Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Real- und Proffessional-Tarif  (Gelesen 32687 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline trebbel12

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 11
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Real- und Proffessional-Tarif
« am: 18. November 2013, 07:46:41 »
Nach der angekündigten Preiserhöhung drängt Care die Kunden ja in den Real- bzw. Proffesional-Tarif.
Der Arbeitspreis bestimmt sich laut Taifblatt ja aus den tagesaktuellen bzw. stundenaktuellen Kursen der Strombörse EEX.
Siehe: http://www.care-energy-online.de/informationsmaterial/tarifblatt_nov2013.pdf

Meine Fragen:
1.
Kauft der Kunde hier nicht die Katze im Sack? Wäre nicht ein Tarif mit Festpreisgarantie oder sogar einfach nur mit Sonderkündigungsrecht bei Preisanpassungen für einen normalen Kunden fairer?
2.
Wie kann ein Kunde seine Abrechnung nach den o.g. Tarifen kontrollieren? Ich sehe da quasi keine Chance.
3.
Ist ein normaler Hashaltskunde in der Lage, die jeweiligen Preisblätter der Netzbetreiber zu interpretieren?
4.
Ist ein börsenorientierter Preis nicht eigentlich als hoch spekulativ einzuordnen? Ich denke, dass so ein Tarif für Haushaltskunden von RWE oder E.ON angeboten von jedem Amtsgericht zu Recht verboten werden würde. Und von jeder VZ zu Recht abgemahnt werden würde.
5.
Wann kann man seinen Real-Tarif ertsmalig kündigen?
 
« Letzte Änderung: 18. November 2013, 18:55:18 von trebbel12 »

Offline vollmilch53

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 1
  • Karma: +0/-0
Re: Real- und Proffesional-Tarif
« Antwort #1 am: 18. November 2013, 11:11:14 »
zu 1. Der Kunde kauft die Katze natürlich im Sack, da an keiner Stelle, die ich gefunden habe (Informationspackage, Tarifblatt usw.) steht, wie diese ominösen Tarife tatsächlich abgerechnet werden sollen.
zu 2. Da der Kunde ja beim Abschluss keinen Preis genannt bekommt, kann er also auch nichts kontrollieren - außer er bekäme einmal eine Nachricht, wie die Berechnung vor sich gehen soll. Ich sehe darin einen Verstoß gegen §3 Preisangabeverordnung - wie sehen das die Juristen im Forum?.
zu 3. Die Preisblätter der Netzbetreiber selbst sind (wenn der Kunde weiß, wo er sich dort einstufen muss) i.d.R. übersichtlich und einfach zu verstehen. Die Frage ist ob der Kunde bei einem eigenen NN-Vertrag die monatliche "Abschlagszahlung" der Care Energy so einrichten kann, dass es nicht zu Überzahlungen kommt, die im Falle von Problemen bei CE nicht mehr rückholbar wären.
zu 4. Tja, das stimmt. Es ist schon unglaublich mit welcher Unverfrorenheit CE hier zu Werke geht. Ein nur auf Spotpreisen basierender Tarif ist nicht hoch spekulativ, sondern auch in keiner Weise vorhersehbar - das gilt dann erst Recht auf "Abschläge" die ein Kunde an CE zahlen soll. Die größeren Lieferanten, die mir bekannt sind haben immer mit dem Problem des frühzeitigen Eindeckens benötigter Energie und dem Nutzen kurzfristiger Chancen am Energiemarkt zu kämpfen. Das aber ein Unternehmen mit (behaupteten 360.000 Kunden) eine Energiemenge von ca. 90 Mio. kWh (360.000*3.000kWh/a/12 Monate) im Monat ohne jede Mittelfristplanung abwickeln will ist schon ein starkes Stück. Da braucht man noch nicht mal Milchmädchen zu sein um den Unfug und die Unseriösitäte einer solchen Kalkulation zu erkennen.
zu 5. Keine Ahnung, wahrscheinlich gesetzliche Kündigungsfrist - scheint ja unbefristet abgeschlossen zu sein.

Meine Fragen:
6. Es wäre ja spannend eine "Vergleichsrechnung" zu sehen, die im "neuen" Kundengespräch bei CE Beratern an Endkunden übergeben wird - da müssen die doch irgendwas eintragen, oder?

7. Die Tarife, die CE auf der Webseite veröffentlicht entsprechen nach meiner Meinung ebenfalls in keinster Weise den Angaben des §3 Preisangabenverordnung - wer wird dort eigentlich wann aktiv?

 

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #2 am: 18. November 2013, 21:42:00 »
Es steht doch im Preisblatt drin wie sich der Preis errechnet:
Zitat
+ Preis für Strom ( 45% PhelixDay Base / 55% PhelixDay Peak
gem. Standardlastprofil
+ Trading Fee ( 1 Cent / kWh )
+ Stromsteuer ( 2,05 Cent / kWh )
+ 19% Umsatzsteuer

Den Preis von PhelixDay Base und PhelixDay Peak kann jeder täglich bei der EEX nach lesen. Wie das Standardlastprofil aussieht kann man auch im Internet finden. Natürlich ist die Berechnung nicht ganz einfach, ist aber machbar.

Man braucht auch keine Klausel bezüglich Sonderkündigung, da es keine Mindestlaufzeit und jederzeit mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden kann.

Der einzige Punkt wo versteckte Einnahmen für CE drin stecken ist das Verhältnis Base 45 %/Peak 55 %. Denn der Peak gilt normalerweise nur von Montag-Freitag 08:00-20:00 Uhr. Peak ist also von den 168 h pro Woche nur 50 h. Das Verhältnis müsste also eigentlich Base 70 % / Peak 30 % sein. Aber der Unterschied zwischen Base und Peak ist auch nicht mehr so groß wie früher, so dass da nicht so viele zusätzlich Einnahmen drin stecken.

Aber solange das Verhältnis während des Vertrags nicht geändert wird bleibt der Anteil von CE nahezu konstant. Dies ist weit fairer und transparenter als bei allen anderen Anbietern, die ihren Anteil nach Lust und Laune ändern und dann damit auch noch Industriekunden quer subventionieren.

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #3 am: 18. November 2013, 22:00:03 »
CE - "Real- bzw. Proffessional-Tarif" mit Preisangabenverordnung (PAngV) vereinbar ?
Zitat
§ 3 Elektrizität, Gas, Fernwärme und Wasser
Wer Letztverbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder regelmäßig in sonstiger Weise Elektrizität, Gas, Fernwärme oder Wasser leitungsgebunden anbietet oder als Anbieter dieser Waren gegenüber Letztverbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat den verbrauchsabhängigen Preis je Mengeneinheit einschließlich der Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (Arbeits- oder Mengenpreis) gemäß Satz 2 im Angebot oder in der Werbung anzugeben. Als Mengeneinheit für den Arbeitspreis bei Elektrizität, Gas und Fernwärme ist 1 Kilowattstunde und für den Mengenpreis bei Wasser 1 Kubikmeter zu verwenden. Wer neben dem Arbeits- oder Mengenpreis leistungsabhängige Preise fordert, hat diese vollständig in unmittelbarer Nähe des Arbeits- oder Mengenpreises anzugeben. Satz 3 gilt entsprechend für die Forderungen nicht verbrauchsabhängiger Preise.

Wird in der Werbung und im Abschluss-Angebot kein (Gesamt)Preis in Kilowattstunde angegeben ?? 
« Letzte Änderung: 18. November 2013, 22:43:06 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #4 am: 18. November 2013, 22:17:48 »
http://www.vivi-power.de/ handhabt es z.B. so, daß dort der variable, marktabhängige Preis monatlich im Voraus veröffentlicht wird.

Da es sich bei dem Anbieter um eine Stadtwerkekooperative handelt, gehe ich mal davon aus, daß eine solche Vorhergehensweise Hand und Fuß hat.

Variable Preise scheinen also möglich. Es muss wohl nicht notwendigerweise bei Vertragschluss ein kWh-Preis feststehen. Jedoch weiß der Kunde hier während der Vertragslaufzeit im Voraus was ihn im kommenden Monat erwartet, bei Care hingegen nicht.


Der Frage also, ob der Care Real bzw. Professional-Tarif gegen die Preisangabeverordnung verstößt, müsste sich wohl ein Mitbewerber oder ein Verbraucherschutzverband annehmen. Nur diese können wettbewerbsrechtliche Schritte einleiten.

Der Kontrolle durch die Netzagentur hingegen entzieht sich Care Energy (bzw. konkret die Kunden-Vertragspartnerin mk-power) ja, indem sie behaupten, kein Energieversorger zu sein.

Wiederum ist die mk-energy (jetzt: UPG) auch nach Ansicht von Care unstrittig ein Energieversorger (der lediglich laut Care keine Letztverbraucher beliefert) und somit eine Firma, der die Netzagentur sehr wohl mal mittlerweile unter Zuverlässigkeitsgesichtspunkten auf die Finger klopfen könnte (den 40.000€-Bußgeldbescheid wegen Nichtanmeldung gegen Kristek aus dem Sommer verbuche ich jetzt mal unter "tut nicht weh"..).
« Letzte Änderung: 18. November 2013, 22:29:59 von SabbelMR »

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #5 am: 18. November 2013, 22:31:48 »
Zitat
"den verbrauchsabhängigen Preis je Mengeneinheit einschließlich der Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (Arbeits- oder Mengenpreis) gemäß Satz 2 im Angebot oder in der Werbung anzugeben"

Der von Care Energy täglich auf der Homepage aktualisierte Tagespreis ist zumindest inklusive Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (hier: Stromsteuer).

Auch ist die Angabe auf die kWh bezogen. Und jedenfalls alles angegeben, was an Care zu zahlen ist.


Kann natürlich trotzdem gegen die Preisangabeverordnung verstoßen das Ganze..

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #6 am: 19. November 2013, 00:59:47 »
Ein Rechner für die neuen Tarife?

http://www.netznutzungsvertrag.de/


Seite ohne Impressum?

Registriert ist sie laut DENIC auf eine Privatperson (ein David A. aus Hamburg).

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #7 am: 23. November 2013, 22:14:26 »
Merke gerade, die o.a. Seite ist mittlerweile Passwort-geschützt.


Hier der Direktlink zum Rechner:

Web-App | Excel 2007/2010 (Download) | Excel (Download) | OpenOffice (Download)


..und hier die Direktlinks zur den Video-Anleitungen:

http://bit.ly/1cJeeK3 | http://bit.ly/1i7HSj6
« Letzte Änderung: 25. November 2013, 08:19:37 von SabbelMR »

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #8 am: 23. November 2013, 23:18:29 »
Aha, den Verbrauchern sollen der Real- oder Professional-Tarif aufgeschwatzt werden, indem vorgerechnet wird,
welchen Preis man im zurückliegenden Jahr gezahlt hätte, wenn man von Care-Energy versorgt worden wäre?

Wen interessieren denn „hätte“ und „wäre“? Ich jedenfalls möchte von einem StromAnbieter wissen, welchen Preis
ich künftig zu zahlen habe! 

Was sagen eigentlich die Verbraucherschützer zu einer solchen m.E. höchst irreführenden Verkaufsmethode ?

Ergänzung:
Werden Waren, bspw. von Supermärkten, künftig auch mit dem Durchschnittspreis des zurückliegenden Jahres
beworben, obwohl an der Kasse selbstverständlich der jeweils aktuelle Tagespreis zu bezahlen ist?  ???
Welcher Interessent würde solche Läden, die Kunden für dumm verkaufen wollen, nicht für immer ignorieren ?
 
« Letzte Änderung: 24. November 2013, 00:11:31 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #9 am: 24. November 2013, 10:32:52 »
Mal abgesehen davon, das CE nie der Lieferant meines Vertrauens werden könnte (z.B. schon allein aufgrund des Vertriebsweges), ist z.B. der Abschluss eines Kredites (z.B. Hypothekenvertrag) ohne Zinsbindung auch nur auf der Basis der Vergangenheit und der Erwartung für die Zukunft bewertbar.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #10 am: 24. November 2013, 12:00:06 »
@Energiesparer51,

hier geht es aber nicht um eine (in dem von Ihnen genannten Zusammenhang mir bisher unbekannte  ;) ) "Bewertung" sondern um eine womöglich irreführende etc. "Verkaufsmethode" !
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #11 am: 24. November 2013, 17:28:41 »
Es erfolgt ja eine persönliche Beratung und der Kunde bestätigt wohl sinngemäß auf den neuen Vertragsformularen, daß er das börsenpreisbasierte Abrechnungsprinzip verstanden hat.


Zur Frage, ob das eine statthafte Verkaufsmethode ist:

Wo kein Kläger (Mitbewerb oder Verbraucherschutz), da kein Richter..

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #12 am: 24. November 2013, 19:32:11 »
... Zur Frage, ob das eine statthafte Verkaufsmethode ist:
Wo kein Kläger (Mitbewerb oder Verbraucherschutz), da kein Richter..

Leider scheint das so zu sein. Oder sind die VZ bzw. der vzbv "im Hintergrund am Ball",
wie von @Maryla ja mal versprochen !?  ;)
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #13 am: 25. November 2013, 07:47:37 »
Zu diesem Thema:


http://www.care-energy-online.de/informationsmaterial/tarifblatt_nov2013.pdf

[..] Von Care-Energy abgerechnet wird der reine Energiepreis aus Strom und dieser berechnet sich aus dem tagesaktuellen Kurs der EEX.

Hinzu kommt die EEG-Umlage als privatrechtliche Umlage, welche wir an die Übertragungsnetzbetreiber weiterleiten in der Höhe von 5,28 Cent/kWh, bei Grünstrom 3,28 Cent/kWh. Ab Januar 2014 6,24 Cent/kWh, bei Grünstrom 4,24 Cent/kWh. Diese ist von der Umsatzsteuer befreit, da es sich hierbei um einen privatrechtlich echten Zuschuss an den Übertragungsbetrieb handelt. [..]

[..]

So setzt sich der Preis im einzelnen zusammen:

Grundpreis seitens Care Energy von 6,99€ für Privatkunden und 7,99€ für Gewerbekunden. Care-Energy verwendet ausschließlich 100% Ökostrom.

+ Preis für Strom ( 45% PhelixDay Base / 55% PhelixDay Peak
gem. Standardlastprofil
+ Trading Fee ( 1 Cent / kWh )
+ Stromsteuer ( 2,05 Cent / kWh )
+ 19% Umsatsteuer

Für die Berechung wird das sogenannte Standardlastprofil zur Ermittlung der Verbrauchsverteilung eingesetzt. [..]


Na - wem fällt da eine "Kleinigkeit" auf ;)?

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Re: Real- und Proffessional-Tarif
« Antwort #14 am: 25. November 2013, 10:36:11 »
Naja, was soll einem da auffallen? Das fehlende "z" bei "Umsatsteuer" war wohl nicht gemeint. (Bin selbst ganz groß im Vertippen.)
Man könnte das Ganze so lesen, als wenn die EEG-Umlage auf den Preis, den man auf der care-energy-Homepage täglich aktuell sehen kann, noch obendrauf kommt.
 
Und bezüglich der Höhe der EEG-Umlage und deren Versteuerung werden nach wie vor seltsame Ansichten zum Ausdruck gebracht.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz