Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Care Energy AG meldet Kunden rückwirkend bei zahlreichen Netzbetreibern ab  (Gelesen 89053 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Gaspreisbremse

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 78
  • Karma: +0/-0
Zitat
DAS wäre interessant zu wissen.

Auch interessant: Was passiert im 2. Jahr!? Zahlt man wieder die Ersparnis ggüber dem Grundversorger, obwohl man bereits einen Sondervertrag bei einem anderen Anbieter hat? Wie soll denn sonst dieses Pseudo-System funktionieren? Warum soll ma CE 50% der Ersparnis geben, wenn die Tarifrechner der anderen Anbieter genauso funktionieren? Ich vermute, dass sich dieses System nicht durchsetzen wird.

Gruß

NN

Ja. Ich stelle mir allerdings den rüstigen Senior vor, der "ein wenig Internet hat" und sich mittels CEM einen günstigeren Tarif heraussucht. Er spart ja auch im zweiten Jahr wieder 300 EUR gegenüber der Grundversorgung. Also werden wieder 50% fällig und der Rentner spart halt nur 150 EUR, besser als nix. So nach diesem Motto.


Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Der "Rentner mit wenig Internet"  kann sich den günstigsten Lieferanten auch bei Verivox oder Check24 heraussuchen. Die kennt er auch aus dem Fernsehen. Die bekommen zwar wie auch CE behauptet Provision bei Abschluss über ihre Portale aber die Ersparnis hat der Kunde allein. Die bisherigen Kunden von CE sind wohl eher den Drückerkolonnen auf den Leim gegangen. Und das jetzige Angebot hat alle Mermale einer Abofalle https://de.wikipedia.org/wiki/Abofalle . Was will man daran schönreden?  :-\
http://de.reclabox.com/firma/2523-Care-Energy
Schaut man sich die Beschwerden bei reclabox an, so erklennt man, dass sich seit einiger Zeit Beschwerden häufen, die darauf hindeuten, dass Guthaben von Kunden systematisch einbehalten werden und scheinbar auch gar nicht die Absicht besteht, diese auszuzahlen.
« Letzte Änderung: 20. Juli 2016, 11:12:31 von Energiesparer51 »
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline GPKE-Xperte

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 88
  • Karma: +2/-1
OHHHH! Für Freitag sind große Neuigkeiten auf Facebook für die Care Energy AG (Versorger) angekündigt. Angeblich können Kunden demnächst wieder direkt über die AG beliefert werden. Wie auch immer das gehen soll...

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=newssearch&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiyof6uwYTOAhXDshQKHYOEBPcQqQIIHCgAMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.bild.de%2Fregional%2Fhamburg%2Fstrompreis%2Fwir-werden-von-care-energy-abgezockt-46917830.bild.html&usg=AFQjCNEY6OzfqXUIjG2T9lL8Y8rF5lXyZg
Auch wenn ich den Artikel erst nach Anklicken dieses Links lesen kann: Da die breite Masse sich gern von Bild "bilden" lässt, dürfte diese Presse dem früheren Kooperationspartner M.K. gar nicht schmecken und das Neukundengeschäft auch nicht gerade beleben.
« Letzte Änderung: 21. Juli 2016, 14:10:10 von Energiesparer51 »
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline corsair

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +2/-0
Vor ca. 1 Std. wurde auf der CE-Facebookseite eine etwas andere Sichtweise zu diesem Fall veröffentlicht.

CE will nun BILD und den Kunden verklagen.....

Offline bb

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 106
  • Karma: +4/-1
Wieso zahlt denn eigentlich die Management GmbH die 1800 Euro an die Care Energy AG und möchte das Geld jetzt in eigenem Namen vom Kunden haben?

Über den ganzen anderen Unsinn, den Kristek & Co. da wieder verbreitet haben kann man sich eigentlich nur wundern. Ist mittlerweile eigentlich schon aufgeklärt worden, was mit den Kundendaten passiert ist, die der ehemalige AG-Vorstand angeblich verscherbeln wollte? Vielleicht sollte man den bayerischen Datenschutzbeauftragten da mal drauf ansetzen. Und im Zweifel vielleicht auch gleich die Staatsanwaltschaft, die könnte ja in jedem Fall tätig werden (§§ 44, 43 BDSG oder § 164 StGB).
« Letzte Änderung: 21. Juli 2016, 22:26:02 von bb »

Offline corsair

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +2/-0
Alles ziemlich undurchsichtig (in Österreich nennt man sowas wohl "Tranzparenzoffensive"  ;D ;D).
Auch die BNetzA versucht ja gerade ein wenig Licht ins Dunkel der merkwürdigen Zahlungswege zu bringen.

Offline Maryla

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 71
  • Karma: +2/-0
Es kam, wie es kommen musste! Der Kunde soll jetzt einen Vertrag mit der CE AG, einen mit dem Energiedienstleister und einen eigenen Netznutzungsvertrag mit dem NB abschließen. Der reine Energiepreis für Strom beläuft sich dabei bundesweit auf 4,5 Cent pro kWh inkl. USt. Die Kommunikation und Überprüfung aller Abrechnungen übernimmt der Dienstleister für 4,50 €/Monat. Von der Einsparung gegenüber den Kosten des Grundversorgers will Kristek dann die Hälfte. Da er den Vergleich natürlich inkl. der Netzkosten des Grundversorgers vornimmt, kommen da Riesenbeträge zusammen. Ich fasse es nicht!
http://www.presseportal.de/pm/80959/3385721

Offline corsair

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +2/-0
Ich persönlich habe ja bisher schon am Geisteszustand derjenigen gezweifelt, die sich auf die BISHERIGEN Veträge mit CE eingelassen haben.
Wer jetzt DIESE Nummer mitmacht, dem ist echt nicht mehr zu helfen....
(und das werden leider viele sein)

Warum in aller Welt soll man sich sowas antun ?
Wer hat soviel Langeweile sich mit dem Ganzen drumherum zu beschäftigen ?

Ich kann's echt nicht fassen....

Das Beste daran ist, dass es angeblich "transparent" sein soll.......


Mal abgesehen von dieser neuen "Transparenzoffensive"....welchen Bilazkreis will CE AG eigtl. nutzen ? (oder haben die 50Hertz und Tennet mittlerweile bezahlt....)

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
......welchen Bilazkreis will CE AG eigtl. nutzen ? (oder haben die 50Hertz und Tennet mittlerweile bezahlt....)
Die Netznutzung soll doch der Kunde per eigenem Vertrag an den VNB zahlen. Damit will Kristek doch nichts mehr zu tun haben. Er bzw. CE AG liefert nur die Energie. Der Kunde erhält also 3 Rechnungen

-VNB Netznutzung
-CE AG Strom
-CE Managment 50% Provision von einer fiktiven Einsparung

Im Übrigen muss dabei der Stromlieferant, also die CE AG die EEG-Umlage und die Stromsteuer erheben und abführen. Das sind immerhin 6,37 ct/kW und 2,05 ct/ kWh. Beides kann wohl kaum in dem Preis von 4,5 ct/kWh enthalten sein. Alle übrigen Umlagen werden dann vom Netzbetreiber erhoben.
« Letzte Änderung: 25. Juli 2016, 07:42:04 von Energiesparer51 »
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline anGELIka

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +1/-0
Da ich mich auch beruflich mit dem Thema befasse, habe ich bzgl. des eigenen Netznutzungsvertrages mal eine Anfrage auf Facebook an Care Energy gestellt (ist ja die einzige Plattform auf der man eine Antwort erhält; höchst professionell ;D )Daraus ergab sich die folgende Korrespondenz:

Zitat

XXXXXX: Das mit dem "eigenen Netznutzungsvertrag" ist natürlich großer Humbug, da die Rechnungsstellung auch elektronisch über die "Marktkommunikation" geschieht. Wenn Care Energy die "Marktkommunikation" für den Kunden übernimmt, erhalten Sie auch die Rechnung. Der Kunde erhält also keine 2 Rechnungen wie oben beschrieben, da der Netzbetreiber die elektronische Rechnungsstellung verlangen darf und dies auch in der Regel tut.
2 Std.
 
Care Energy: Wenn man etwas nicht weiß, ist es kein Zeichen von Intelligenz oder Stil das, wovon man nichts weiß, als Humburg abzutun. Vielleicht ergibt sich aus diesem Hinweis ja eine Lernkurve mit positiven Auswirkungen auf die Qualität zukünftiger Postings, wennnicht sogar ein Verzicht...

Wir stellen unseren Kunden ein Tool zur Verfügung, dass die elektronischen Rechnungen der Netzbetreiber "lesbar" macht, der Kunde kann also sehr wohl die Rechnungen der Netzbetreiber lesen, wenn er will. Die bisherige Verschleierungs- und Abwehrstrategie der Netzbetreiber gegenüber ihren Kunden wird nicht länger funktionieren.
45 Min
 
XXXXXX: Vielen Dank für die Information, Ich hatte bereits einmal versucht mit meinem Netzbetreiber einen Netznutzungsvertrag mit dem Ziel die Rechnungen selbst zu erhalten, abzuschließen. Diese sagten mir jedoch, ich müsse mir erst bei einem Verband der Elektrowirtschaft eine Registriernummer besorgen, ohne diese kann keine elektronische Rechnung verschickt werden. Ebenfalls müsste ich den Erhalt der Rechnung und ob ich "zustimme" oder "ablehne" elektronisch beantworten. Dies wurde mir dann alles zu kompliziert.

Care Energy: Deshalb erledigen auch wir als Energiedienstleister das – wie beschrieben steht. Kannst dich natürlich auch weiterhin wegen Bequemlichkeit abzocken lassen – ist OK, muss aber nicht sein.

Mittlerweile ist der Thread natürlich gelöscht.

Die freche Antwort von Care Energy halte ich, für ein Unternehmen, für sehr unprofessionell. Des Weiteren frage ich mich, wer letztendlich die INVOIC (elektronische Rechnung) erhält, und per CONTRL (Eingangsbestätigung)+ REMADV (Rechnungsbestätigung oder Ablehnung) bestätigt.

Dies kann der Kunde auch mit dem von Care Energy zur Verfügung gestellten "Tool" nicht leisten, da die Zahlung der Rechnung letztendlich auf die Referenz in der REMADV verweisen muss.

Wenn Care Energy die NN-Rechnung erhält und bestätigt, sind diese auch letztendlich zahlungspflichtig. Und Care Energy muss die Rechnung erhalten, da diese ja angeblich in Dienstleistung die Richtigkeit der Rechnung prüfen wollen.

Alles in allem wiedermal ein neues, höchst undurchsichtiges und unprofessionelles Vorgehen bzw. Geschäftsmodell, dass sich MRK da ausgedacht hat.

Offline formalyknownasmartin

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 24
  • Karma: +0/-0
Hier die aktuellen AGB der CEM:
http://www.care-energy.de/index.php/agb.html
36 Monate hat man den Vertrag an der Backe:
Kündigung nur aus wichtigem Grund und dann hat CEM sich sogar noch Schadensersatzansprüche ausdrücklich vorbehalten. Etwa Schadensersatzanspruch auf entgangenen Gewinn?
Zitat
5.3 Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grunde bleibt hiervon unberührt. Dieser Vertrag kann fristlos aus wichtigem Grund schriftlich per Post gekündigt werden, wenn gegen wesentliche Bestimmungen dieses Vertrages wiederholt trotz Abmahnung schwerwiegend verstoßen wurde.

5.4 Im Falle berechtigter fristloser Kündigung durch Care-Energy oder einer vorfristigen Kündigung bleibt Care-Energy die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ausdrücklich vorbehalten.

Sehr spannend:
Zitat
9. Umzug
Der Kunde verpflichtet sich, einen beabsichtigten Umzug unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage vorher, schriftlich gegenüber Care-Energy anzuzeigen. Der Energiedienstleistungsvertrag endet nicht durch Umzug.

Wer das unterschreibt, ist nicht geschäftsfähig.
« Letzte Änderung: 27. Juli 2016, 14:03:29 von formalyknownasmartin »

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Die meisten werden die AGB doch gar nicht lesen.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline bolli

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.396
  • Karma: +23/-11
Die meisten werden die AGB doch gar nicht lesen.
Was die Sache nicht besser macht !  Und "sich beklagen" darf man dann anschließend schon gar nicht.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Googelt man derzeit nach Care Energy so zeigt sich:  Derzeit häufen sich Presseartikel der Provinzzeitungen in der jede darstellt, dass der jeweilige Grundversorger die Kunden unterbrechungsfrei und sicher weiterversorgt. Man rät auch noch zur Kündigung. Schon äußerst selten wird auf den ebenfalls zu kündigenden Dienstleistungsvertrag hingewiesen und schon gar nicht auf das was CE seinen Kunden nun alternativ anbietet.

Und ehrlich gesagt, auch der Bund der Energieverbraucher tut sich hier nicht gerade als kompetenter Warner hervor. Einzig verweist im Newsticker immerhin eine "Warnung vor Care Energy" auf das ZDF. Eine eigene Darstellung habe ich zumindest nicht gefunden.
« Letzte Änderung: 28. Juli 2016, 14:49:46 von Energiesparer51 »
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz