Energiebezug > Strom (Allgemein)
induktiv und kapazitiv (Blindarbeit)
KGE:
Hallo,
kann mir jemand kurz und verständlicherweise sagen was induktiv und kapazitiv heißt (bezogen auf Blindarbeit)?
Danke für jede Hilfe
LG
gerpie:
Hallo,
induktive Blindarbeit wird von allen Geräten mit Spulen (Wicklungen) verbraucht, z.B. Motoren, Transformatoren und Drosseln sogar wenn diese nicht Belastet werden (Leerlauf).
Kapazitive Blindlarbeit wird durch Kondensatoranlagen verbraucht.
Ein Generator kann je nach Erregung sowohl als auch kapazitive induktive Blindleistung erzeugen.
Gruß Gerhard
gas-wucher:
Da gilt:
X = i omega L + 1 / { i omega C }
X..... Blindwiderstand
L....Induktivität
C....Capacität
i... WURZEL(-1)
=====> Induktiver- und Kazitiv-widerstand heben sich auf, wenn beide den gleichen Betrag haben.
=====> Bei vielen Spulen, Drosseln, Motoren,.... sind kompenasations-Kondensatoren notwendig, um die Blindleistung und den Blindwiderstand verschwinden zu lassen.
EMPFEHLENSWERTE Literatur: wikipedia: Stichworte: \"Komplexe Wechselstromrechnung\"; Blindleistung,; Blindwiderstand; Scheinwiderstand; Zeigerdiagramm
Cremer:
@KGE,
lesen Sie hier:
Exorbitanter Energieverbrauch
Cremer:
@Gerpie,
Blindleistung wird nicht verbraucht sondern erzeugt!
Also Drosseln erzeugen induktive Blindleistung, Kondensatoren dagegen kapazitive.
Beide Blindleistungen belasten das Leitungsnetz. Deshalb soll die Blindleistung so klein wie möglich gehalten werden.
In der Industrie werden deshalb Kondensatorenanlagen eingebaut, um der induktiven Blindleistung gegenzuwirken.
Durch die Blindleistung wird eine Phasenverschiebung im Netz zwischen Strom und Spannung hervorgerufen.
Blindleistungszähler können diese Phasenverschiebung und damit den Anteil der Blindleistung messen und dieser wird dann vom Versorger zu hohen Tarifen berechnet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln