Energiepreis-Protest > GASAG Berlin

Wie ermitteln die die Höhe der 11 Gas-Abschlagszahlungen !?

<< < (3/4) > >>

wartifan:
Die 11 Abschläge +1 Rechnungsbetrag will die GASAG so haben, damit kein Abschlag sozusagen doppelt auftritt.
Es sind übrigens etwa 1 € im Jahr. Sowenig macht eine Erhöhung um 2% auf den Arbeitspreis nur aus. Die 9% im vorigen Jahr und die 13% in diesem Jahr, die die GASAG haben will, machen dagegen schon mehr aus.Von mir errechnete und in Zukunft gezahlte Vorrausszahlungsersparnis für den gesamten nächsten Abrechnungszeitraum: ca. 55 €/Jahr.
Ich hab aber auch 1/4 Gas gespart! Und deshalb trotz allem dieses Jahr ein Guthaben \"erwirtschaftet\".

Cremer:
qmonaco,

die SW KH geben auf der Rechnung sogar die 11 Termine der Zahlungen vor. Ich habe bei der eine Liegenschaft Zahlungen imemr zum 15. eines Monats, bei mir zu Hause immer zum 1. eines Monats.

Monaco:
@wartifan

Das verstehe ich nicht ganz.

Sie zahlen also 11 Abschlagsbeträge und 1 Betrag \"Schlussrechnung\". Damit zahlen Sie also doch 12 Raten, nur dass sich eine davon nicht \"Abschlag\" nennt, sondern die Jahresrechnung sozusagen ausgleicht. Im Idealfall wäre die Jahresrechnung - also die 12. Rate ebensohoch, wie die 11 Abschläge.
Also wäre möglicherweise bei Ihnen doch durch 12 zu teilen.

Wenn 2% weniger als 1 Euro im Jahr sind, dann müssten Sie weniger als 50 € pro Jahr (Arbeitspreis) bezahlen. Dagegen erklären Sie, dass Sie durch die Preiskürzung 55 € im Jahr sparen. Irgend etas stimmt da nicht, oder ich verstehe etwas falsch.

Mit freundlichen Grüßen


Mario Petzka

wartifan:
@Monaco:
Nein nein, der Arbeitspreis 2005 betrug in der Summe 266 € netto. Den habe ich auf 242 netto gekürzt.
Die GASAG wollte 0,041€/kWh ab Oktober (!) ich habe 0,03433 als angemessenen Steigerung von 2% gegenüber Vorjahr angesetzt.
Das macht in der Vorrauszahlung für den Arbeitspreis bei gleichem Verbrauch GASAG 293€ netto, ich gekürzt 246€ netto = ca. 50 € Differenz netto.

Im Jahr 2004 bin ich exakt auch so vorgegangen und habe den ursprünglichen Arbeitspreis von 0,03300 €/kWh als Grundlage genommen. Das ergab für den Rest von 2004 eine zugestandene 2%-Erhöhung von 0,03366 €/kWh und nicht 0,03600 wie die haben wollten.

Noch davor hatte ich einen ganz anderen Tarif. Kürzen geht also erst ab 2004 mit Basis 2003.

Cremer:
@Monaco,

Richtig, Abschläge sind durch 12 zu teilen. Darauf bezieht sich auch die Abschlagshöhe.

Nur das Ganze wird dann mit der Jahresrechnung verrechnet besser \"vermauschet\"

Denn:

Es kommt, wie bereits hier mehrfach gesagt,  in dem meisten Fällen ca. 60-70% der Kunden, zu Guthaben in der Jahresrechhung (ca. 500.000 € bei 50.000 Kunden)

Damit gaukelt man den Kunden weniger \"Kosten\" vor, weil doch praktisch nur 11 Raten zu zahlen sind. Damit vertuschen die SW KH auch, dass die Abschläge eigentlich zu hoch sind und mit dem Geld wirtschaft können.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln