Energiepreis-Protest > 365 AG (vormals almado AG)

Bonusverweigerung 365AG wegen PVA

(1/4) > >>

fred:
Hallo,
ich bin seit 31.5. Neumitglied im Forum, habe aber vorher schon viel von Euch gelesen. Ich möchte meine 365-er Geschichte vortragen und hoffe auf Rat und Hilfe im Kampf mit der 365AG.
Am Freitag, den 29.5. hatte ich Amtsgerichtstermin wegen der üblichen negativen Feststellungsklage, dass mir kein Bonus zustehen soll.
Es lief nicht so gut, denn der Richter hatte seine vorgefertigte Meinung und ließ sich auch davon nicht abbringen. Er bot einen, für mich schlechten Vergleich an, dem beide Seiten bis 18.6. zustimmen sollen. Ich erhalte einen Bonus von 100 € (statt 282), muss aber 2/3 der Gerichtskostenvon ca. 250 €, so dass ich ca. 65 € zu zahlen habe. Ich verliere den Bonus von 282€, zahle 65€, also Gesamtkosten ca. 350€.
Der Richter hat angedeutet, dass, falls der Vergleich nicht zustande kommt, er der Feststellungsklage stattgeben wird und ich dann die gesamten Kosten  (Gerichtskosten + Antwaltskosten Gegenseite) von ca. 400€ (plus mein entgangener Bonus) zu zahlen habe.

Nun die ganze Geschichte, ausführlch und der Reihe nach :
Am 16.8.2013 bahnte ich über Verivox den Lieferantenwechsel zu Immergrün-Energie an (Paketpreis für 4700 kWh a 23,29 ct). Am 20.8. erhielt ich (wie bei almadoAG oftmals üblich) einen falschen Vetrag mit 27,72 ct, dem widersprach ich über Verivox, sodass ich am 23.8. den Stromliefervertrag mit Laufzeit 1.10.13 bis 30.9.14 und 25% Neukundenbonus erhielt.
Am 4.6.14 kündigte ich diesen Vertrag fristgemäß zum 30.9.14. Jetzt im Juli kam das übliche Verwirrspiel , dass man die Rate selbst überweisen müsse, was ich auch pünktlichst tat. Ich sollte natürlich auch noch einen 12.Abschlag überweisen, was ich nicht tat. Bei diesem Mailwechsel erinnerte ich schon mal vorab an die pünktliche Zahlung des Bonus nach Vertragsende und schon am 11.8.14 teilte man mir mit, dass wegen gewerblicher Nutzung der Abnahmestelle mir kein Bonus zustehen wird.
Am 22.10. mahnte ich die Rechnung an, die auch prompt am 23.10. kam, natürlich ohne Bonus. Nun fand ein reger Emailaustausch statt, wobei mir (ohne Anerkennung einer Rechtspflicht) am 22.11. 100€ und am 3.12. 130€ angeboten wurden. Unter gewerblicher Nutzung der Abnahmestelle verstand man damals eine Photovoltaikanlage mit Zweirichtungszähler (sowohl Eigenverbrauch, als auch Netzeinseisung).
Am 28.11. sendete ich nach §111a EnWG eine Verbraucherbeschwerde an die 365AG und am 29.12. schaltete ich nach§111b EnWG die Schlichtungsstelle Energie ein.
Zwischenzeitlich verfasste am 11.12. die SMB-Kanzlei Köln für die 365AG eine Feststellungsklage, dass mir kein Bonus zustehe, welche ich am 16.1.14 vom AG Köln zugestellt bekam.
Neue Begründung war nun überraschend, dass ich als Handelsvertreter tätig sei und so ein Gewerbe betreibe und als Kaufmann auch am Sitz des Unternehmens verhandelt werden müsse. Man ermittelte dies über Internetauftritte, die ich nie beauftragt hatte und die auch allesamt falsch waren.
In meiner 1. Klageerwiderung vom 19.1.15 ging ich ausführlich darauf ein, aber nicht substantiiert genug. Am 10.2 legte die Klägerseite vorsorglich noch mal nach, falls das Verfahren von Köln an das für mich zuständige Amtsgericht verwiesen würde, dass ich (falls nun doch kein Handelsvertreter), doch auch eine PVA hätteund diese PVA wegen AGB, Pkt.1(2) ("nicht angeboten wird weiterhin die Belieferung von Kunden, die mittels eigener PVA vorort selbst erzeugten Strom in ihr Hausnetz einspeisen") und Pkt.9(4) ("für gewerblich genutzte Abnahmestellenbesteht bei Privatstromtarifen kein Bonusanspruch"). Ich hatte übrigens AGB-Version V11.2.
Es wurde damals auf das brandaktuelle Landau-Urteil (Az: 3 C 452/14) vom 13.1.15 verwiesen.
Noch am 17.2. (1 Woche vor Gerichtstermin 24.2.) holte ich eine negative Gewerbeauskunft von der Stadt ein, dass ich kein Gewerbe betreibe und auch die letzten 5 Jahre nicht betrieben habe und zusammen mit dem Rentenbescheid von 2009 sendete ich dies zum AG nach Köln.
Die Verhandlung wurde nun folgerichtig am 23.2. tel. abgesetzt und an das meines Heimatortes verwiesen und dort am 17.3. auf den 29.5. neu angesetzt.
Danach verfasste ich noch am 15.5. eine 3.Klageerwiderung (m.E. sehr wichtige), wo ich nachwies, dass die 365AG bereits vor Vertragsabschluss Kenntnis über meine PVA hatte !! :
Damals am 21.8.13 meldete mich die almadoAG beim Netzbetreiber als Neukunden an, dieser füllte am 22.8. das elektronische, von der BNetzA vorgegeben Formular aus und übersandte es online an almadoAG. Der Netzbetreiber teilte mir auf Anfrage mit, dass in diesen am 22.8. übermittelten Informationen der vorhandene Zweirichtungszähler und damit die Existenz einer PVA (o.ä.) gemeldet wurde.
Und ich erhielt einen Tag später meinen Stromlieferungsvertrag mit der 25%-igen Neukundenbonuszusage unter dem Punkt "Wesentliche Vertragsdetails". Man hat mir also mit Wissen über die Existenz der PVA vor Vertragsabschluss den Bonus ausdrücklich gewährt und so m.E. seine eigene AGB ausgehebelt.
Der Richter hat diesen Fakt gar nicht gewürdigt. Er gab sogar mir die Schuld, dass ich nicht selbst die Existenz der PVA gemeldet habe, wobei die Anmeldeformalitäten dies gar nicht hergeben bzw. zulassen. Ich hätte es eben als Email melden sollen.
Aber man wusste es ja !
Ich brauche jetzt die Meinung des Forums, vor allem von khh, bolli, und den vielen anderen.
Ich bin der Meinung, dass es im möglichen Revisionsverfahrenvor dem Landgericht eine große Chance gibt, einen historischen Sieg gegen die 365AG zu erzielen.
Ich scheue aber etwas das Risiko, die nervliche Belastung und die Kosten für das 1. und vor allem 2. Verfahren. Der Richter hat mir schon gehörig Angst davor gemacht.
Wie sind meine Chancen ? Ich habe Zeit bis 17.6. für meine Entscheidung für oder gegen den miesen Vergleich (Ricter N. : Rote Null für den Beklagten).

Viel Spaß bei der Lektüre, viele Grüße
Fred

Reisefan:
Nun, ausweislich dieses Urteils würde ich dem Vergleich geschwind zustimmen!

http://www.stromblog.org/2015/02/25/photovoltaik-anlage-kann-bonus-verhindern/

reisefan

bolli:

--- Zitat von: Reisefan am 09. Juni 2015, 18:35:08 ---Nun, ausweislich dieses Urteils würde ich dem Vergleich geschwind zustimmen!

http://www.stromblog.org/2015/02/25/photovoltaik-anlage-kann-bonus-verhindern/

reisefan

--- Ende Zitat ---

Warum das ? kennen Sie nähere Umstände des Falles von @fred ?
Wenn man dem Blog glauben schenken darf, war ein wesentlicher Umstand für das entsprechende Urteil darin zu suchen, dass in den AGB ausdrücklich der Betrieb von Solaranlagen als Ausschlussgrund für den Bonus genannt. Da ist das Vorhandensein einer solchen Anlage natürlich nicht förderlich für den Bonuserhalt.

Wie aber die AGB-Klausel aus dem Vertragsverhältnis von @fred aussieht, weiss ICH auf jeden Fall derzeit nicht. Die Aussage von ihm, er habe die Version V11.2 sagt mir nichts, da mir nicht bekannt ist, dass der Versorger seine AGB's versioniert. Das wäre auch zu einfach. Es gibt ja noch nichtmals feste Stände, anhand derer man die jeweilige AGB-Version identifizieren könnte.
Da hilft nur, sich jede maßgebliche AGB-Version für den abgeschlossenen Vertrag bei sich selbst abzuspeichern. Erst dann lassen sich überhaupt Aussagen zu möglichen Erfolgschancen treffen, wenn überhaupt.


--- Zitat von: fred am 03. Juni 2015, 12:17:55 ---Ich bin der Meinung, dass es im möglichen Revisionsverfahrenvor dem Landgericht eine große Chance gibt, einen historischen Sieg gegen die 365AG zu erzielen.
--- Ende Zitat ---
Sie sollten sich da nicht in eine Euphorie reinsteigern in dem Gedanken, möglicherweise ein bahnbrechendes Urteil gegen den Versorger zu erzielen. Das ist völlig fehl am Platze. Der wägt nämlich jeden Einzelfall nüchtern ab und überlegt, wie weit er gehen kann, ohne zu viel für spätere (andere) Verfahren zu riskieren. Stehen seine Chancen gut (wie anscheinend derzeit in Ihrem Verfahren, wenn ich Ihre Aussagen zum Gerichtsverfahren richtig interpretiere), dann zieht er das durch und hat wieder ein Urteil, worauf sich seine Anwälte berufen können, stehen sie nicht so gut, wird ein vergleich geschlossen oder es gibt ein Anerkenntnisurteil und auf geht's zum nächsten Fall.
SIE sollten nur Ihren Fall betrachten und nicht auf irgend etwas historisches aus sein. Diese ganzen Verfahren sind sehr vergänglich.



--- Zitat von: fred am 03. Juni 2015, 12:17:55 ---Ich scheue aber etwas das Risiko, die nervliche Belastung und die Kosten für das 1. und vor allem 2. Verfahren. Der Richter hat mir schon gehörig Angst davor gemacht.
--- Ende Zitat ---
Nicht ganz zu Unrecht. Auch wenn es einige hier im Forum anders darstellen, solche Gerichtsverfahren sind oftmals keine Selbstläufer, auch wenn der Sachverhalt vermeintlich klar zu sein scheint. In der großen Schar der kleinen Richter (natürlich auch der Großen  ;) ) gibt es ne Menge, die sich ihr eigenes Urteil bilden, wie auch immer dieses zu begründen ist ???
Ohne kompetente anwaltliche Unterstützung landet man da schnell in einer Ecke, wo man gar nicht hin will. In Ihrem Fall scheint mir so ein Weg durchaus angedeutet. Ob man da auf der aktuellen ebene noch raus kommt vermag ich nicht zu beurteilen, da ich die einzelnen Verfahrensgänge in solchen Verfahren nicht kenne. Ob da anwaltliche Hilfe jetzt noch was bewirken kann (falls Sie nicht auf den Vergleich eingehen) müsste einer der hier ebenfalls vorhandenen Anwälte beantworten. Rosig sehe ich die Sache bei diesem Richter aber nach Ihren Einlassungen eher nicht.

Ob es aber überhaupt eine 2. Stufe gibt, ist auch noch nicht sicher, denn bei Streitwerten unter 600,- EUR wird eine Berufung im Regelfall nicht zugelassen. Inwiefern welche (Gerichts-/Anwalts- des Gegners) Kosten mit in den eigentlichen Streitwert (282,- EUR) einfließen, kann ich auch nicht sagen. Somit wäre auch hier eine Hilfestellung eines Anwaltes von Nöten, ob überhaupt eine weitere Instanz zu erreichen ist.

Alles also gar nicht so einfach.

Und ganz zuletzt, wo natürlich eine ganze Menge dran hängt: Wie sehen die entsprechenden AGB-Klauseln (vor allem die Bonusklausel) für den abgeschlossenen Vertrag aus ?

fred:
Also noch mal an alle und an @bolli meine gültige 365AG-AGB, die den Neukundenbonus betreffen:

Pkt. 1(2):" Die Belieferung von Reservestromanlagen, ........ und von Wärmepumpen wird standardmäßig durch IMMERGRÜN nicht angeboten, ebenso wie die Belieferung von Münzzählern, ....... oder Mehrfachtarifzählern.   Nicht angeboten wird weiterhin die Belieferung von Kunden , die mittels eigener PVA vor Ort selbst erzeugten Strom unmittelbar in ihr Hausnetz einspeisen. .......
Stellt sich während der Laufzeit des Stromliefervertrages heraus, dass das diese Voraussetzungen nicht oder nicht mehr vorliegen bzw. gegen die vorstehenden Belieferungsausschlüsse verstossen wird, darf IMMERGÜN diesen Stromliefervertrag mit sofortiger Wirkung kündigen oder dem Kunden gegenüber den für die tatsächlichen Gegebenheiten zutreffenden Tarif zur Anwendung bringen."

Pkt. 9(4): "Der Bonus und Frei-kWhwerden ausschließlich Privatkunden gewährt. Für gewerblich genutzte Abnahmestellen bestehtbei Privatstromtarifen kein Bonusanspruch."

Gehen wir mal näher auf die Formulierungen ein. Das Wort "standardmäßig nicht angeboten" im ersten zitierten Satz heißt m.E.: in der Regel, aber es gibt Ausnahmen...
Durch das Wort "weiterhin nicht angeboten" im Satz mit der PVA wird das "standardmäßig" auch in diesen 2.Satz inhaltlich übertragen.

Und das Wichtigste : "nicht angeboten" heißt nicht "ausgeschlossen" !

Und das Allerwichtigste : Man kannte den Fakt der PVA bereits vor Vertragsabschluss und bot mir trotzdem diesen Vertrag (ausserhalb des Standards) an. Ausdrücklich mit der Bonuszusicherung !
Aber immer mit der Absicht, mich um diesen Bonus zu betrügen !

Ich werde wahrscheinlich schweren Herzens am 18.6. dem vorgeschlagenen Vergleich zustimmen.
Es sei denn, dass ich von vielen Forenmitgliedern be- und gestärkt werde.

Viele Grüße fred

uwes:

--- Zitat von: fred am 15. Juni 2015, 11:25:29 ---Also noch mal an alle und an @bolli meine gültige 365AG-AGB, die den Neukundenbonus betreffen:

Pkt. 1(2):" Die Belieferung von Reservestromanlagen, ........ und von Wärmepumpen wird standardmäßig durch IMMERGRÜN nicht angeboten, ebenso wie die Belieferung von Münzzählern, ....... oder Mehrfachtarifzählern.   Nicht angeboten wird weiterhin die Belieferung von Kunden , die mittels eigener PVA vor Ort selbst erzeugten Strom unmittelbar in ihr Hausnetz einspeisen. .......
Stellt sich während der Laufzeit des Stromliefervertrages heraus, dass das diese Voraussetzungen nicht oder nicht mehr vorliegen bzw. gegen die vorstehenden Belieferungsausschlüsse verstossen wird, darf IMMERGÜN diesen Stromliefervertrag mit sofortiger Wirkung kündigen oder dem Kunden gegenüber den für die tatsächlichen Gegebenheiten zutreffenden Tarif zur Anwendung bringen."

--- Ende Zitat ---
@Fred
ich habe eigentlich keine Bedenken, den Rechtsstreit fortzusetzen und beim Gericht im Hinblick auf die "Bonusauschlussklausel - vorsorglich - die Zulassung der Berufung zu beantragen mit dem Hinweis, dass die Klausel oder wenigstens in ihrer Grundeigenschaft Gegenstand eines Abmahnverfahrens  der Verbraucherzentrale NRW ist und für den Fall, dass diese Unterlassungsklage erfolgreich ist, sich die Klägerin - auch in diesem Prozess darauf nicht wird berufen können. Außerdem ist die Klausel einer Vielzahl von Verträgen hinzugefügt worden udn ausweislich dieses Forum gibt es eine gehörige Anzahl von Verfahren, so dass eine höhergerichtliche Entscheidung dazu notwendifg erscheint um divergierende Auffassungen zu vermeiden.

Dazu eine Frage: Spesien Sie den mit Ihrer VA erzeugten Strom "unmittelbar" in Ihr Hausnetz ein?


--- Zitat von: fred am 15. Juni 2015, 11:25:29 ---Pkt. 9(4): "Der Bonus und Frei-kWhwerden ausschließlich Privatkunden gewährt. Für gewerblich genutzte Abnahmestellen bestehtbei Privatstromtarifen kein Bonusanspruch."

--- Ende Zitat ---

Die Klausel ist unklar und intransparent.
Sie ist unklar, weil dem Kunden nicht klar ist, ob er bei gemischter Nutzung (z.B. häusliches Arbeitszimmer für freiberufliche Zwecke) keinen Bonus erhält und sie ist unklar, weil der Begriff "gewerblich genutzte Abnahmestellen" auch vom Begriff des "Haushaltskunden" in § 3 Nr. 22 EnWG erfasst wird, soweit nicht mehr als 10000 kw/h (Jahresverbrauch) gekauft werden. Es heißt hier schließlich:

--- Zitat ---Letztverbraucher, die Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt oder für den einen Jahresverbrauch von 10 000 Kilowattstunden nicht übersteigenden Eigenverbrauch für berufliche, landwirtschaftliche oder gewerbliche Zwecke kaufen,
--- Ende Zitat ---
Auch gewerblich genutzte Abnahmestätten sind daher Abnahmestätten von letztverbrauchenden Haushaltskunden wenn eine Abnahme von mehr als 10000 kw/h pro Jahr nicht erfolgt. Außerdem ist ja auch nicht klar, war mit "gewerblich" gemeint ist. Ärzte, Rechtsanwälte, viele Architekten, Zahnärzte sind bekanntlich keine "gewerblich" Tätigen, zumal sie auch nicht gewerbesteuerpflichtig sind. Diese sind bonusberechtigt, aber aber der Handelsvertreter, der seinen Briefkasten zu Hause hat, der nicht.



--- Zitat von: fred am 15. Juni 2015, 11:25:29 ---Und das Allerwichtigste : Man kannte den Fakt der PVA bereits vor Vertragsabschluss und bot mir trotzdem diesen Vertrag (ausserhalb des Standards) an. Ausdrücklich mit der Bonuszusicherung !

--- Ende Zitat ---

Ich habe auch so einen Fall. Meines Erachtens gilt dann der Vorrang der Individualabrede (§ 305b BGB).

Wenn bereits bei Vertragsschluss eine gewerbliche Tätigkeit oder das Vorhandensein einer PA an der Abnahmestelle bekannt war und dennoch ein Vertrag mit Bonusregelung abgeschlossen wurde, kann sich m.E. der Versorger ohnehin nicht auf die Bonusausschlussklausel berufen. Dann ist ja der Bonus trotz entgegenstehender AGB vereinbart worden.

Außerdem besteht ein anderes Problem: Sicherlich erscheint es möglich, bestimmte Gruppen von Verbrauchern aus der Bonusregelung herauszunehmen. Das muss dann aber dem betreffenden Kunden vorher deutlich vor Augen geführt werden und darf nicht im "Kleingedruckten" versteckt werden. So hätte bereits bei Vertragsschluss ein eindeutiger Drucktechnisch hervorgehobener Hinweis bereits im Vertragstext oder bei dem Bestellvorgang erfolgen müssen, den auch kein Kunden übersehen kann. So kam doch die Berufung auf den Bonusausschluss für die meisten hier im Forum doch "überaschend". (§ 305c BGB)

--- Zitat ---Eine Klausel ist überraschend, wenn sie objektiv im Hinblick auf die besonderen Umstände des Falles so ungewöhnlich ist, dass der Vertragspartner nicht mit ihr zu rechnen braucht. Der Klausel muss ein "Überrumpelungseffekt" innewohnen und zwischen ihrem Inhalt und den Erwartungen eines Durchschnittskunden muss eine deutliche Diskrepanz bestehen.    vgl. BGH NJW 1990, 576 (577); Wolf/Horn/Lindacher, AGB-Gesetz, § 3 Rn. 18)
--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: fred am 15. Juni 2015, 11:25:29 ---Ich werde wahrscheinlich schweren Herzens am 18.6. dem vorgeschlagenen Vergleich zustimmen.
Es sei denn, dass ich von vielen Forenmitgliedern be- und gestärkt werde.

--- Ende Zitat ---

Das würde ich angesichts des Vorhergesagten nicht.


--- Zitat von: fred am 15. Juni 2015, 11:25:29 --- Viele Grüße fred

--- Ende Zitat ---

Viel Erfolg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln