Energiepolitik > Dies & Das

EU rügt Deutschland wegen Feinstaub

(1/2) > >>

Wolfgang_AW:
EU rügt Deutschland wegen Feinstaub


--- Zitat ---Die EU-Kommission verlangt von Deutschland entschiedenere Schritte gegen Feinstaub in der Luft und droht mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. "Österreich, Deutschland und die Slowakei schützen ihre Bevölkerung nicht ausreichend vor der Belastung durch Feinstaub", erklärte die Behörde am Mittwoch in Brüssel. In Deutschland betreffe dies Stuttgart und Leipzig, in Österreich Graz, in der Slowakei sechs Gebiete.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Stromfraß:
Aus besagtem Artikel:

--- Zitat ---Feinstaub entsteht beim Verbrennen vor allem in Fabriken, beim Heizen und im Verkehr.
--- Ende Zitat ---
Wenn in Deutschland Stuttgart und Leipzig als die "Sünder" benannt werden, heißt das doch auf gut deutsch: der Verkehr ist in den genannten Städten besonders hoch? Oder: es wird zuviel geheizt? Oder: in den Fabriken wird zuviel verbrannt?
Es erscheint mir einigermaßen absurd, dass all das (oder ein oder zwei Ursachen) ausgerechnet in diesen Städten der Fall sein sollte und sonst nirgendwo in Deutschland.
Was ist denn tatsächlich wissenschaftlich bewiesen? Sind gar die Messpunkte nicht an der "richtigen" Stelle?

PLUS:

--- Zitat von: Stromfraß am 06. Dezember 2014, 11:55:52 ---Es erscheint mir einigermaßen absurd, dass all das (oder ein oder zwei Ursachen) ausgerechnet in diesen Städten der Fall sein sollte und sonst nirgendwo in Deutschland. Was ist denn tatsächlich wissenschaftlich bewiesen? Sind gar die Messpunkte nicht an der "richtigen" Stelle?
--- Ende Zitat ---
@Stromfraß, da ist nichts absurd, bitte die unterschiedliche Topografie nicht vergessen! Stuttgart liegt in einem Talkessel. Es gibt keine Windschneisen, die für die Belüftung der Stadt sorgen könnten. Bei den häufigen Inversionswetterlagen gibt es überhaupt keinen Luftaustausch, die Folge sind Luftverschmutzung und Smog.

Es ist nicht nur der Verkehr, auch hier wird in ungefilderten Einzelöfen im Winterhalbjahr alles mögliche verheizt. Manchmal noch unter dem "ÖKO"-Deckmantel von Holz, Pellets & Co.. Selbst das beste abgelagerte Holz ist nicht feinstaubfrei, die billigen Braunkohlebriketts aus dem Baumarkt ganz sicher nicht. Immer der Nase nach, einfach mal riechen.

Stromfraß:
@PLUS: danke für die Aufklärung! Und was ist mit Leipzig - trotz Umweltplakette?

PLUS:

--- Zitat von: Stromfraß am 06. Dezember 2014, 13:29:54 ---@PLUS: danke für die Aufklärung! Und was ist mit Leipzig - trotz Umweltplakette?
--- Ende Zitat ---
Gern geschehen! Auch Stuttgart hat die bunten Aufkleber und LKW-Fahrverbote. Ein irrsinniger so gut wie wirkungsloser Aufwand, es gibt ja kaum noch Autos mit roten Plaketten.  Es bessert sich etwas in Leipzig: "Nach dem Straßenverkehr dominieren beim städtischen Einfluss auf die PM10-Belastung Industrie und Gewerbe (9 - 12%), gefolgt von Kleinfeuerungsanlagen (Hausbrand, Kleinverbraucher) und Landwirtschaft."

Berücksichtigen sollte man, dass sich der "Hausbrand" und die damit verbundenen Feinstaubemissionen auf die Wintermonate und die dort gegebenen Wetterlagen konzentriert. Das macht viele Menschen krank!

Nichts gewonnen seit 1997  ... Umweltbundesamt: Feinstaubemissionen (PM10) aus Kleinfeuerungsanlagen

Vorsicht Feinstaub: Umweltbundesamt warnt vor Heizen mit Kaminen

Die Erkenntnis ist da, es geschieht nichts! Bunte Kleber auf den Windschutzscheiben der Autos, "Umweltschutzzonen"[!] Auch hier geht es weiter mit dem alibihaften Aktionismus und der Geldverschwendung, das war es dann. Die filterfreien Öfen werden weiter massenweise verkauft, im Baumarkt oder bei ebay die Braunkohlebriketts im Tragepack gleich mit. Verheizt wird ohne Kontrolle nicht nur Holz und Braunkohle, sondern alles mögliche. Auch das ist eine Folge der Energiepolitik. Menschen mit wenig "Kohle" weichen der teueren Energie aus und nutzen die billige Kohle zum Heizen. Einfach der Nase nach und riechen.  >:( :(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln