Zuhause > Bauen & Renovieren

Holz für den Kaminofen ?

(1/2) > >>

shimada:
Hallo zusammen,

Wußte nicht wohin mit diesem Thema....

Ich habe in meinem Neubau zur Heizunterstützung einen kleinen Kaminofen ( 5-6 KW ) geplant und habe nun gehört das man das Holz ca. 3 ! Jahre trocknen lassen muß bevor es verwendet werden kann .
Ist das in etwa richtig,oder übertrieben ?
Ich habe die Möglichkeit mir Holz aus einem Waldstück am meinem Grundstück zu holen,habe aber nicht so den Durchblick was Ich da verwenden kann.
Buche soll man nehmen habe Ich auch gehört,verbrennt wohl am saubersten.

Wäre über den einen oder anderen Tip dankbar.

R-Gas-Kunde:
Hallo,
ich kann die Heizungsunterstützung mit Kamin nur empfehlen, vor allem, wenn man das Holz selber \"macht\". Das ist das eine sehr günstige, wenn auch schweißtreibende, Alternative.
Ich selbst heize hauptsächlich mit Holz und habe einen Kwh/qm² - Wert von knapp unter 100 im Jahr. Gut ist lt. meines Heizungsfachmannes ein Wert bis 130Kwh/qm² pro Jahr.

Ich nutze nur Buche und Eiche.
Buche sollte ca. 2 Jahre gelagert sein (in gerissenem Zustand).
Bei Eiche reicht das evtl. auch, aber nur, wenn man ein gesundes Mischungsverhältnis von Eiche/Buche hat. Besser sind 3 Jahre.
Wenn Sie nur Eiche verheizen, sollte die so trocken wie nur möglich sein, damit die Gerbsäure verschwunden ist. Diese ist nämlich schädlich für den Ofen und den Kamin.
Buche ist auch aus körperlicher Sicht zu bevorzugen, da es sich leichter spalten lässt. Eiche hingegen ist sehr faserig und daher schwerer zu spalten. Der Rücken wird es irgendwann danken. ;-)

P.S. Birke kann man übrigens auch in frisch geschlagenem Zustand verbrennen aber besser nur im geschlossenen Kamin (starker Funkenflug).

Weitere Info auch hier:
http://www.brennholz-deutschland.de/holz__technik/mengen__werte/kleine_brennholz-fibel.html

taxman:
hallo shimada,

je trockener das Holz ist umso besser. In der Regel reichen 2 Jahre Trocknungszeit. Richtig ist auch bei Eiche dies ruhig noch ein, zwei Jahre länger liegen zu lassen.

Das Problem welches du dadurch beseitigst liegt darin, dass nasses Holz deinem Schornstein schadet (auf lange Sicht) und das Holz dann nicht seinen bestmöglichen Brennwert hat.

Wichtig ist auch das der Lagerplatz trocken und sehr luftig sein soll.

Mit unserem kleinen Ofen 5kw-Heizleistung haben wir ca. 25% Gasverbrauch gespart. Der Ofen brennt auch den ganzen Tag. Also es lohnt sich wirklich.

An Holz verbrauche ich so 5-6 Ster pro Winter. Dies mal als Richtwert, was man so brauchen könnte. An Holz verbrenne ich alles dessen ich habhaft werden kann.

Ich habe diesen Winter an 4 Samstagen den Holzbedarf von 2-3 Jahren erarbeitet. Der Arbeitsaufwand hält sich also auch in Grenzen.

Falls du fertiges Holz zukaufen musst, stelle dich gleich mal auf Preise von 60-70 EUR je fixundfertigen Ster ein.

Also ich hoffe dies bringt dich ein bisschen weiter
taxman

shimada:
Hallo,
 
Vielen Dank für die Info,das bringt mich schon weiter und Ich bin froh mich für den Kaminofen entschieden zu haben.

@taxman
\"Ster\" ist das Maß für die geschüttete Menge Holz in einen m3 Container ?
@R-Gas-Kunde
Ein sehr interessanter Link,danke

Und Ich muß also später nur einen Unterstand schaffen in dem Ich das Holz in welcher Form auch immer trocken lagern kann.
Für den anfang werde Ich mir dann wohl ein wenig Holz kaufen und anfangen  mich körperlich zu betätigen
  :)

Danke für die Informationen.

hollmoor:
Immer schön drauf achten,das du auch einen Stapermeter für dein Geld bekommst,wenn du fertig gehackt kaufst!
Wenn du den Link aufmerksam gelesen hast,stellst du fest,das ein Schüttelmeter nicht gleich Stapermeter ist.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln