruckminderer
riccarda:
Danke für die Infos - werde mich noch mal mit dem Vermieter in Verbindung setzen
riccarda
marna207:
Zuerst mal, in der Regel ist der Druckminderer sache eines Heizungsbauers( ausnahme ist eine Zähleranlage).
2. das Sicherheitsventil muss nicht zwangsläufig getauscht werden( wird bei der 10 Jahresprüfung vom TÜV festgelegt).
Wichtig ist, das der Fahrer den Tank auf Dichtheit prüft( mit Lecksuchmittel, hat eigentlich jeder Fahrer dabei)
Mal nett fragen und schon sollte es gehen,die meissten Fahrer sind ausgebildete Sachkundige für Druckbehälter und können in der Regel alle Fragen zum Tank beantworten.
Ich hab den Job 10 Jahre gemacht und meine Kunden waren immer zufrieden.
Portofrei:
Hallo erstmal,
bin völliger Neuling.
Habe eine Frage : Habe ein Haus mit Progasflüssigtank unterirdisch erworben.
Der Tank ist noch zu 50 % befüllt.
Auf der 2. Anzeige (Druck=Bar ?) ist eine Anzeige bis 25 bar, wobei die Bar-Anzeige auf 5 steht.
Ist das zu wenig oder wie verhält sich das ?
Vielen Dank.
Onkel-Olli:
Hi Portofrei,
5 bar ist völlig ok, entspricht dem 5 fachen atmosphärischen Druck.
Das im Tank gelagerte Propan/ Butan Gasgemisch hat bei ca. 20°C ca. 5 bar Druck.
Wenn der Zeiger mal in Richtung 25 gehen sollte, wird es kritisch, weil dann der Tank evtl. nicht mehr halten würde (also Überdruckventil bläst ab) und sich so auf ca. 90°C erwärmt haben müsste. Dies wird aber bei einem unterirdischen Tank nicht zu erwarten sein, es sei denn Ihr habt irgendwelche Thermalquellen oder Lavaströme bei Euch zu Hause. Aber dann sollte man nicht mit Gas heizen sondern eher diese Quellen anzapfen.
Grüße
Onkel-Olli
der Vertragshai
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln