Ich würde das Wort "erzeugen" und "verbrauchen" bei Blindleistung nicht verwenden.
Leistung ist wie Temparatur eine Größe, die gerne mit Energie verwechselt wird. Es mag zwar die erste Ableitung der Energie sein und sieht auch ähnlich aus, es hat trotzdem mit Energie wenig gemein: Es ist keine integrale Größe. Leistung "im Kreis" verhält sich somit völlig anders als Energie "im Kreis": Die Energie entlang einer geschlossenen Linie ist immer größergleich Null. Der Wert größer Null ist die Dissipation und ist genau über die Enthropie quantifizierbar. Bei Leistung geht das überhaupt nicht!!!!
Blindleistung entsteht und vergeht ohne daß es auch nur der geringsten Menge Energie (meßbar in Wärmenge Dampf vor und hinter der Turbine) bedarf: Hierzu ist auch nicht einmal ein Gramm Kohle Mehreinsatz zur Kesselfeuerung notwendig!!!
Blindleistung entsteht "umsonst" und verschwindet "ohne Knall und Hitze" - es ist energiefreie Leistung.
Trotzdem ist sie relevant: Bei Gleichstrom gilt:
I = U / R
Also: Bei gegebener Spannung fällt der maximal nutzbare Strom mit steigendem Widerstand!!!
Bei Wechselstrom gilt:
I = U / Z
mit Z = R + j X = R + j omega L + 1 / { j omega C}
folgt
X = omega L - 1 / { omega C }
X kann also zum Verschwinden gebracht und dann auf dämonische Weise wieder zum plötzlichen Erscheinen gebracht werden, da induktiver und kapazitiver Widerstand entgegengesetzt sind, also voneinander abgezogen werden!!!! Fällt also im Gleichgewicht einer der Teilwiderstände weg, ist plötzlich ein merklicher Widerstand da!!!!
Die Blindleistung stört somit den Netzbetrieb, da durch das Kabel weniger Strom und somit auch weniger Wirkleistung transportiert werden kann. Somit ist es auch vernünftg, diese zu berechnen, allerdings eben nicht so hoch, sondern nur zu den Netzkosten!! Es ist hierzu kein Brennstoff verbraucht worden und das Kraftwerk "merkt" auch nichts davon.