Energiepreis-Protest > Thüringer Energie AG

e.on Thüringer Energie

<< < (9/16) > >>

RR-E-ft:
@SKnuepfer

In der Regel ist es so, dass es an einer wirksamen Preisänderungsklausel gem. § 307 BGB in Sonderverträgen fehlt und deshalb eine einseitige Preisänderung ausgeschlossen ist (vgl. LG Itzehoe, LG Dresden, LG Leipzig, LG Berlin, LG Bremen), weil kein wirksames Preisänderungsrecht besteht.

http://www.verbraucherzentrale-sh.de/aktuelles/aktuell/aktuell06/ThermostromLGItzhoe221206.htm

In einem solchen Fall kommt es nicht darauf an, was die Preisänderung bewirken soll ("Gründe").

Die Beurteilung soll sich dabei nach § 307 BGB richten (vgl. LG Konstanz).

Wurde ein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht hingegen wirksam vereinbart, greift § 315 BGB und die Kalkulation muss offen gelegt werden, um den Nachweis der Billigkeit der erhöhten Preise zu erbringen gem. § 315 Abs. 3 Satz 1 BGB (vgl. LG Mühlhausen, Urt. v. 12.04.2005 und LG Gera, B. v. 08.11.2006).

Wenn es um die Prüfung eines konkreten Vertrages geht, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt, der die Angelegenheit prüft.

RR-E-ft:
Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.standard.volltext.php?kennung=on1taHOMHomNational39105&zulieferer=ta&kategorie=HOM&rubrik=Homepage&region=National&auftritt=TA&dbserver=1


Millionen zu viel bezahlt

Verbraucherschützer wollen den Energieversorger Eon Thüringen zwingen, die Gaspreise zu senken. Zwei aktuelle Gutachten belegen aus ihrer Sicht, dass Eon-Kunden ungefähr 16 Millionen Euro mehr als gerechtfertigt bezahlt haben.
...

25.01.2007   Von Bernd JENTSCH  

RR-E-ft:
Quelle: Thüringer Allgemeine 26.01.2007


"Eon Thüringen hat seine Gaspreiserhöhungen bisher immer mit gestiegenen Einkaufspreisen begründet: Man müsse das Erdgas zu Weltmarkt-Preisen einkaufen. Zu Jahresbeginn hatte das Unternehmen - obwohl der als Richtwert geltende Ölpreis zuletzt deutlich gefallen war - die bisherigen Gaspreise beibehalten, aber die erhöhte Mehrwertsteuer an die Kunden weitergegeben. Für die kommenden Monate hatte Eon Thüringen eine Preissenkung in Aussicht gestellt, dies jedoch von der weiteren Entwicklung des Rohölpreises abhängig gemacht."

Was bitte sind die "Weltmarkt- Preise" für Erdgas?
Welche Rohölpreise sollten gemeint sein?

Die Rohölpreise haben aktuell ein 19-Monatstief erreicht:

http://news.search.ch/wirtschaft/2007-01-19/oelpreis-so-tief-wie-seit-2005-nicht


Auch die Heizölpreise sind seit September 2006, erst recht gegenüber September 2005 auf deutlicher Talfahrt:

http://www.esyoil.com/d4_ost.php?mon=12

Auch die Erdgasimportpreise sinken:

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/vwdnews/0,2828,ticker-26869141,00.html


Bei SpreeGas und andernorts sind die Weltmarkt- Preise für Erdgas bereits deutlich gesunken.

Es gab Gaspreissenkungen, auch bei E.ON- Unternehmen. Die Senkungen waren bereits am 17.11.2006 für den Konzern deutlich absehbar, als gerade die Gaspreise per 01.11.2006 weiter angehoben worden waren:

http://www.focus.de/immobilien/haustechnik/energie_nid_39464.html

Nun mag es sein, dass die E.ON- Regionalversorger auf verschiedenen Weltmärkten einkaufen. Nur auf welchen?

Den Thüringer Weltmarkt und dessen Preise bestimmt E.ON über die Erfurter E.ON Ruhrgas- Tochter EVG Erdgasversorgung Thüringen- Sachsen GmbH ( www.evg-thueringen.de ) .

Man mag es kaum glauben, aber auch dieser Thüringer Weltmarkt konnte seine Gewinne um 22,2 Mio. EUR im Jahr erhöhen:

http://forum.energienetz.de/viewtopic.php?t=4711

Das behält der tief verwurzelte Thüringer  Weltmarkt sicher nicht für sich, sondern liefert es beim Welt- Konzern ab.

Durchaus gut möglich, dass E.ON Thüringen das Erdgas tatsächlich zu Weltmarkt- Preisen einkauft, also zu den durchschnittlichen Erdgasimportpreisen, die im November 2006 bei 2,23 ct/ kWh (netto) lagen. Schließlich gehört man mit E.ON Ruhrgas zu einem Konzern und hat dadurch nach eigenem Bekunden immer die besten Bezugskonditionen am Markt.

Dann fällt Folgendes auf:

Laut Verivox- Preisvergleich Januar 2007 kosten 20.000 kWh/ Jahr bei dem Unternehmen derzeit 1.387,54 EUR.

Dies entspricht 1.166 EUR/ Jahr (netto) bzw. 5,83 ct/kWh (netto), von denen dann 2,23 ct/kWh auf den Bezug, 0,55 ct/ kWh auf die Erdgassteuer und 0,03 ct/kWh auf die Konzessionsabgaben entfallen.

Der verbleibende große Rest von 3,02 ct/ kWh bleibt dann allerdings mehr als erklärungsbedürftig.

Das Unternehmen hatte für 2004/05 mal folgende Zahlen genannt:

Netzkosten = 1,32 ct/ kWh
Vertriebskosten = 0,18 ct/ kWh

Die Netzkosten sollen von der Bundesnetzagentur 2006 um 9,5 Prozent abgesenkt worden sein.


Es ist nichts ersichtlich, was diesen sehr großen Abstand zu den Weltmarkt- Peisen rechtfertigen könnte. Immerhin lag der Abstand im Januar 1998 laut BT- Drs. 15/1510 S. 22 f. noch bei ca. 1,85 ct/ kWh.

Schließlich beträgt der entsprechende Preis bei der e-ben GmbH & Co. KG derzeit "nur" 4,54 ct/ kWh (netto).

RR-E-ft:
Statistik belegt höhere Stromerlöse in Thüringen:

http://www.regioweb.de/newsitem+M5414ca3652c.html

RR-E-ft:
Kasperle- Theater:

http://www.welt.de/data/2007/02/01/1197018.html

Die 100 %ige E.ON Energie- Tochter "E-wie einfach" im "Wettbewerb" gegen E.ON Energie- Tochter E.ON Thüringer Energie AG.

Wettbewerb als Lachnummer.

Weniger zum Lachen für die kommunalen Aktionäre der E.ON Thüringer Energie AG, die womöglich zukünftig ausgebootet werden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln