Zuhause > Bauen & Renovieren

Die Umtriebe der Styropor-Industrie und ihr(e) Helfer bei der Wärmedämmung

<< < (2/3) > >>

PLUS:

--- Zitat von: Ben am 05. Dezember 2014, 12:20:55 ---"Das große Geschäft mit der Hausdämmung"
--- Ende Zitat ---
Dämm,dämm!

Ben:
"Hausdämmung unbezahlbar: Politik hat kein Einsehen"

http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/Hausdaemmung-unbezahlbar-Politik-hat-kein-Einsehen,waermedaemmung206.html

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 05. Dezember 2014, 12:05:03 ---Das Magazin "DER SPIEGEL" hat in seiner aktuellen Printausgabe Nr. 49/2014 dem Thema Dämmung eine ganze Titelgeschichte gewidmet.

Auf der Titelseite heißt es:
--- Zitat ---Die Volksverdämmung
Energiewende: Wie Mieter und Hausbesitzer um Milliarden betrogen werden
--- Ende Zitat ---
Und der Titel heißt:
--- Zitat ---Verdämmt in alle Ewigkeit
Immobilien: Die Regierung treibt Vermieter und Hausbesitzer an. Mit luftdicht verpackten Gebäuden soll die Energiewende gelingen. Doch Studien zeigen: Wärmedämmung ist oft unwirtschaftlich und umweltschädlich
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

--- Ende Zitat ---

Update: Der Spiegelartikel ist online

Verdämmt in alle Ewigkeit

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Ben:
Energetische Sanierungen oft unwirtschaftlich.

http://www.zdf.de/frontal-21/klimapolitik-zu-lasten-der-mieter-energetische-sanierungen-oft-unwirtschaftlich-mietbremse-wirkungslos-37495528.html

Wolfgang_AW:
Das Magazin "DER SPIEGEL" berichtet in seiner Printausgabe 17/2015 in dem Artikel <Brennt wie Stroh>, dass ein internes Papier der Bauminister strengere Vorschriften für gedämmte Fassaden fordert.


--- Zitat ---Die Frage, ob Wärmedämmung die Feuergefahr erhöht, beschäftigt nun auch die zuständigen Bauminister in den Bundesländern.
...
Und so gaben die Bauminister ihren Fachleuten den Auftrag, auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien und eigener Brandversuche einen Leitfaden zu entwickeln, der über mögliche Risiken aufklärt.
Das Ergebnis wird kaum für Beruhigung sorgen, im Gegenteil. Ein Arbeitspapier der „Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz" kommt zu dem Schluss, dass die Gefahren offenbar noch größer sind, als die Betroffenen fürchten: Wärmedämmungen mit Polystyrol zeigten „Schwächen bei bestimmten Außenbrandsituationen".
--- Ende Zitat ---


Unter anderem schlagen die Experten in Ihrem Entwurf vor,


--- Zitat ---dass um jedes gedämmte Haus künftig eine Art Schutzzone errichtet wird, um Fälle wie in Frankfurt zu verhindern. „Bei der dauerhaften Lagerung von brennbarem Material und Gegenständen (z. B. Brennholz, Müllcontainer aus Kunststoff) sollte ein Mindestabstand von drei Metern zur Fassade eingehalten werden", heißt es dort. Eine Alternative sei, Mülltonnen in einer "geschlossenen Einhausung" unterzubringen. Ob diese „aus Stahl oder Beton" bestehe könne dem Hausbesitzer überlassen werden, Hauptsache: „aus nichtbrennbarem Material".
...
Mülltonnenverbot, Parkverbot, Brandschutzbeauftragter: Ob sich all diese Punkte im geplanten Merkblatt niederschlagen, müssen jetzt die Bauminister aus den Bundesländern entscheiden.
...
Tatsächlich arbeiten Spitzenbürokraten einiger Bundesländer bereits daran, der Wortlaut des Entwurfs zu entschärfen. In einer nervenschonenderen Version ist nun von „Einzelfällen" die Rede, in denen Styroporfassaden in Brand geraten seien. Und die Sache mit dem Parkverbot fürs Auto taucht hier gar nicht mehr auf.
--- Ende Zitat ---


Nachtrag: Brennt wie Stroh? Dämm-Verband wehrt sich gegen Spiegel-Bericht

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln