Zuhause > Heizen
Neubau - welches Heizsystem ist energetisch und regenerativ optimal
Wurzelsepp:
Mein Sohn baut ein neues EFH in Holzrahmenbauweise mit gemauertem Keller. (ca.140 qm Wohnfläche). Er favorisiert z.Zt. eine Luft-Wasser-Wärmepume kombiniert mit WW-Speicher und Photovoltaik-Anlage, weil - kein eigener Fossilenergieverbrauch und lt. Studie "BDEW-Heizkostenvergleich 2012" nur wenig teurer wie die Reverenzanlage und sehr guter CO2-Bilanz.
Ich habe etwas Bauchweh wegen der geringen Energieeffizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winter auch wenn wir in Mainz ein recht mildes Klima haben.
Ich würde gerne eine Kombination aus Solarthermie mit 1oder 2 WW-Speichern in Kombination mit Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Wärmeentnahme aus einem der WW-Speicher) verwenden, aber kenne niemand, der mir so ein Beispiel energetisch rechnet und praktisch umsetzen könnte. (Fußbodenheizung in allen Wohnräumen)
Ursprünglich war Gas-Brennwerttherme mit Solarthermie mit Heizungsunterstützung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung geplant.
Was meint ihr ist energetisch, regenerativ und auf Dauer kostenmäßig die beste Lösung ?
Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise.
hko:
@Chilli-cheese,
das hatten wir doch schon einmal in
http://forum.energienetz.de/index.php/topic,18659.0.html
und zu Wärmepumpen in
https://wp-monitor.ise.fraunhofer.de/german/index/messdaten.html
Was die WW-Speicher als Wärmequelle angeht, sollten Sie bedenken, dass Sie (fast) den ganzen Wärmebedarf eines Winters vorher speichern müssen. Haben Sie den Platz, einen so großen WW-Speicher unterzubringen?
Gruß hko
egn:
Das Beste wäre das Haus als Nullenergiehaus zu bauen. Damit wird die Menge extern bezogener Energie minimiert.
Wolfgang_AW:
Sonnenenergiehaus mit Vakuumröhrenkollektor
--- Zitat ---Eine Solaranlage, die ihre größten Erträge im Winter und in der Übergangszeit bringt – klingt unmöglich? Gibt es aber: Ulrike Weiss und Jürgen Groll aus Wildenberg im Herzen Bayerns haben ihr Haus mit genau so einer Anlage ausgestattet. Seit November 2013 wohnen sie dort ebenerdig, ohne Keller und ohne den riesigen Solarspeicher, der die meisten der bisher hier vorgestellten Sonnenhausprojekte kennzeichnet – in einem SonnenEnergieHaus.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
molcher:
--- Zitat ---Ich würde gerne eine Kombination aus Solarthermie mit 1oder 2 WW-Speichern in Kombination mit Wasser-Wasser-Wärmepumpe
--- Ende Zitat ---
Die Solarthermie ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn in vielen Foren und Magazinen das Gegenteil behauptet wird. Machen doch die Punkte heizen und Warmwasser den größten Posten aus bei den Energiekosten in einem Haushalt. Ganz klar das so eine Anlage im Winter nicht ganz so effektiv ist, aber so 50% der Kosten für Wärme lassen sich da auch einsparen. Wie man auch dort lesen kann, gibt es auch diverse Fördermöglichkeiten vom Staat und zum Teil auch von anderen Stellen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln