Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse

<< < (26/51) > >>

Sukram:
Umstrittene Grenzen in der Nordpolregion (Karte)

...und wie Russland seine Ansprüche ausweiten will (Karte)

USA vs. Russland direkt und ohne Pufferstaat.

userD0010:
Wenn man sich die Karte ansieht, dann erscheint die Aufteilung unter fünf \"Interessierten\" von einer besonderen russischen Logik zu sein. Fünf Nationen und deshalb etwa 50 Prozent für Russland. Logisch, oder ?

Sukram:
\"Das Parlament\"-Wochenzeitung des Bundestages:
(Ausz.)

--- Zitat ---Die Jagd ist nicht abgeblasen

Die Spekulanten haben sich vorerst zurückgezogen. Experten rechnen aber schon bald wieder mit wachsender Nachfrage und steigenden Preisen

 Rohstoffe sind für Industrienationen von enormer Bedeutung. Deutschland etwa wird seine Position als führendes Exportland nur dann behaupten können, wenn das Problem der starken Abhängigkeit von Importen wichtiger metallischer, energetischer und auch agrarischer Rohstoffe erkannt und gelöst wird. Im härter werdenden globalen Wettbewerb weisen jene Länder Vorteile auf, die über eine solide und stabile Rohstoffbasis verfügen.  ...

...

...Durch einen starken Zufluss spekulativer Gelder seien Angebot und Nachfrage als fundamentale Faktoren zur Bestimmung des Preises außer Kraft gesetzt worden, so die Kritik. Glaubt man den Verantwortlichen der Börsen, dann lag die Schuld für den Preisauftrieb aber nicht auf Seiten der Spekulation.

Die größten Energie-Terminbörsen der Welt, die Chicago Mercantile Exchange (CME) und der Intercontinental Exchange (ICE), stützen sich dabei auf eine beim Research-Institut Informa Economics in Auftrag gegebene Studie...

...

...Der massive Preiseinbruch ist neben dem wieder zunehmenden Rohstoffangebot indessen auch auf die Finanzkrise zurückzuführen. ...Dennoch scheint dieses Mal etwas anders zu sein als in vorherigen Zyklen.

Da der jüngste Verfall der Rohstoffpreise zeitlich mit dem größten Chaos zusammenfiel, das die Finanzmärkte seit rund 80 Jahren erlebt haben, stellt sich die Frage, ob die These vom \"Rohstoff-Superzyklus\" nicht doch ihre Berechtigung hat. Dies wiederum führt zurück zum Ausgangspunkt der Überlegungen, in der die Versorgungssicherheit mit Rohstoffen in den Mittelpunkt gerückt wurde.

Wer die Aktivitäten der chinesischen Regierung als Orientierungsgröße nimmt, wird letztlich zu der Überzeugung gelangen müssen, dass der Auftrieb der Rohstoffpreise noch nicht zu Ende ist, sondern durch die Finanzkrise lediglich unterbrochen wurde. China hat jüngst einen Teil seiner Währungsreserven in die Hand genommen und weltweit direkt in Rohstoffprojekte investiert. Dabei ging Peking Direktbeteiligungen an Rohstoffgesellschaften ein. China hat in den vergangenen Monaten Vereinbarungen über Direktinvestments zur Erkundung und Erforschung von Rohstoffvorkommen getroffen. Darüber hinaus wurden von chinesischer Seite Milliardenbeträge in Farmland-Investitionen in Lateinamerika - vor allem in Brasilien - gesteckt.

...Diese Politik lässt den Schluss zu, dass in den kommenden Jahrzehnten wieder zur Jagd auf Rohstoffe geblasen wird.
--- Ende Zitat ---

Sukram:

--- Zitat ---China ertrinkt in amerikanischen Dollar und Schuldverschreibungen. Schon in absehbarer Zeit dürften beide kaum noch werthaltig sein. Andererseits hat China keine Wahl. Um überhaupt verkaufen zu können, müssen die Chinesen den Dollar annehmen und jeder Verkauf von Dollar oder US-Schuldverschreibungen würde die Kurse ins Bodenlose fallen lassen. Eigentlich eine typische Zwickmühle.

Die Chinesen haben einen genialen Ausweg gefunden. Sie geben das Geld aus. Sie machen Konjunkturpakete, kaufen Kupfer und andere Rohstoffe. Beteiligen sich an Firmen und sichern sich vor allem eine sichere Energiebasis. Anstatt den USA hinterherzulaufen nähert sich China sogar wieder an Russland und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion an.

Während Obamas USA noch verzweifelt nach einem passenden Anlass suchen, um den Iran anzugreifen und Öl am Kaspischen Meer zu stehlen, hat China gehandelt und 5 Milliarden Dollar Kredit durch die Ölgesellschaft China National Petroleum Corporation (CNPC) an die kasachische Kasmunaigas vergeben lassen. Mit diesem Geld ist Kasmunaigas in der Lage, zusammen mit CNPC, die Mangistaumunaigas (MMG) von ihren indonesischen Besitzern zu kaufen.

MMG ist die viertgrößte Ölgesellschaft in Kasachstan und zur Zeit noch weit von Peak Oil entfernt, da die Felder noch nicht so lange und intensiv ausgebeutet wurden. Weitere 5 Milliarden Dollar gibt China als Kredit für Infrastrukturprojekte. Die Rückzahlung beider Kredite dürfte wohl in Form von Öl und Gas stattfinden. ...
...
--- Ende Zitat ---


http://www.duckhome.de/tb/archives/6205-Chinas-neuer-Weg.html



SCHWANt euch was- was mit der Demokratie passiert, wenn wir merken, dass der Nachschub abgeschnitten ist?

Die frz. Monarchie ist- entgegen anderslautenden linkspopulären Gerüchten, nicht am Freiheitswillen der Bauern untergegangen...


***********


btw: VW hat grade verkündet, die kommende Kleinwagenfamilie - und damit das Zukunftssegment- jenseits des ehem. eisernen Vorhangs bauen lassen zu wollen.

Sukram:

--- Zitat ---ARKTISCHER STREIT

Polarstaaten lassen Europäer abblitzen

Europa versucht, eine stärkere Rolle in der Arktis zu spielen. Doch die Bemühungen der EU haben einen entscheidenden politischen Rückschlag hinnehmen müssen. Schuld daran sind ausgerechnet europäische Pläne zum Robbenschutz.

Tromsø - Die Europäische Union will mitmischen im hohen Norden, dazu hat sie im vergangenen November ein eigenes Strategiepapier für die Arktis vorgelegt. Einer der Kernpunkte darin: Die EU möchte dauerhafter Beobachter im Arktischen Rat werden. Doch daraus wird nun vorerst nichts. Die Deutsche Presseagentur berichtet unter Berufung auf Diplomaten, die Entscheidungen über die Bewerbung der Europäer sei auf das Jahr 2011 verschoben worden. ...

...Derzeit steigt das globale Interesse an der Arktis, die sich wegen des Klimawandels immer stärker verändert. Der Weg wird frei für neue Schifffahrtsrouten, aber auch für eine mögliche Erschließung der Öl- und Gasreserven...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,622047,00.html


Deckmäntelchen nach hinten losgegangen... auch für die Robben: Sicher wird man in Zukunft auch Robbenfett wie dunnwmals Walspeck als Energiequelle nutzen ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln