Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse
Sukram:
Sehr verehrte Dam- und Herrschaften- darf ich vortstellen:
Das personifizierte Peter - Prinzip- der neue EU-\"Kommisar für Energie\":
--- Zitat ---Oettinger wird EU-Kommissar für Energie
Günther Oettinger hat sein Vorstellungsgespräch bei José Manuel Barroso, dem Kommissionspräsidenten der EU, hinter sich. Ergebnis: Der scheidende Ministerpräsident Baden-Württembergs wird wohl EU-Kommissar für Energie.
...
--- Ende Zitat ---
http://www.badische-zeitung.de/oettinger-wird-eu-kommissar-fuer-energie?r=364#last-comment
Juristen können ja grundsätzlich alles :-(
(Außer Hochdeutsch ;-)
\"Haste noch \'nen Opa schick\' ihn nach Europa\"
Es ist ein Jammer...
Sukram:
...es gibt u.a. nicht genug Platin auf der Welt, das für die Brennstoffzelle benötigt wird:
Audio-Beitrag des DLF:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/12/07/dlf_20091207_1350_01a50190.mp3
SpOn:
BMW stellt Wasserstoff-Testflotte ein
(Unter Franz Josef hätt\'s das nicht gegeben ;-)
Nicht nur Platin wird \" selten \", auch die Seltenen Erden wie Samarium,
Europium oder Holmium..., auch Lithium u. Co.
Deren Preise sind in den letzten Jahren gestiegen und man erwartet
für die nächsten Jahre Lieferengpässe:
http://www.finanzen.net/nachricht/rohstoffe/Euro-am-Sonntag-Rohstoffe-Neue-Technologien-brauchen-seltene-Metalle-677408
Sukram:
--- Zitat ---Original von Sukram
Sehr verehrte Dam- und Herrschaften- darf ich vortstellen:
Das personifizierte Peter - Prinzip- der neue EU-\"Kommisar für Energie\":
...
Juristen können ja grundsätzlich alles :-(
(Außer Hochdeutsch ;-)
\"Haste noch \'nen Opa schick\' ihn nach Europa\"
Es ist ein Jammer...
--- Ende Zitat ---
EU-Kommission
Oettinger will Energiepolitik neu ausrichten
Die Energiepolitik der Europäischen Union soll sich nach dem Willen des designierten Ressortchefs Günther Oettinger grundlegend ändern. Bei einer Anhörung vor dem EU-Parlament stelle er seine Vision für die kommende Amtszeit vor. Ein wichtiger Teil davon: den CO2-Ausstoß drastisch zu senken...
...
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,671898,00.html
Sukram:
--- Zitat ---Monopol für Hightech-Rohstoffe
Ohne Neodym oder Tantal geht in einigen Technologiebranchen nichts mehr. China fördert diese Metalle exklusiv - und tauscht sie gern gegen Know-how. von Nora Schlüter
... Die Exoten unter den Metallen sind zu einem Synonym für drohenden Rohstoffmangel geworden.
Technologiemetalle werden für die Produktion von Festplatten gebraucht Nicht dass es auf der Welt nicht genügend Vorräte gäbe. Allerdings sind die Lagerstätten aus Sicht der westlichen Wirtschaft ungünstig auf der Erde verteilt. Paradebeispiel hierfür sind die Seltenerdmetalle, die zu 97 Prozent in China gefördert werden. Vertreter dieser Gruppe von Metallen sind in unterschiedlichen Technologien enthalten: Aus Neodym etwa werden Permanentmagnete für die Motoren von Elektroautos und die Generatoren in Windkraftanlagen gefertigt. Tantal kommt in Form von winzigen Kondensatoren in Handys und Rechnern zum Einsatz.
China hat inzwischen erkannt, welch unterirdischen Schatz es besitzt - zumal das rasante Wirtschaftswachstum die Nachfrage nach Hightechmetallen im eigenen Land stetig steigen lässt...
--- Ende Zitat ---
http://www.ftd.de/wissen/technik/:technologiemetalle-monopol-fuer-hightech-rohstoffe/50060323.html
\"Öttinger- übernehmen Sie.\"
Aber DIE Rufe werden leiser... mangels Hoffnung.
Sukram:
--- Zitat ---Kohle, Gas und Biomasse sollen künftig helfen, die chemische Industrie unabhängiger vom Öl zu machen. Das ist die Kernaussage ei nes gerade veröf fent lich ten Positionspapiers „Rohstoffbasis im Wandel“ zahlrei cher Chemieorganisatio nen. Das von ei nem Autorenteam un ter Leitung von Michael Röper (BASF) und Wilhelm Keim (RWTH Aachen) erstellte Papier sucht Antworten auf die Frage, wie sich die chemische Industrie und andere Bran chen weiter sicher und zu angemes se nen Preisen mit Rohstoffen ver sorgen können.
...
Als Schwerpunkt der Forschung nennt das Positionspapier hier die integrierte Aufarbeitung von „Non-food“ Biomasse (Holz, Stroh) zu Energie, Biogas, Kraftstoff und Chemikalien. Schließlich sehen die Autoren auch in der stofflichen Nutzung von Kohlendioxid ein zu künftiges Forschungsfeld für Chemiker. Erfolge auf diesem Gebiet könnten der Chemie eine neue Rohstoffquelle erschließen, heißt es.
An die Politik richten die Autoren die Forderung, mit entsprechenden Rahmenbedingungen die Forschung besser zu fördern. „Als rohstoffarmes Industrieland ist Deutschland besonders darauf angewiesen, die mit dem Wandel der Rohstoffbasis verbundenen Chancen aktiv zu nutzen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu stärken“, so die Autoren. Wichtig seien dafür mehr Grundlagenforschung zur Stoffumwandlung, die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte und die verbesserte Ausnutzung von Lagerstätten. ...
--- Ende Zitat ---
http://www.eid-aktuell.de/2010/01/18/chemische-industrie-will-abhaengigkeit-vom-oel-reduzieren/
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln