Energiebezug > Weiteres
Flüssiggastank und flüssiggasbetriebenes Auto - geht da was?
paulmuller:
Hallo!
Ich trage mich mit dem Gedanken, die Gasversorgung auf Flüssiggas umzustellen und mir einen Tank zu kaufen.
Da wir aber schon seit geraumer Zeit mit Sonnenkollektoren und einem Holzkessel unsere Heizenergieversorgung auf weitgehend regenerative Energieformen umgestellt haben, ist unser Energieverbrauch relativ gering. Deshalb möchte ich auch vom Erdgas als Restenergielieferanten mit dem hohen Bereitstellungpreis weg.
So richtig lohnen würde sich so ein Tank meines Erachtens, wenn ich auch gleichzeitig ein flüssiggasbetriebenes Auto damit betanken könnte.
Geht das? Ist das legal? Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu? An wen kann ich mich für weitergehende Informationen wenden?
Wäre schön, wenn mir jemand dazu einige Auskünfte geben könnte.
MfG
Paul
heinbloed:
Hallo !
Das es sich um das selbe Gas handelt wissen Sie sicherlich,aber die Frage nach der Legalitaet stellt sich doch.Es sind die Steuern welche uns vom logischen Schritt der Selbstversorgung abhalten.Kraftstoffe sind hoeher besteuert als Brennstoffe-vergleichen Sie den Preiss fuer Lpg an der Tankstelle mit dem Preiss fuer (das selbe Gas) als Brennstoff.
Wenn Sie nur noch den Kuechenherd mit Erdgas betreiben dann lohnt sich der Anschluss an das Gasnetz nicht,da haben Sie recht.Evtl.ist der Betrieb des Kuechenherds mit Flussiggas aus der Flasche guenstiger,viele Herde koennen problemlos und preiswert umgeruestet werden.
Um das Fluessiggas aus den Vorratstank in den Autotank zu befoerdern benoetigen Sie einen Kompressor.In den Niederlanden ist es normal das sich Tankeigentuemer mittels eines Kompressors selbst betanken.
Der ANWB (niederlaendischer Equivalent vom deutschen ADAC)empfiehlt diese auch,zumindest druckt er in seiner Monatszeitschrift auch Werbung von Herstellern ab.Diese Kompressoren kosten ca.€150,haben eine KEMAKEUR (der niederlaendische TUeV Stempel) und werden sowohl mit Autobatteriebetrieb als auch mit 230V Netzstrom betrieben.Anschluss ist entweder direkt unter dem Tank oder mittels Bajonettsteckers (z.B.unter dem Herd ) .
Fragen Sie besser nochmal beim Finanzamt wg. der Steuer nach.In den Niederlanden giebt es nur eine Steuer fuer Lpg-diese wird unabhaengig vom Konsumzweck erhoben.Um beim Diesel den entrichteten Steuersatz nachvollziehbar zu machen wird Diesel eingefaerbt,beim Gas geht das schlecht.......
paulmuller:
Dankeschön für die Antwort.
Wäre ganz nett, wenn ich noch einige Bezugsquellen für so einen Kompressor bekommen könnte. Werden die überhaupt in Deutschland vertrieben? Wie groß sind die Dinger und wielange dauert ein Tankvorgang?
Im bezug auf die steuerliche Problematik denke ich, dass sich dies doch durch einen simplen Durchflussmesser regeln lassen müsste. Anhand dieser Daten kann man ja dann seine Mineralölsteuern abführen.. Ich werde in der Tat beim Finanzamt nachfragen, bevor in einen Tank investiere.
MfG
Paul
heinbloed:
Ca.18.000 Eintraege finden Sie in Google wenn Sie LPG+compressor eingeben.
fina:
Hallo,
technisch ist das Betanken von Autos mit Flüssiggas kein Problem. Hierzu gibt es Kompaktfüllanlagen, bei denen auf einem Rahmen der Flüssiggasbehälter mit der entsprechenden Zapfeinrichtung montiert ist. Das Flüssiggas wird mittels Pumpe in flüssiger Form in den Behälter des Fahrzeuges gepumpt. Zu Heizzwecken wird das Flüssiggas gasförmig aus dem Behälter entnommen. Vorsicht ist bei dem Erwerb von ausländischen Anlagen ( einschließlich aus Holland) geboten. Diese Einrichtungen entsprechen häufig nicht den deutschen Vorschriften.
Gruß fina
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln