Original von nomos
Mit dem grundlegenden Wandel der Struktur der Stromerzeugung, hin zu erneuerbaren Kapazitäten mit nicht steuerbaren und unsicheren Leistungen, ist eine Gefährdung der Stromversorgung verbunden. Geeignete Mittel die das kompenzieren fehlen bis jetzt. Da ist noch was zu tun!
Die Technik dazu ist bereits vorhanden. (siehe das berühmte Kombikraftwerk)
Weitere Techniken sind in der Entwicklung (z.B. adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk).
Natürlich sollte mit dem Bau der entsprechenden Einrichtungen möglichst schnell begonnen werden.
.... und Wandel ist nicht nur bei der Energieerzeugung und beim Verbrauch geboten.
Das ist richtig. Demand side management wird an Bedeutung gewinnen.
Wenn, dann macht das nur wirklich Sinn, wenn dabei das Ziel, auch die Monopole zu beseitigen, verfolgt wird. Ich bin auch bei Sonnenstorm gegen unfaire und wettbewerbswidrige Mondpreise! 
Durch die vielen größeren und kleineren Erzeuger von \"erneuerbarem Strom\" wird das Oliopol bzw. die Marktmacht der großen Stromkonzerne geschwächt.
Wo sehen sie ein Monopol beim Sonnenstrom?
Es handelt sich doch vorwiegend um eine Unmenge kleiner und kleinster Erzeuger, die unterschiedliche Einspeisevergütungen erhalten, mit späterem Inbetriebnahmejahr abnehmend.
Keiner der Sonnenstromerzeuger wird auf die Idee kommen, durch Zurückhaltung von Erzeugungskapazitäten den Strompreis an der Börse hochzutreiben.
Zugegeben herrscht unter den Sonnenstromerzeugern kein Wettbewerb. Kann auch gar nicht sein, da der Strom per Gesetz bevorzugt eingespeist werden muss. Und das ist auch gut so und der Sinn der ganzen Sache.
ciao,
sh