0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Die Buchstaben „B“ bis „G“ der bunten Effizienzskala sind faktisch überflüssig geworden. Stattdessen schmücken sich die meisten Geräte mit den Klassen „A+“, „A++“ oder „A+++“. Das aber sagte den meisten Verbrauchern wenig, klagen Umweltschützer und Verbraucherverbände seit Jahren einhellig. Sie verfahren nach dem Motto „Hauptsache A, alles andere wird schon nicht so wichtig sein“ und verschwenden dadurch unnötig Energie.Tatsächlich ist der Unterschied zwischen den Effizienzklassen „A+“ und „A+++“ ebenso groß wie der zwischen „C“ und „A“. Um das wieder sichtbarer zu machen, hat die EU-Kommission sich für eine Neueinstufung der betroffenen Geräte und die Rückkehr zur ursprünglichen Skala von „A“ bis „G“ ausgesprochen....Geräte, die heute noch mit dem Energiekennzeichen „A“ verkauft werden, würden sich damit in der Klasse „E“ wiederfinden. Entsprechend würde „A+“ zu „D“, „A++“ zu „C“ und „A+++“ zu „B“. ...Abgeschlossen ist die Gesetzgebung mit dem Beschluss der Energieminister allerdings noch nicht. Denn damit die Neureglung in Kraft treten kann, müssen sich Ministerrat und Europaparlament auf eine gemeinsame Position einigen. Große Änderungen sind jedoch nicht zu erwarten. Das EU-Parlament dringt seit Jahren auf eine grundlegende Reform der Regeln für die Effizienzkennzeichen. Die neuen Regeln könnten damit pünktlich, wie von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, am 1. Januar 2017 in Kraft treten. Die Effizienzklassen „A+“ bis „A+++“ dürften somit in nicht allzu ferner Zukunft Geschichte sein.
Hat sich da inzwischen etwas neues ergeben, was die Gestzgebung angeht ?
Im Juli 2015 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung vor, der 2016 vom Europäischen Parlament und Rat besprochen werden soll. Die ersten Label, die den neuen Regelungen entsprechen, könnten 2018 oder 2019 in Kraft treten.
Ein Leitfaden zu den rechtlichen Pflichten von HändlernSeite 10ZitatIm Juli 2015 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung vor, der 2016 vom Europäischen Parlament und Rat besprochen werden soll. Die ersten Label, die den neuen Regelungen entsprechen, könnten 2018 oder 2019 in Kraft treten.Mit freundlichen GrüßenWolfgang_AW
Diese Skala wird nun bereinigt und durch eine Kennzeichnung von A bis G ersetzt. Das EU-Parlament billigte am Dienstag in Straßburg die Neuregelung. A soll für die besten Geräte am Markt stehen, G hingegen für Strom schluckende Modelle....Bis die ersten neuen Labels im Handel auftauchen, wird es aber noch eine Weile dauern. Das EU-Parlament rechnet damit, dass es 2019 so weit sein wird. (...) Eingeführt wird die neue Skala in einem ersten Schritt nämlich nur für manche Geräte - etwa Waschmaschinen, Lampen und Fernseher. Für Staubsauger, Dunstabzugshauben oder Heizungen folgt die Anpassung erst später.
Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz