Energiebezug > Weiteres
\"Neulingsfragen\" Mieter muss alle Kosten tragen?
Watzl:
Der Techniker der Tankfirma kann eigentlich nur die Leitung prüfen. (Druckverlustprüfung). Dabei wird die Gasleitung einem bestimmten Druck über einen definierten Zeitraum hin ausgesetzt. Eine dichte Leitung hält den geforderten Druck, eine undichte Leitung wird dabei entdeckt.
Weiter kann am Tank selbst eine undichte Stelle auftreten, die evtl. mit einem Leckspray gefunden werden wird.
Was edabei rauskommen wird ist von aller Interesse. Lassen sie es uns bitte wissen.
H. Watzl
Ortriophis:
Hallo,
der neueste Stand der Dinge ist folgender:
Die Gasfirma wo auch der Tank gemietet ist, weigert sich die Leitungen zu überprüfen, da Sie angeblich NUR für den Tank selber zuständig ist.
Neue Firma ist beauftragt, die Leutungen zu überprüfen.
Nun noch eine kleine Frage:
Meine nette neue Vermieterin möchte das wir auch die Tankmiete +Wartung usw bezahlen.
Wie ist das gesetzlich geregelt und wie sieht es bei anderen Usern hier im Forum aus?
Würde mich mal interessieren, da ich wie gesagt noch nie in solchen \"Umständen\" war.
Hätte ich vorher gewußt das solche enormen Kosten (über 400,- mtl)
nur für eine warme Wohnung auf mich zu kommen, wäre ich niemals umgezogen.
Gruß
Thomas
Laza:
Hallo Ortriophis!
Habe mich ein wenig umgeschaut und dabei festgestellt, dass die Tankmiete zumindest über die Heizkosten nicht umlagefähig ist.
Folgende Seite biete ich dir an: http://www.minol.com/fluthilfe/80002820?currObjID=80001960&inframes=false
Ferner erlaube ich mir zu erwähnen, dass ich mir beim besten willen nicht vorstellen kann, dass bei normalem Heizen so viel Gas verbraucht wurde. Entweder hat jemand von euch die Heizung auf höchster Stufe laufen, oder wie ihr schon selber erwähnt habt, die Anlage ist defekt.
Die Aussage des Gaslieferanten halte ich für einen schlechten Witz. Die jährlichen Sichtprüfungen können ein evtl. Leck des Tanks nicht ausschließen. Weiterhin wäre es doch wichtig zu wissen, wer die Leitung vom Tank (Garten bis Hausanschluss) gelegt hat und wer die danach.
Ich würde die Rechnung zunächst unter dem Vorbehalt begleichen, da die Vermieterin auf jeden Fall für die erhaltene Miete gewährleisten muss, dass euch die Anlage ordnungsgemäß zur Verfügung steht. Ich glaube dass jeder Fachmann bei diesen Zahlen: 1 Monat für über 700,00 € geheizt bei 2 Wohnungen a ca. 75 qm, aufschreien würde.
Ich rate dir, dich bei einem Mieterverein zu registrieren. Die Mitgliedsgebühr dort ist im Vergleich zu den obigen Zahlen ein Witz. Und als Mitglied hast du Anspruch auf Hilfestellung, Beratung bis hin zu vorverfassten Beschwerdebriefen an den Vermieter (ggf. für einen kleine Aufpreis - aber es lohnt sich!!)
Ich hoffe du kommst gut aus der Sache raus vor allem wegen deinen Kindern. Ich weis wie dies ist - habe selber welche und man will lieber denen etwas kaufen als Geld unnötig zu verschwenden.
Gruß Laza
Mike06:
Hallo Thomas,
bin durch Zufall auf deinen Beitrag gestoßen.
Wie ist denn der aktuelle Stand?
Weißt du inzwischen, ob der Vermieter Wartung und die Tankmiete dem Mieter in Rechnung stellen darf?
Wir stehen zur Zeit vor der Frage, ob wir in ein Haus mit Flüssiggasheizung ziehen: http://forum.energienetz.de/viewtopic.php?t=2919
Kannst du dazu etwas sagen?
Freundliche Grüße
Mike
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln