Zuhause > Bauen & Renovieren
Erfahrungen mit Lichtkuppel
eve27:
Hallo,
Wir sind grad in der Planungsphase unseres Neubaus und bedenken dabei auch des Thema Energieersparnis. Wir haben uns überlegt für unseren Neubau ein Flachdach zu wählen. In diesem Fall bietet sich der Einbau einer Lichtkuppel an. Wir sind uns jedoch noch nicht so ganz sicher. Ich habe vor kurzem einen Artikel gelesen, in dem steht, dass Lichtkuppeln vorteilhaft sind um Energie zu sparen. Leider stand in dem Beitrag nichts genaues, also keine Erfahrungsberichte mit konkreten Zahlen, wieviel man sich tatsächlich an Energiekosten einsparen kann. Jetzt wollte ich mal fragen, ob von euch schon jemand Erfahrungen mit Lichtkuppeln hat und vielleicht auch konkretere Zahlen hat, wieviel man sich so ungefähr einsparen kann..? Würde michüber hilfreiche Infos freuen.
LG
bolli:
Mir würde sich erstmal die Frage stellen, auf welche Art Lichtkuppeln Energie sparen helfen können sollen. Ich könnte mir nur vorstellen, dass da an das spätere Lichteinschalten wegen des längeren/besseren Lichteinfalls gedacht ist.
Hier stellt sich dann die Frage nach der Beschaffenheit der Lichtkuppel, denn je nach Material der Lichtkuppel stellt diese wiederum eine veränderte Wärme-/Kältebrücke dar, die zu erhöhtem Heizverbrauch führen kann. Man ist, wenn man sich mal damit beschäftigt, erstaunt, wieviel Energie auch über die Fenster (und nichts anderes ist ja eine Lichtkuppel) verloren geht. Insofern kann man da wohl kaum generelle Angaben machen sondern es kommt auf den Einzelfall und seine Ausgestaltung an.
Des weiteren gibt es auch schon mehr oder weniger ausgereifte Beleuchtungskonzepte, die mittels "Heimautomatisation" deutliche Reduzierungen des Energieverbrauchs ermöglichen. Wenn man dieses bereits beim Neubau mit einplant, halten sich sowohl die Einbaukosten als auch die (Strahlen-)belastungen in Grenzen, da man vieles fest verkabeln kann. Das Ganze muss ja nicht bis zur Waschmaschinen- oder Backofensteuerung per App gehen, aber Jalousiesteuerung, Heizungssteuerung und Beleuchtungskonzepte unter Einbeziehung von Bewegungsmeldern sind auch ganz hilfreich und haben neben einer einer Energiesparfunktion (zumindest für die letzten beiden kann man das ggf. feststellen) auch eine Komfortsteigerung zur Folge. Lediglich der Körper wird wegen der größeren Automatisierung etwas träger (man braucht nicht mehr durchs Haus zu rennen um die Jalousien überall runter zu drehen). ;)
Andere Gründe für eine Energieersparnis bei einem Lichtkuppeleinbau fallen mir derzeit nicht ein.
Wolfgang_AW:
--- Zitat von: bolli am 30. April 2015, 08:31:10 ---Hier stellt sich dann die Frage nach der Beschaffenheit der Lichtkuppel, denn je nach Material der Lichtkuppel stellt diese wiederum eine veränderte Wärme-/Kältebrücke dar, die zu erhöhtem Heizverbrauch führen kann. Man ist, wenn man sich mal damit beschäftigt, erstaunt, wieviel Energie auch über die Fenster (und nichts anderes ist ja eine Lichtkuppel) verloren geht. Insofern kann man da wohl kaum generelle Angaben machen sondern es kommt auf den Einzelfall und seine Ausgestaltung an.
--- Ende Zitat ---
Dem stimme ich zu.
Die EnEV 2014 schreibt beispielsweise für eine Außenwand einen maximal erlaubten U-Wert (Wärmedurchgangswert) von 0,24 W/m²K vor.
Ein Fenster der heutigen Generation mit Doppelverglasung erreicht 2,6 - 2,8 W/m2K, mit Dreifachverglasung lassen sich abhängig von der Materialwahl bereits U-Werte von 0,5 W/m2K erzielen.
Zur Lichtkuppel fand ich folgendes Datenblatt
Dort wird ausgeführt, dass bei einer vierschaligen Ausführung rechnerisch 1,6 W/m2K erreicht werden können, bei der Passivhaus-Lichtkuppel "können Ueff-Werte bei den Dunkelklappen von 0,563 W/m²K und bei Lichtkuppeln von 1,04 W/m²K erreicht werden.
Eine Energieersparnis sehe ich bei einem Neubau daher nicht und neige wie Bolli zu einem "ausgereiften Beleuchtungskonzept", außer es sollte zusätzlich eine Belüftung über das Dach notwendig sein.
Auch sollte man bedenken, dass lediglich bei den neuesten Generationen der Lichtkuppeln z.B. Regengeräusche vermindert werden, was sich aber auch auf den Preis niederschlägt.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
eve27:
Vielen Dank für eure Antworten. Hmm..also ich hab jetzt gelesen, dass Lichtkuppeln für Wohnräume auch geeignet sind. Hier http://www.lichtkuppelshop24.de/2015/04/mehr-wohnkomfort/ steht, dass sich durch die perfekte Wärmeisolierung und den natürlichen Lichteinfall dann die Energiekosten senken lassen. Klar ein ideales Beleuchtungssystem trägt sicherlich genauso dazu bei, Energiekosten zu sparen, aber irgendwie hätte ich dann doch gerne mehr natürliches Licht. Was ich auch nicht wusste, mir aber auch weiterhilft, ist, dass es mittlerweile Lichtkuppeln mit speziellen Wärmedämmeigenschaften gibt. Dadurch sollen Sauna-Temperaturen im Sommer verhindert werden können. Jetzt bin ich um einiges schlauer.
bolli:
Ich würde aber auch versuchen, unabhängige Informationen über diese Thematik zu bekommen. Das ein Shop, der diese Dinger verkauft, diese in "rosigem" Beschreibungen lobpreist ist sicher nicht überraschend.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln