Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Mit dem grundlegenden Wandel der Struktur der Stromerzeugung, hin zu erneuerbaren Kapazitäten mit nicht steuerbaren und unsicheren Leistungen, ist eine Gefährdung der Stromversorgung verbunden. Geeignete Mittel die das kompenzieren fehlen bis jetzt. Da ist noch was zu tun!
--- Ende Zitat ---
Die Technik dazu ist bereits vorhanden. (siehe das berühmte Kombikraftwerk)
Weitere Techniken sind in der Entwicklung (z.B. adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk).
Natürlich sollte mit dem Bau der entsprechenden Einrichtungen möglichst schnell begonnen werden.
--- Zitat ---.... und Wandel ist nicht nur bei der Energieerzeugung und beim Verbrauch geboten.
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig. Demand side management wird an Bedeutung gewinnen.
--- Zitat ---Wenn, dann macht das nur wirklich Sinn, wenn dabei das Ziel, auch die Monopole zu beseitigen, verfolgt wird. Ich bin auch bei Sonnenstorm gegen unfaire und wettbewerbswidrige Mondpreise! ;)
--- Ende Zitat ---
Durch die vielen größeren und kleineren Erzeuger von \"erneuerbarem Strom\" wird das Oliopol bzw. die Marktmacht der großen Stromkonzerne geschwächt.
Wo sehen sie ein Monopol beim Sonnenstrom?
Es handelt sich doch vorwiegend um eine Unmenge kleiner und kleinster Erzeuger, die unterschiedliche Einspeisevergütungen erhalten, mit späterem Inbetriebnahmejahr abnehmend.
Keiner der Sonnenstromerzeuger wird auf die Idee kommen, durch Zurückhaltung von Erzeugungskapazitäten den Strompreis an der Börse hochzutreiben.
Zugegeben herrscht unter den Sonnenstromerzeugern kein Wettbewerb. Kann auch gar nicht sein, da der Strom per Gesetz bevorzugt eingespeist werden muss. Und das ist auch gut so und der Sinn der ganzen Sache.
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
Wo sehen sie ein Monopol beim Sonnenstrom?
Es handelt sich doch vorwiegend um eine Unmenge kleiner und kleinster Erzeuger, die unterschiedliche Einspeisevergütungen erhalten, mit späterem Inbetriebnahmejahr abnehmend.
Keiner der Sonnenstromerzeuger wird auf die Idee kommen, durch Zurückhaltung von Erzeugungskapazitäten den Strompreis an der Börse hochzutreiben.
Zugegeben herrscht unter den Sonnenstromerzeugern kein Wettbewerb. Kann auch gar nicht sein, da der Strom per Gesetz bevorzugt eingespeist werden muss. Und das ist auch gut so und der Sinn der ganzen Sache.
--- Ende Zitat ---
@sh, da gings doch eben noch um die Sahara. Wer soll denn da investieren, eine kleine deutsche Kommanditgesellschaft mit vielen kleinen Kommanditisten? Da sollten Sie jetzt noch fordern, den Saharasonnenstrom in die deutsche Umlageförderung einzubeziehen. Vielleicht eröffnet sich da ja eine weitere lukrative direkte Beteiligungsmöglichkeit, oder wenigstens an der Produktion für die umweltfreundlichen Sonnenspiegel. ;)
Da wird das Strom-Monopol ebenso beseitigt werden wie beim Windstrom!?
Interessant ist ja die Feststellung, dass der Wettbewerb bei der Stromerzeugung durch Gesetz (und Politik) verhindert wird. Da muss ich leider zustimmen! Ob das der Umwelt und der Versorgung der Menschen wirklich nutzt, ist eine offene Frage. Ansonsten hatten wir das alles schon wiederholt. ....
superhaase:
Ach ja, das war in Bezug auf die Sahara gemeint. Sorry.
Das ist natürlich was anderes. :)
Von wem dort investiert wird, und wie die Preise des von dort stammenden Stroms aussehen werden, ist ja völlig offen.
Sollten dort solarthermische Kraftwerke mit Wärmespeicher errichtet werden, wie z.B. die Andasol-Kraftwerke in Spanien, dann ist das für die Versorgungssicherheit aber ein dicker Pluspunkt, denn die Sonne scheint dort sehr regelmäßg und planbar, und die Speichertechnik dieser Kraftwerke lässt auch eine Stromlieferung nach Sonnenuntergang zu.
Sukram:
Wenn die Amis das anpacken...
--- Zitat ---Not since the Gold Rush has there been such a stampede to stake out land in California and surrounding states, except this time, solar energy is the prize. The Bureau of Land Management has been swamped with applications for solar projects across millions of acres of desert since July.
The bureau has seen a 78% increase in applications, now totaling 223. The applicants are all looking to capitalize on desert land in California, Arizona, Nevada, New Mexico, Utah and Colorado, with California leading with 107 applications alone. All of the projects are 10 MW or larger, with many proposing hundreds of megawatts. All together the projects would take up 2.3 million acres of land and would generate many, many gigawatts (the 75 projects listed on the BLM website total 51.6 GW and that\'s only a third of the applicants).
--- Ende Zitat ---
http://www.ecogeek.org/content/view/2469/83/
DIE haben Platz... die könnten auch ihren Sprit aus kpl. Bioethanol gewinnen.
Sukram:
--- Zitat ---Melbourne (Reuters) - China greift inmitten der Wirtschaftskrise mit der größten Auslandsinvestition seiner Firmengeschichte nach riesigen Rohstoff-Vorkommen des Minengiganten Rio Tinto. ...
--- Ende Zitat ---
http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE51B0EZ20090212
Weiterpennen.
Unterscheid zw. hiesigen Demokrattien & China?
Deren Horizont reich nicht nur 4-6 Jahre...
edit - aufgewacht
--- Zitat ---Die teure Übernahme des Konkurrenten Alcan wird für den australischen Bergbaukonzern Rio Tinto zum Fallstrick: Nun soll eine Milliarden-Kapitalinfusion des chinesischen Stahlkonzerns Chinalco den hochverschuldeten Konzern retten. Doch die Hilfe aus China passt Australiens Politikern nicht. ...
...Doch der Einstieg der Chinesen bei Rio Tinto ist längst noch nicht fix.
In Australien, wo Rio Tinto seinen Hauptsitz hat, wird der Deal von vielen Seiten kritisch beäugt. So hat die australische Regierung offenbar Bedenken. Sie will nun eine dringende Änderung der Übernahme-Gesetze durchsetzen, damit Wandelanleihen bei der Berechnung von Beteiligungen wie Aktien gelten. ...
--- Ende Zitat ---
http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/chinesische-milliardenstuetze-fuer-rio-tinto-stoesst-auf-kritik-387152/
Einzelkämpfer haben aber keine Chance...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln