Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Energieverbraucher setzen sich bei Zertifikatehandel durch
(1/1)
RR-E-ft:
Hoffentlich!
Handelsblatt Nr. 247 vom 21.12.05 Seite 3:
Stromerzeuger bangen um Milliarden
Die Koalition ist entschlossen, den Handel mit Emissionszertifikaten zu reformieren - zu Lasten der Energiebranche
Quelle: http://www.strom-magazin.de (Professionals)
HEUCHELEI
21.12.2005, 12:29 Uhr
Energiekonzerne bangen angeblich um Milliarden-Einnahmen
Die Pläne der neuen Bundesregierung, Unternehmen den Umgang mit den kostenlos zugeteilten Emissionsrechten zu erschweren, stoßen in der Branche auf wenig Freude: \"Wir waren völlig von den Socken, als wir hörten, dass das Bestandteil der Koalitionsvereinbarung geworden ist.\"
...
Dass die Koalitionspolitiker sich dem Druck der Energieverbraucher gebeugt hätten, sei eine \"ungeheure Heuchelei\", sagte der Manager weiter. Die Politik habe von vornherein gewusst, dass der Handel mit Emissionsrechten zu einem Anstieg der Strompreise führen werde.
Die Preiswirksamkeit des Zertifikatehandels sei \"systemimmanent und politisch gewollt\", sagte auch der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft, Eberhard Meller, dem Blatt. Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag trage dem \"nur in begrenztem Maße Rechnung\".
....
Bisher hatten die Stromversorger die Aussage getroffen sie wären durch die unentgeltlich zugeteilten Verschmutzungsrechte mit Kosten belastet, die sich auch auf die Strompreise auswirken müssten.
Nun ist auf einmal von entsprechenden Einnahmeausfällen die Rede, obwohl solche zusätzlichen Einnahmen (windfall profits) wohl von niemandem außerhalb der Energiewirtschaft beabsichtigt waren.
Das Einpreisen soll nach Angaben der Branche wesentlicher Grund für die Verteuerung der Großhandelspreise an der Börse sein.
Nach Einschätzung eines Experten vom Energiewirtschaftlichen Institut der Uni Köln (EWI) sollten diese 95 Prozent Anteil an den Erhöhungen der Großhandelspreise haben:
http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E9C384561DEBA4306927A2E0BADAC31DA~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Hintergrund zum EWI hier:
http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/presse/material/mitteil/Pressemitteilung-2005-04-25-Ehricke.pdf
Der VDEW selbst war der Auffassung, die Zertifikate treiben maßgeblich die Strompreise in Deutschland:
http://www.verivox.de/news/ArticleDetails.asp?aid=10462
http://www.welt.de/data/2005/12/20/820499.html
Fraglich, was also dagegen sprechen sollte, dem nun endlich einen Riegel vorzuschieben.
Tatsächlich führt dies zu zusätzlichen Einnahmen in Milliardenhöhe, denen keine ebensolchen Kosten gegenüberstehen.
Nun werden trotz der zusätzlichen Einnahmen sogar die derart verteuerten Großhandelspreise sogar wieder zum Anlass genommen, die Strompreise für die Endverbraucher zu erhöhen....
Vgl. auch hier mit den Ausführungen von Professor Pfaffenberger in der WELT:
http://forum.energienetz.de/viewtopic.php?t=1348
Dass die Branche sich die vom Himmel gefallenen Milliarden- Mehreinnahmen erhalten will und gleichzeitig behauptet, weitere Strompreiserhöhungen seien zwingend erforderlich, lässt die Sache noch in einem besonderen Licht erscheinen.
http://www.udo-leuschner.de/energie-chronik/050703.htm
http://www.welt.de/data/2004/08/25/323663.html
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4649104_REF1,00.html
http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/wirtschaftsbranche/strom_gas/050819.jhtml
http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E970D12E49B0B4B9CBD4B079A25F42E7A~ATpl~Ecommon~Scontent.html
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,370546,00.html
http://www.ftd.de/ub/in/19014.html
http://www.eon-special.com/special/de/7180.jsp
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,370488,00.html
http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1755788,00.html
http://shopping.t-online-business.de/c/52/07/19/5207190.html
Freundliche Grüße
aus Jena
Thomas Fricke
Rechtsanwalt
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln