Energiebezug > Weiteres
Wer bezahlt wieviel?
Onkel-Olli:
vermutlich nicht mal das, alles was über 50 km Entfernung vom Standort des Lieferanten liegt, dürfte schon mit \"Zuschlag\" pro Liter behaftet sein. Alles jenseits von 200 km wird wohl völlig unwirtschaftlich, da der Lieferant neben der Autobahnmaut und den ca. 100 Litern Diesel (die da fällig werden) auch noch die zeitliche Bindung des Tankfahrzeuges einkalkulieren muss (z.B. 250 km einfache Entfernung = 500 km Tour = mind. 8 Stunden Fahrzeit + mind. 1 Stunde Pause also ein kompletter Arbeitstag - Ich glaub bei Gefahrguttransporten sind die Pausenvorschriften und Lenkzeiten noch schärfer als bei \"normalen\" Transporten).
Käme also überhaupt nur in Frage, wenn die komplette Tankfüllung (was geht in so einen LKW rein?) z.B. von einer Tankgemeinschaft, abgenommen werden würde. Selbst dann wäre der LKW den ganzen Tag gebunden und würde nur eine Tour schaffen. Im 50 km Umfeld kann er durchaus aber zwei Touren am Tag schaffen und ggf. Mautgebühren und noch Diesel sparen.
In Summe dürfte sich der Spass dann locker mit einem Aufpreis von mind. 8 - 10 Cent je Liter bemerkbar machen und da dürften örtliche Versorger wieder punkten können.
Deshalb gibt es unterschiedliche Preise in unterschiedlichen Regionen wobei der Transportkostenaufwand nicht zwangsläufig logisch nachvollziehbar ist oder wird in Bayern irgendwo Gas direkt hergestellt? und nicht etwa (wie für fast alle) in Rotterdam angeliefert?
In dem Sinne,
Onkel- Olli
der Ex- Vertragshai
P.S. Er lebt noch ...
Sandbank:
Petroplus Raffinerie Ingolstadt
Esso Raffinerie Ingolstadt
OMV Raffinerie Burghausen
auch in BW gibt es die Raffinerie Karlsruhe
Alle bieten auch Flüssiggas an (Abfallprodukt)
Im Norden ist Flüssiggas eher teuer als im Süden, liegt wohl auch an den Raffinerien und unterschiedlichen Kosten für Transporte und Herstellung sowie am unterschiedlichen Verhältnis von Angebot und Nachfrage. In Holland ist F. viel weiter verbreitet als bei uns.
Soviel zu Thema
Gruß Sandbank
Onkel-Olli:
Leider erklärt es das nicht wirklich vollständig und schlüssig,
Das Ausgangsprodukt \"Öl\" muss ja erst mal irgendwie da hin kommen und in Ingolstadt kommt es wohl per Pipeline aus Italien.
Total Raffinerie Mitteldeutschland (versorgt halb Osteuropa) und verarbeitet 12 Mio Tonnen jährlich, da kommt das Öl aus Russland per Pipeline (Schröder lässt grüssen). Mit der Raffinerie in Schwedt wird hier annähernd ebensoviel Öl verarbeitet (auch aus Russland) wie in Karlsruhe, Ingolstadt und Burghausen zusammen. Da wird wohl auch entsprechend Gas mit anfallen.
mal eine Aufstellung der Raffinerien in Deutschland
Erdölwerk Holstein Heide Shell 4,50 Mio Tonnen 3,9%
Elbe Mineralölwerke Hamburg Shell 5,10 Mio Tonnen 4,4%
Holborn Europa Raffinerie Hamburg Holborn 4,65 Mio Tonnen 4,0%
Wilhelmshavener Raffinerieges. Wilhelmshaven ConocoPhililips (JET) 10,3 Mio Tonnen 8,9%
Erdöl-Raffinerie Emsland Lingen BP 4,0 Mio Tonnen 3,5%
Ruhr Oel Gelsenkirchen BP/PdVSA 12,9 Mio Tonnen 11,2%
Rheinland Raffinerie Godorf Köln Shell 9,8 Mio Tonnen 8,5%
Rheinland Raffinerie Wesseling Wesseling Shell 7,0 Mio Tonnen 6,1%
PCK Raffinerie Schwedt Shell/Ruhr Öl/AGIP 10,8 Mio Tonnen 9,3%
TOTAL Raffinerie Spergau Total 11,1 Mio Tonnen 9,6%
MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein Karlsruhe Shell/Esso/BP/PdVSA/Conoco 14,9 Mio Tonnen 12,9%
Bayernoil Betriebsteil Vohburg Ingolstadt OMV/AGIP/BP/PdVSA 6,0 Mio Tonnen 5,2%
Bayernoil Betriebsteil Neustadt Ingolstadt OMV/AGIP/BP/PdVSA 6,0 Mio Tonnen 5,2% Esso Raffinerie Ingolstadt Ingolstadt Esso 5,0 Mio Tonnen 4,3%
OMV Deutschland Burghausen OMV 3,5 Mio Tonnen 3,0%
Trotzdem war der Gaspreis in der Region Ost immer mit am Höchsten. An den fehlenden Raffinerien kann das aber wohl nicht liegen. Aktuell wird der höchste Preis für die Region Mitte 1 (mit sagenhaften 46 - 51 Cent / Liter) aufgerufen obwohl die Raffinerie Schwedt gleich um die Ecke ist??? Ebenso in der Region Nord hohe Preise obwohl es auch dort große Raffinerien gibt.
Ich denke mal, dass es keine logische Erklärung für die Preisgestaltung, anhand der Produktionskosten gibt, eher schon die von Angebot und Nachfrage! In Bayern und BW gibt es da offensichtlich mehr \"konkurierende\" Unternehmen die um Marktanteile buhlen. Doch soll es garade da ja, zumindest in der Vergangenheit, entsprechende Preisabsprachen gegeben haben.
Soviel zu dem Thema.
Interessant ist auch, dass Meister Watzl deutlich unter dem Preisgefüge des BdEV tanken konnte und zwar nochmal mind. satte 6 Cent also fast noch mal 20 % das doch schon sehr erheblich und wird alle freuen, die trotz eigenem Tank deutlich mehr bezahlen und zwar bis zu 18 Cent Netto.
In dem Sinne,
Schöne Grüße,
Onkel- Olli
der Ex- Vertragshai
Watzl:
Der eigentliche Titel dieser Rubrik lautet \"Wer bezahlt wie viel?\"
Hier sollte Gelegenheit sein, den Preis zu nennen, der irgendwo aktuell einem Kunden geboten wurde.
Die Spekulationen über das wie und was der Preisgestaltung ist mit Sicherheit eine sehr interessante. Aber bitte dann an anderer Stelle.
Wer aktuelle Preise anderer Flüssiggaskunden auf dem schnellen Wege finden möchte, der sollte das hier tun können ohne sich durch einen Berg von Spekulationen, Vermutungen und Einschätzungen wühlen zu müssen.
Danke
Watzl
Sterzi:
29ct netto ab 1000 Liter.
Plz. 53xxx
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln