Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse

<< < (15/51) > >>

Sukram:
Spiegel Online - 18.10.2006


--- Zitat ---ENERGIE: Forscher warnen vor Gasknappheit in Europa
Europa muss dringend mehr Erdgas aus Afrika und dem Mittleren Osten importieren - sonst rutscht es bis 2020 in die Energiekrise, warnt das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung. Die Ressourcen seien schon heute knapp, und der Verbrauch steigt.
--- Ende Zitat ---

Weiter im http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,443283,00.html


--- Zitat ---Europäische Erdgasversorgung – Importabhängigkeit steigt

BERLIN. - Um die Europäische Union bis zum Jahr 2020 ausreichend mit Erdgas zu versorgen, müssen zusätzlich zu den bereits heute vertraglich vereinbarten Importen in erheblichem Umfang weitere Lieferungen gesichert werden. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 42/2006. Um eine zu starke Abhängigkeit von Russland zu vermeiden, sollten die zusätzlichen Gasmengen zu einem erheblichen Anteil auch aus anderen Ländern beschafft werden. ...

 ....
--- Ende Zitat ---

kpl.:
http://www.brennstoffspiegel.de/frame.php?module=articles&id=1106&page=1&menu=7

Mehr beim DIW:

http://www.diw.de/programme/jsp/presse.jsp?pcode=530

Sukram:
DNK in Berlin: Energie-Außenpolitik wird immer wichtiger

eid (In Auszügen) Die global wachsende Nachfrage nach Energie und anderen Rohstoffen verbunden mit dem in vielen Staaten [...] zunehmenden Einfluss von Regierungen auf die Energiewirtschaft lässt allerorts die Zweifel an einer sicheren, bezahlbaren und umweltverträglichen Energieversorgung wachsen. Unter solchen Umständen wird für energiewirt¬schaftliche Engagements eine besser koordinierte nationale und europäische Energieaußenpolitik immer wichtiger.
...
[...]

http://www.eid.de

Sukram:
Fernsehtipp: Warum ist bei uns der Strom so teuer?

Fernsehtipp: Warum ist bei uns der Strom so teuer?

Auf diese Frage gibt das Wirtschaftsmagazin "Profile" in einer Extra-Sendung am kommenden Montagabend ab 21.20 Uhr im Bayerischen Fernsehen eine Antwort. Recherchen des Autors Günter Ederer zeigen, dass die Energiekostenexplosion in Deutschland weitgehend hausgemacht und ideologisch begründet ist.

München (red) - Die steigenden Kosten, vor allem für Gas und Öl, sind nach Ansicht des Wirtschaftsmagazins "Profile" nicht die Hauptursache. Profile-Autor Günter Ederer fasst in der Sendung das Ergebnis seiner jahrelangen Recherchen zusammen und zeigt die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Kostenexplosion im Energiemarkt.

Links zur News

http://www.br-online.de/profile/

Sukram:
Iran hat bald fertig:

******************

Iran\'s top leader Ayatollah Ali Khamenei said on Saturday that the country\'s oil and gas reserves will dry up eventually, thereby justifying Teheran\'s need to produce nuclear fuel so the country would not have to "beg the West" for it, state-run television reported.

http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1170359879878&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull


Teheran - Kurz vor Ablauf des UNO-Ultimatums an Teheran hat der der Oberste iranische Führer, Ayatollah Ali Khamenei, den Anspruch seines Landes auf eine eigene Atomtechnik bekräftigt. Nach Angaben des staatlichen Fernsehens unterstrich Khamenei am Samstag, die Öl- und Gasvorkommen des Landes seien nicht unerschöpflich. Daher benötige der Iran alternative Energiequellen, um nicht vom Westen abhängig zu werden. Der Willen zum Fortschritt auf diesem Gebiet "darf nicht gestoppt, es darf keine Schwäche gezeigt werden", erklärte Khamenei........


http://derstandard.at/?url=/?id=2772841

********

Bemerkenswert weitsichtig: bei denen dauert\'s noch 20-25 Jahre bis zum Engpass heimischer Energie-

während ustere politische Elite (u. a.) auf Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung und -Deponierung setzt, wo noch nichtmal  die Grundlagenforschung abgeschlossen ist- und die AKW vorzeitig abstellen will. Bei einem weltweiten Ölfördergipfel ab 2015.


Muss man jetzt über die Vor- und Nachteile der Demokratie philosophieren?

Sukram:
Der Ruf nach Energiesicherheit - Herausforderung für eine neue Sicherheitspolitik?
Von Otfried Nassauer

Bis heute sind die Debatten über Sicherheits- und Energiepolitik meist durch die gleichen Stichworte geprägt: Energieabhängigkeit, Energiesicherheit, Versorgungssicherheit - um nur einige zu nennen. Schon diese Schlagwörter lassen die Perspektive erahnen: Ein Land wie Deutschland, das stark von Energieeinfuhren abhängig ist, muss dafür sorgen, dass ihm der Energiehahn nicht zugedreht werden kann.
...

Otfried Nassauer ist freier Journalist und leitet das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit - BITS

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln