Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

Erdgedeckten Tank stilllegen

<< < (2/2)

Watzl:
Fragen sie beim Bund der Energieverbraucher nach

Watzl

Alfred:
Jetzt hab ich eine Anwältin gefunden und sie wird Tyzcka ein Kaufangebot für den Tank machen.
Was hat den so ein 25 Jahre alter Tank noch ungefähr für einen Restwert?

Watzl:
Ich kenne den aktuellen Schrottpreis nicht.

Als Tank hat er den Wert, der ihm beigemessen wird. Und das erledigt die Vertragsfirma.
Wenn die 1000,- € wollen, dann können sie höchstens mit vergleichbaren Tanks punkten, für die sie Preise ermittelt haben. Aber akzeptieren muss das die Vertragsfirma nicht.



Guten Erfolg

Alfred:
Jetzt hab ich nochmal eine Frage zum Stillegen.
Wenn ich den Tank jetzt abkaufe, was kommen dann noch für weitere Kosten für die Stillegung auf mich zu?
Da noch eine Restmenge Gas drin ist würde ich die gerne zum Kochen verbrauchen. Allerdings wird in ein paar Jahren wieder die 10-Jahresprüfung fällig so daß es sich ab dann wohl nicht mehr rechnet. Aber eine Stillegung kostet ja wohl auch nicht wenig.

Watzl:
Einen Tank kann man jederzeit stilllegen. Dazu muss das Gas lediglich abgesaugt werden. Das erledigen kompete Firmen.
Den Tank leerfahren ist auch eine Möglichkeit. Wenn da dann der 10-jährige Prüftermin dazwischen kommt, dann muss man das halt auch bezahlen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe klappt halt nicht immmer.

H. Watzl

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln