Zuhause > Bauen & Renovieren

Umbau des Badezimmers - Einhandhebel-Mischbatterie?

(1/2) > >>

mariella:
Hallo an alle Energiesparfreunde,
ich bin kürzlich umgezogen und möchte gern mein (jetzt noch uraltes) Badezimmer mithilfe von Freunden umbauen, um es so energieeffizient und modern wie möglich zu gestalten. Die größte Veränderung und der größte Schritt für mich persönlich wird die Umrüstung von Badewanne auf Dusche. So möchte ich möglichst viel Energie und Wasser sparen. Nach der richtigen Dusche habe ich mich auch schon online umgesehen und habe mein Traummodell bereits hier gefunden.

Bei der weiteren Recherche wie man Energie einsparen kann, bin ich auf den Vorschlag gestoßen eine Einhandhebel-Mischbatterie einzubauen bzw. einbauen zu lassen. Kann mir vielleicht jemand sagen was genau das ist und wie diese Mischbatterie funktioniert?

Vielen herzlichen Dank!
Mariella

egn:
Mit einem Einhebelmischer kannst Du mit einem Hebel bequem die Temperatur einstellen, in dem Du den Hebel zwischen der kalten und warmen Seite bewegst.

Für die Dusche würde ich aber eher eine Thermostat Armatur verwenden. Dann kann man die gewünschte Duschtemperatur einstellen und das warme und kalte Wasser wird automatisch richtig gemischt, unabhängig davon wie gerade die Warm- und Kaltwassertemperatur aus den Leitungen ist. Das Warmwasser muss natürlich wärmer aus der Leitung kommen als Deine Wunschtemperatur. Man braucht dann nur noch mit einem Hebel die Wassermenge einstellen und kann auch schnell mal zwischendurch das Wasser zum Einseifen abstellen.

Auch der richtige Duschkopf hilft beim Sparen. Ein Sparduschkopf hat einen Durchfluss von weniger als 10 l/min und kann so erheblich an Wasser und damit auch an Energie sparen. Allerdings muss man das eventuell ausprobieren bis man einen Duschkopf findet der einem das richtige Duschgefühl gibt.

kamaraba:
Einhebelmischer ist schon seit zig Jahren Standard. Hier wird das Wasser in aller Regel in einer sogenannten Keramik-Kartusche gemischt. Die Temperatureinstellungen bleiben bedingt erhalten.
Bei hohen Wasserdruckschwankungen ist sicherlich ein Thermostat die richtige Wahl - kostet natürlich erheblich mehr.
Um Wasser zu sparen kann man in den Brauseschlauch einen Durchflussbegrenzer einbauen.

mariella:
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich habe mich jetzt auch für einen Themostat entschieden. Das erscheint tatsächlich sinnvoller.

Danke!

melanier:
In letzter Zeit werden oft Duschkabinen in kompl. Glas verwendet.
Was haltet Ihr davon ?? Würdet Ihr es empfehlen ??

MfG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln