Zuhause > Bauen & Renovieren
Altkessel-Bashing
Sukram:
Ich würde mir wünschen, dass der Bund der Energievergbraucher nicht wie die Presse unreflektiert unhaltbare Behauptungen nachquatscht, wie z.B.
http://www.energiedepesche.de/index.php4?pre_cat_open=42&id=114&subid=1226&
Schließlich sollte der BDE eine der wenigen Anwälte der Energieverbraucher sein, und nicht den der Heizungsbauer. Wär\' doch peinlich, wenn in 5 Jahren der Brennstoff nicht mehr bezahlbar ist, und man hat einen quasi neuen Kessel im Keller rumstehen...
- Auch bei Kesseln VOR \'78 in nicht selbstgenutzten EFH/ZFH verlangt die EnEV einen Austausch nicht zwingend: Es gibt viele Schlupflöcher, teils zwischen den Zeilen...
- ein entsprechender Altkessel läst sich mit minimalem Kapital- und Zeitaufwand ohne weiteres um 20% Nutzungsgrad verbessern: Erste und rentabelste Maßnahme - Zusätzliche Rundumdämmung des Kessels und des Speichers.
Mein Umstellbrander von \'73 hat mittlerweile über 83% Jahresnutzungsgrad, und ich habe lange nicht den Aufwand betrieben wie Martin Harvenith, der auf http://www.heizungsoptimierung.de.vu zeigt, was man alles machen kann.
-die Zahl der Brennerstarts hat hauptsächlich Einfluss auf die Schadstoffemissionen, nicht aber auf die Verluste: Diese beschränken sich auf Kesselauskühlung durch die paar Sekunden Vor- und ggf. Nachbelüftung, und diese gehen ja nicht komplett durch den Schornstein, sondern dienen als Kaminabwärme tls. dem inneren Wärmegewinn des Hauses.
Martin Havenith:
@ sukram
wie du im HTD angeregt hast, werde ich hier selbst mein Statement abgeben.
In dem von dir oben gelinkten Beitrag ist ein Sachlicher Fehler drin, der immer wieder gemacht wird----sogar vom IWO, die es eigentlich wissen müssten:
Zitat:
Aus den Messwerten lässt sich klar ableiten, dass der JAHRESNUTZUNGSGRAD bei sinkendem Wärmeverbrauch der Gebäude kleiner wird, obwohl die absoluten Wärmeverluste des Erzeugers sinken. Als Folge erreicht die gleiche Kesselanlage in einem NIEDRIGENERGIEHAUS einen niedrigeren JAHRESNUTZUNGSGRAD als in einem Altbau. Die aus Monatsmesswerten ermittelten Effizienzmerkmale der Kessel (mittlerer UmwandlungsWIRKUNGSGRAD im Betrieb etwa 90 % und mittlere Bereitschaftswärmeverluste 0,5 % - beide bezogen auf den oberen HEIZWERT, d.h. BRENNWERT) lassen eine vom Nutzen unabhängige Bewertung des Kessels zu und sind unmittelbar mit Herstellerwerten vergleichbar. In Zukunft sollten sie zur Bewertung der Effizienz herangezogen werden.
Zitat Ende
Bereitschaftsverluste von 0,5% bezogen auf den HuB ist der beste Werbegag, den ich je gelesen habe. Das das sachlich total falsch ist, ignorieren immer wieder alle \"Fachleute\"
Der Grund ist wohl darin zu sehen, das in den schönen Kuchendiagrammen, beispielsweise beim IWO, dann der Vergleich zwischen alten und neuen Kesseln viel besser zugunsten der neuen Kessel ausfällt.
Fakt ist jedoch, das der Bereitstellungsverlust sich nicht auf den Verbrauch bezieht, sondern auf die Kesselnennleistung und die Bereitstellungsdauer. Er tritt nämlich alleine dadurch auf, das der Kessel existiert und warm ist. Eine Flamme braucht nicht zu brennen.
Daraus resultiert auch die von mir immer wieder propagierte Notwendigkeit von Total-Abschaltungen der Gesmtanlage bei Nutzungsunterbrechungen.
Bezogen auf moderne Gebäude bedeutet der Bereitstellungsverlust übrigens eine überproportionale Größe, die Leicht 15 - 20 % des Jahresbrennstoffverbrauches betragen kann.
Da die Bereitstellungsverluste sich nur auf die Kesselgröße und die Bereitstellungsdauer beziehen, ist nur vollkommen logisch, das der Prozentuale Verlust bei gleicher Kesselgröße bei einem niedrigen Verbrauch erheblich höher ist, als bei einem hohen Verbrauch.
Aus diesem Grunde ist auch eine möglichst genaue Dimensionierung der Kesselleistung bei Gebäuden mit niedrigem Wärmebedarf von besonders großer Bedeutung, da eine Überdimensionierung hier nur einen Überproportionalen Anteil an Bereitstellungsverlusten erzeugt.
Vielleicht kannst du ja mal als Moderator auf diese Tatsache hinweisen.
Obwohl ich mittlerweile davon überzeugt bin das dieser gravierende Darstellungsfehler mit Absicht als Werbe-Strategie eingebaut wurde...
Falls erwünscht, kann ich die Angelegenheit mit Herstellerdaten nochmals anhand von Zahlenbeispielen verdeutlichen. Ich hoffe allerdings, das das nicht notwendig sein wird, da Kluge Fachleute diesen Sachverhalt leicht nachvollziehen können.
Ich würde mich sehr freuen, wenn hier der Bund der Energieverbraucher auf die Benutzer dieser falschen Werbung einwirken würde, auf die Verwendung dieser falschen Darstellung zu verzichten.
Martin Havenith
www.heizungsoptimierung.de.vu
Sukram:
den ungekrönten König der Altkesselfrisierer bei uns begrüßen.
Appplaaaaaaaauuuus! :lol:
Martin Havenith:
Danke für die Blumen, aber das ist zuviel der Ehre.
Das kann jeder denkende Heizungsbauer..... :twisted:
heinbloed:
Danke Martin Havenith !
Sukram auf die Aufgaben eines Moderators hinzuweisen ist manchmal noetig,lasen Sie sich von aehnhlich \"qualifizierten Beitraegen\" nicht davon abhalten uns auf die Tatsachen hinzuweisen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln