Energiebezug > Weiteres
Flüssiggastank und flüssiggasbetriebenes Auto - geht da was?
heinbloed:
Hallo fina!
Sie teilen uns mit das hollaendische(niederlaendische?) LPG Kompressoren haeufig nicht den deutschen Vorschriften entsprechen.
Soweit ich weiss sind in der EU zugelassene Anlagen in der EU zugelassen(kleines bon mot).Bitte konkretisieren Sie welcher LPG Kompressor der in der EU zugelassen ist nicht den deutschen Vorschriften entspricht.
Wuerden Sie z.B. auch kein auslaendisches/LPG betriebenes Auto kaufen?
Der hollaendische TUeV hat sicher nicht vor fuehr den Verlust von Menschenleben verantwortlich zu sein,im Gegensatz zum deutschen TUeV der z.B.ueber 10 Jahre im Auftrag seiner zahlenden Mitglieder die Einfuehrung der Brennwerttechnologie verhindert hat....
Also Fakten bitte.
Danke im Voraus.
fina:
hallo heinbloed,
ich kann Ihnen leider nicht sagen welcher Kompressor eine entsprechende EU-Zulassung hat und welcher nicht. Mir ist jedoch bekannt, das der deutsche TÜV häufiger etwas an ausländischen Anlagen auszusetzen hat.
Nehmen Sie das bitte nicht persönlich.
Gruß fina
sanuk:
hallo paulmuller,
den gleichen Gedanken hatte ich auch schon.Aber laut auskunft eines Gaslieferanten ist dies kaum möglich.Ein geeichter Gaszähler für die Gasabnahme zur Heizung und den Rest den sie entnommen haben für das Auto reicht dem Finanzamt nicht aus.Es müsste zum betanken des Autos ein geeichter Flüssiggaszähler eingebaut sein da sie ja beim auto das Gas flüssig und nicht wie zur Heizung gasförmig entnehmen.Dieser Zähler ist jedoch fast unbezahlbar.Desweiteren müsste die gesammte Menge Gas als Autogas versteuert werden, das heisst Gaspreis + 9,4 Cent Mineralölsteuer +Mehrwertsteuer. Das wären dann ca. 45 Cent /Liter wenn man von einen Gaspreis von 30 Cent/Liter ausgeht.Die Menge die man dann für die Heizung verbraucht hat würde man dann vom Finanzamt für die zuviel bezahlte Mineralölsteuer wieder rückerstattet bekommen.
Also meines erachtens völlig unrentabel.
Ich werde es so machen dass ich mir einen zweiten kleinen Tank kaufen werde und die dazugehörige Pneumatische Pumpe.Ist zwar auch ziemlich teuer aber dennoch günstiger als die lösung mit einem Tank und den in Mischbetrieb zu betreiben.
cu sanuk
heinbloed:
Hallo fina!
Ich habe Ihren Beitrag natuerlich nicht persoenlich genommen , tut mir leid wenn das so rueber kam.Soweit ich die Sache ueberblicke sind in der EU einheitliche Messverfahren/Pruefverfahren entweder bereits in Kraft oder dabei in nationales Recht umgesetzt zu werden.Evtl.sind hier noch die neuen Beitrittslaender hinterher, aber Automobilhersteller z.B. welche fuer den EU Markt Fahrzeuge herstellen gehen mit ihren Produktionsstaetten selbst in nicht- EU Staaten wenn diese in ihrem nationalen Recht EU Vorschriften in Bezug auf Sicherheit und Funktionstuechtigkeit verankern.Z.b.Chrysler,VW,Hyundai,Daewoo . Diese Hersteller bieten auf Anfrage auch LPG Fahrzeuge an, sie sind durch die sehr genauen Ueberpruefungsmethoden (ISO 9000 ) -aber auch durch die Konkurenz- dazu in der Lage.
Wettbewerb durch Globalisierung verschafft also auch dem Kunden Vorteile.Aber halten wir die Augen auf und melden etwaige Unterwanderungen der Standards den Verbraucherverbaenden/Behoerden und dem Energienetz etc..
Wenn Ihnen was auffaellt dann sind wir ganz Ohr, nur zu.
Und an sanukMuss die Eichung alle paar Jahre wiederholt werden wie etwa der TUeV , oder macht das das Eichamt/ein privater \"Authorisierter\"wie etwa an den Tankstellen ?
heinbloed:
Ich habe noch mal kurz im Net recherchiert.Hier ein Haendler der allerlei LPG Zubehoer verkauft(ich habe keine geschaeftlichen Interessen)
http//www.fas-uni.de/
Ausserdem ist ein Interessenverband erwaehnenswert,auf dessen Homepage gibt es auch ein Forum
http//www.autogas-boerse.de/
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln