@im
Formal ist der deutsche Gasmarkt seit 1998 liberalisiert.
Formal gibt es seit 2003 einen Anspruch auf diskriminierungsfreien Zugang auch zu den Erdgasnetzen, \"ein Startschuss\" (Müller, Bundeswirtschaftsminister)
Formal hat man sich zum 01.02.2006 auf Regeln zum Gasnetzzugang im wesentlichen geeinigt, \"ein Meilenstein\" (Kurth BNA)
Informell wurde zum 01.04.2006 in weiten Teilen das Gasnetz \"geöffnet\".
Man ist froh, dass die Gasnetze nicht tatsächlich geöffnet wurden.
Man stelle sich nur die Folgen vor....
Theoretisch können die Gaskunden oft seit dem 01.04.2006 schon ihren Lieferanten wechseln (Dr. Böge, BKartA).
Vorfristig sei der Wettbewerb deshalb möglich, berühmen sich viele Konzern- Filialen und Vor-Ort- Monopolisten, weil sie die entscheidenden Wettbwerbs- Impulse gegeben hätten.
Was im Übrigen tatsächlich bisher schon geschehen ist, gab es gestern Abend bei WISO zu sehen:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/28/0,3672,3919836,00.htmlGleichwohl haben viele Gasversorger die Chuzpe, vor Gericht vortragen zu lassen, die Gaspreise seien nicht kontrollierbar, weil der Gasmarkt seit 1998 liberalisiert sei.
Der BGW wird nicht müde, immer wieder wie schon 2003 zu behaupten, der Wettbewerb auf dem deutschen Gasmarkt funktioniere längst, wohl auch gar nicht so schlecht. Fraglich nur, für wen.
Nur von den Haushalts- und Kleinkunden hat noch niemand diesen Wettbewerb gesehen und kann deshalb auch niemand einschätzen, wie dieser funktionieren sollte.
Weil sich für diese Kunden seit 1998 schlicht und einfach noch gar nichts geändert hat, wird wohl auch der Wettbewerb auf den vorgelagerten Marktstufen schlicht nichts bewirkt haben.
Andernfalls hätten wohl Preissenkungseffekte auch diese Kunden erreichen müssen.
Oder anders gewendet:
Wurden vielleicht Preisvorteile weitergegeben und ohne diese wären die Gaspreise noch weit höher und den Heizölpreisen noch weit stärker vorausgelaufen?
Und auch zum 01.10.2006 könnte weiter gelten:
\"Stell Dir vor, es ist Wettbewerb und keiner geht hin\".
Bei der Markt- Öffnung zum 01.04.2006 hatte es auch wieder nur den alten, drögen Anbieter, oft allein mit Begründungen für laufende Preiserhöhungen ausgesprochen innovativ. Es hat eben nicht anders sollen sein.
Beim alten Versorger kann man dafür wunderbar vertrauensvoll und partnerschaftlich ausgehandelte, ganz individuelle Verträge abschließen:
http://www.wdr.de/tv/markt/20060403/b_5.phtmlVergessen wird, dass es wegen §§ 19, 20 GWB
individuelle Verträge mit marktbeherrschenden Unternehmen nur eingeschränkt geben kann.
http://bundesrecht.juris.de/gwb/index.htmlFreundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt