Energiebezug > Strom (Allgemein)
Stromspeicher
strandlaeufer:
da ja deutschland nicht nur ein hochpreisland bezüglich strom sondern auch bezüglicher der speicher ist, stellt sich mir die frage:
sind nicht in anderen euopäschen ländern die stromspeicher entsprechend des billigeren stroms nicht auch billger?
wo kann man sich über die preise von strombatterien europaweit informieren.
grundsätzlich müssten doch stromspeicher die das CE zeichen haben auch in deutschland nach europäischem recht ein zulassung haben und somit betrieben werden dürfen.
vielleicht hat ja ein mitglied des bundes der energieverbraucher diesbezüglich schon erfahrungen oder kann mir einen tipp geben,
herzlichen dank
w
Wolfgang_AW:
Meiner Ansicht nach sollte man sich zunächst die Frage stellen, inwieweit sich ein Stromspeicher füer eine Anlage bereits lohnt.
Hier mal lesen
Lohnt sich ein Stromspeicher für den Privatverbrauch?
--- Zitat ---Das haben Energieexperten der Bonner Marktforschungsunternehmens EuPD jetzt untersucht. Ihr Ergebnis: So schnell rentieren sich die Speicherlösungen nicht, wie das die Musterrechnungen auf den Seiten einiger Hersteller aufzeigen.
...
Frühestens 2017 könnte es sich lohnen, seine bestehende PV-Anlage in eine eigene Batterie einspeisen zu lassen. Bis dahin müssten allerdings die Kosten für die Speicherung auf 700 Euro je Kilowattstunde gesunken sein.
...
Wer sich allerdings über eine komplette Neuanschaffung einer PV-Anlage mit Speichermöglichkeit Gedanken macht, könnte damit schon nächstes Jahr lukrativer, als mit der klassischen Einspeisung fahren. Grund dafür ist eine Förderung der Bundesregierung, die die Speicher mit bis zu 660 Euro je Kilowattstunde unterstützt.
--- Ende Zitat ---
Millionen von Staat für Solarspeicher
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
strandlaeufer:
Danke @Wolfgang_AW für die antwort,
du hast recht die speicher die uns in deutschland angeboten werden machen den einbau praktisch unrentabel.
da ich aber der meinung bin das in ländern in denen der strompreis deutlich unter dem in deutschland liegt auch speicher verkauft werden müssten die speicher dort ja auch deutlich billiger, um überhaupt absatz zu erzielen, angeboten werden.
beträgt beispielsweise der strompreis nur 1/3 zum deutschen Preis und wäre dann der speicher demensprechend im verhältnis auch nur 1/3 des speicherpreises den ich in deutschland berappen muss, so wäre ein dort erworbener speicher eingebaut in deutschland durchaus rentabel.
übrigens sehe ich das ganze nicht unbedingt nur von der seite der rentabilität:
denn grundsätzlich kann ich meine einnahmen nur bedingt beeinflussen wenn ich aber auf der ausgabenseite einsparungen erzielen kann bleibt mir doch dann auch mehr wieder für andere dinge.
wer also den speichereinbau nicht finanzieren muss und eben auch auf dem "sparguthaben" kaum eine verzinsung erzielt ist doch nicht viel schlechter dran wenner seine ausgaben senkt.
gruß
w
Wolfgang_AW:
--- Zitat von: strandlaeufer am 18. Januar 2014, 19:48:42 ---
da ich aber der meinung bin das in ländern in denen der strompreis deutlich unter dem in deutschland liegt auch speicher verkauft werden müssten die speicher dort ja auch deutlich billiger, um überhaupt absatz zu erzielen, angeboten werden.
beträgt beispielsweise der strompreis nur 1/3 zum deutschen Preis und wäre dann der speicher demensprechend im verhältnis auch nur 1/3 des speicherpreises den ich in deutschland berappen muss, so wäre ein dort erworbener speicher eingebaut in deutschland durchaus rentabel.
--- Ende Zitat ---
Das derzeitige Stromspeicherproblem ist derzeit weltweit noch nicht gelöst und steckt noch weitgehend in den Forschungsschuhen. Daher wird wohl der Speicherpreis in ausländischen Gefilden kaum günstiger sein. Die Anfangskosten sind einfach noch zu hoch.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Wolfgang_AW:
Tesla und Lichtblick kooperieren weltweit bei Stromspeichern
--- Zitat ---Der deutsche Ökostromanbieter Lichtblick und der US-Konzern Tesla werden Partner. Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE wird Lichtblick ein neues Produkt von Tesla in den deutschen Strommarkt bringen
...
Die Hamburger Firma will die Speicher von Tesla mit dem Stromnetz kommunizieren lassen. Wird in Deutschland gerade zu viel Strom produziert, könnten die Akkus diesen aufnehmen und so das Netz entlasten. Ist zu wenig Strom da, können sie den gespeicherten Strom zurück ins Netz zu speisen. Für beides sollen die Besitzer der Tesla-Akkus Geld bekommen.
Die dafür nötige Informationstechnik verwendet die Hamburger Firma schon seit Jahren in einem anderen Projekt. Über eine IT-Plattform, den sogenannten Schwarm-Dirigenten, steuert Lichtblick derzeit rund tausend kleine Blockheizkraftwerke, die Kunden mit Wäre versorgen und gleichzeitig Elektrizität erzeugen und ins Netz abgeben. Die Erlöse für den verkauften Strom teilt sich Lichtblick mit den Betreibern
--- Ende Zitat ---
Teslas billiger Stromspeicher
--- Zitat ---Die von Musk vorgestellten Heimakkus haben eine Speicherkapazität von sieben oder zehn Kilowattstunden. Das genügt, um einen Haushalt ungefähr einen Tag mit Strom zu versorgen. Der Besitzer kann sich die 100 Kilogramm schwere Batterie mit den schlanken Maßen von 130 x 86 x 18 Zentimeter einfach an die Wand hängen.
...
Der wirkliche Knaller ist aber der Preis: Die Variante mit zehn Kilowattstunden kostet nur 3500 Dollar (ca. 3100 Euro), die mit sieben 3000 Dollar (Leistung 3 Kilowatt in der Spitze). Zum Vergleich: In Deutschland kosten Akkus mit zehn Kilowattstunden Speicherkapazität rund 9.000 Euro (deren Leistung allerdings höher ist). Ab Sommer will Tesla die Akkus in den USA ausliefern. Installiert sein soll der Akku in nur einer Stunde.
Tesla gibt eine Garantie für seinen Akku von zehn Jahren. Das ist auch das, was die meisten deutschen Anbieter versprechen.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln