Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

10-jährige Prüfung nicht bestanden.. KKS-Anlage

<< < (7/17) > >>

marego:
Hallo an alle weiteren Leidgeplagten mit nicht bestandener Prüfung,

ich habe soeben mit der Firma Leipold aus Leonberg telefoniert.
Die Mitarbeiterin (sehr kompetent) sagte mir, dass erdgedeckte Tanks der Firma DELTA GAZ mit hellgrüner Farbe,
eine 10 jährige Prüfung mit diesem Stromeinspeisemessverfahren niemals bestehen können.

Der Grund hierfür ist, dass diese Tanks mit einer Beschichtung versehen sind, welche leitfähig ist und somit das Messergebniss immer negativ ausfällt.

Die Firma Ronschke, welche bei uns die Prüfung durchgeführt hat, weiß von diesem Sachverhalt vermutlich noch nichts.

DELTA GAZ kennt diesen Mangel, kann ihn aber zur Zeit noch nicht abstellen.

Ich hoffe, ich hab damit einigen Leidgeplagten weiterhelfen können.

MfG

Schnüffelt:
So nach länger Verfolgung dieses Themas möchte ich mal etwas dazu beitragen !!
Bei uns war auch die Firma R... Zur Messung und ich habe mir die zeit genommen um bei der Prüfung dabei zu sein .
Der Mitarbeiter hatte mir den Vorgang der Messung genauestens erklärt und mir alle fragen die ich hatte auch sehr kompetent erklärt.
Jetzt mal hier zu sie führen doch nur die Messung im Auftrage des Tüv's durch und wer ein bisschen Verständniss und klares denken hat weiß doch das wenn ein Metall frei liegt und nicht geschützt ist das es rostet oder etwa nicht .
Und jetzt mal zur Messung wenn der Behälter Strom aufnimmt was könnte das bedeuten ????
Richtig am Behälter ist irgendwo etwas nicht in Ordnung sonnst würde er ja keinen Strom aufnehmen !!!!
Ich hätte auch erst nicht gedacht das man sowas messen könnte aber bei der Messung hatte der Mitarbeiter mir mal gezeigt wie sich das alles verhält und der Strom auf dem Messgerät sofort gestigen ist als er ein Stück Metall an den Behälter angeschlossen hat und dieses ins Erdreich gedrückt hat !!
Also mich hat das alles sehr fasziniert und wer nicht dabei war hat selber Schuld und sollte mal darüber nachdenken was er schreibt!!
MfG

Ps. Aber mal ganz davon abgesehen warum sollten sie einen Behälter schlecht messen ???
Wegen Verkauf einer kks Anlage oder wie??
Ich weiß nicht ob ihr euch mal schlau gemacht habt aber diese kks Anlagen halten mindestens 25-30 Jahre also fallen sie bei der nächsten 10 jährigen Prüfung bei ihnen raus !!!!
Also rechnet mal selber alle 10 Jahre eine Prüfung oder für immer 1 kks Anlage wovon hätten sie also mehr ??
Bestimmt nicht wenn man ihn durchfallen lässt !!
Man sollte mal über den Tellerrand hinausschauen und sich erkundigen bevor man den Mund aufreißt Punkt

Und an die besagte Firma macht weiter so die werden es irgend wann verstehen

Heizer2:
Wenn ich das hier lese, teilweise ca. 50€ für die 2-jährige Prüfung, bis zu 700€ für die 10-jährige, dann kann man auch einen Miettank kaufen und muss sich um nix kümmern.... und wenn der Tank nen Schaden hat, kommt der Vermieter auf ...

Macht in den ersten 10 Jahren 700€ + 250€ fast 1000€ !!!

DocHerb:
Hallo zusammen,
auch ich gehöre nun zum Club, nachdem ich heute das Prüfergebnis meiner 10 J. inneren Prüfung von GTÜ und Fa. Rönschke in der Post hatte. Wie beim DELTAGAZ-Tank, Bj. 2003, zu erwarten, ist der Tank durch die Prüfung gefallen.

Nun werde ich wohl oder übel mal über einen neuen, oberirdischen Tank nachdenken. KKS-Anlage kommt für mich aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage. WEnn ich von Kosten für Anschaffung und Einbau i.H.v. 600 EUR ausgehe und alle zwei Jahre 100 EUR für Wartung, dann habe ich nach ca. 15 Jahren mehr Geld für die KKS-Anlage ausgegeben, als mich ein neuer oberirdischer Tank kostet.

Ich sehe z.Z. nur folgende Handlungsalternativen:
1.) Einbau einer KKS Anlage
Nachteile: relativ hohe Anschaffungskosten, laufende Kosten, Ergebnis ungewiss
2.) Austausch des Tanks gegen oberirdischen Tausch:
Nachteile: hoher Kostenaufwand, sieht nicht schön aus
3.) Austausch des Tanks gegen neuen unterirdischen Tank
Nachteile: hoher Kostenaufwand und unsicherheit, ob das Risiko in 10 Jahren nicht wieder auftritt
4.) Risiko akzeptieren und nichts unternehmen
Nachteil: Risiko, dass sich irgendwann Risse inder Beschichtung bilden und es zu Spannungskorrosion und schliesslich zu Gasaustritt kommt. Zur Eintrittswahrscheinlichkeit sei allerdings gesagt, dass es bis heute noch keinen einzigen Fall bei den Deltagaz Tanks gegeben hat.

Oder sieht noch jemand andere, technisch und wirtschaftlich sinnvolle Alternativen?

daha:
Hallo Gastankgeschädigte,
ich bin neu im Forum. Gestern habe auch ich die Miiteilung bekommen, dass der TÜV Austria die Betriebserlaubnis für unseren nun erst 10 Jahre alten in der Erde verlegten Gastank nur bis Juli 15 zulässt.
Messmethode: Zweimaliges Stromeinspeiseverfahren; Gastank: Fa. Delta-Gaz, Außenbeschichtung grün!!! Ein dezenter Hinweis des Prüfers hat den im Forum bereits geäußerten Verdacht bestätigt, dass hier das genannte Messverfahren zu Fehlern führt. Der Einbau wurde damals absolut sachgerecht ausgeführt, Architekt und Sachkundiger waren anwesend, Certifikat über sachgerechten Einbau ist vorhanden.
Ich bin ebenso hilflos wie Ihr, will es aber nicht bleiben:
Meine Ideen: Bitte schreibt an Delta-Gaz. Habt Ihr schon geschrieben? Sollte das Nichts bringen, Redaktionen von Verbrauchersendungen wie WISO einschalten. Es kann nicht sein, dass der Verbraucher die Zeche bezahlt. Wir haben alle ordentlich bezahlt und können im Gegenzug funktionsfähige Tanks erwarten.
Grüße an alle und bitte in der Öffentlichkeit aktiv werden. Ich nehme an, dass die Forumsmitglieder, die sich hier äußern, nur die Spitze des Eisberges sind.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln