Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Subventionen für AKWs

<< < (7/9) > >>

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 22. Juli 2013, 15:55:14 ---Was ist denn das wieder für ein Geschwurbel von den hungernden Menschen und den weggeworfenen Lebensmitteln?  ::)
--- Ende Zitat ---
@supperhaase, auch wenn Sie das nicht begreifen, müssen Sie das Beispiel, das Ihre fehlerhafte Argumentation aufzeigen sollte, nicht als "Geschwurbel" bezeichnen. Sie begreifen nicht, dann lassen Sie es einfach.

Es ist wie immer, wenn es nicht mehr anders geht, dann waren oder sind Sie auch ein bisschen dafür, wenn nicht jetzt, dann aber später. Eine "Bedarfsrechnung" war Regionbezogen in Deutschland von Anfang an sinnvoll und notwendig. Nicht erst wenn das für Sie @supperhaase "bald nötig erscheint".

Wann ist denn für Sie "bald". So bald wie der unschlagbar günstige Sonnenstrom, den die deutschen Stromverbraucher "bald" geliefert bekommen. Danach sieht es nicht aus. Die Strompreise werden mit ziemlicher Sicherheit weiter steigen. Im Sinne ihrer "Netzparität" werden Sie das kaum bedauern. Für mich und andere Verbraucher ist das nicht akzeptabel.

Vielleicht liefert die Sonne in Ihrem sonnigen Wolkenkuckucksheim oder Ihrem Schlaraffenland den Strom ja ohne Rechnung. Da gibt es ja bekanntlich alles im Überfluss. Da braucht es keine "Bedarfsrechnungen". Es gibt keinen Hunger und alle Dächer glänzen in der Sonne, vor dem Haus stehen die Windräder und dahinter die Biogasanlage. Solar-, Mais- und Rapsfelder überall, auf jedem Maulwurfshügel ein Windrad.  Einfach märchenhaft.  Sorry, aber auf Ihre pamphletenhaften Beiträge erübrigt sich jede Sachlichkeit.

Netznutzer:
@stromfraß


--- Zitat ---Elektrische Leistung wird in W (Watt) bzw. kW (Kilowatt) gemessen, elektrische Arbeit in kWh (Kilowattstunden). Wer mit der obskuren Einheit w/h (Watt/Stunde) operiert, misst eine lineare Leistungssteigerung über einen Zeitraum. Jetzt kannst Du also mit den Maßeinheiten umgehen. Den Rest Deiner Frage beantwortet Dir Wikipedia.
--- Ende Zitat ---

So etwas Schwieriges kann schliesslich nicht jeder wissen, der über Atomenergie und Energiewende sinniert. 

Daher: Vielen Dank :D

Gruß

NN

Stromfraß:
Bisher hatte ich allerdings den Eindruck, dass pitti nicht nur über Atomenergie und Energiewende sinniert, sondern seine Kunden auch berät und an sie etwas verkaufen möchte. Hoffentlich haperts da nur an W / h.

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 22. Juli 2013, 16:27:22 ---@supperhaase, auch wenn Sie das nicht begreifen, müssen Sie das Beispiel, das Ihre fehlerhafte Argumentation aufzeigen sollte, nicht als "Geschwurbel" bezeichnen.
--- Ende Zitat ---
Das ist Ihnen wie gesagt nicht gelungen.
Es wurde ja nicht einmal deutlich, was sie in Bezug auf hungernde Menschen und weggeworfene Lebensmittel sagen wollten.
Hungert irgendwo ein Mensch, weil anderswo Lebensmittel weggeworfen werden?
Oder werden irgendwo Lebensmittel weggeworfen, obwohl anderswo ein Mensch hungert?
Oder werden irgendwo Lebensmittel weggeworfen, damit anderswo ein Mensch hungert?
Oder sollen weniger Lebensmittel produziert werden (Bezug zur Bedarfsplanung?), damit nichts weggeworfen werden muss, solange anderswo ein Mensch hungert?

Vielleicht könnten Sie das nochmal in aller Ruhe und mit Bedacht klarzustellen versuchen, was Ihre eigentliche Aussage war?


--- Zitat ---Es ist wie immer, wenn es nicht mehr anders geht, dann waren oder sind Sie auch ein bisschen dafür, wenn nicht jetzt, dann aber später.
--- Ende Zitat ---
Es ist doch selbstverständlich und jedem normal denkenden Bürger klar, dass eine garantierte Einspeisung von Neuanlagen nicht für immer aufrechterhalten bleiben kann, egal wieviel Ökostrom erzeugt wird.
Wer denkt denn in so verqueren Bahnen?
Sie, PLUS?
Der Rest der Welt sicher nicht.
Insofern war allen logisch denkenden Menschen von Anfang an klar klar, dass es später einmal eine Bedarfsplanung geben muss.


--- Zitat ---Eine "Bedarfsrechnung" war Regionbezogen in Deutschland von Anfang an sinnvoll und notwendig. Nicht erst wenn das für Sie @supperhaase "bald nötig erscheint".
--- Ende Zitat ---
Warum?
Nennen Sie doch mal eine einzige plausible Begründung!
Solange der Bedarf das Angebot an Ökostrom noch weit übersteigt, gibt es keinen Grund für eine Bedarfsplanung im dem von Ihnen gemeinten Sinne eine Beschränkung des Zubaus.


--- Zitat ---Wann ist denn für Sie "bald".
--- Ende Zitat ---
Ganz einfach: Sobald das Angebot an Ökostrom (zeitweise) den Strombedarf übersteigen kann.
Dann wird Bedarfsplanung und auch Last-, Erzeugungs- und Speicherungsmanagement speziell für Ökostrom notwendig.

Das wird im Laufe der nächsten Jahre kommen, wenn z.B. der Förderdeckel bei der PV erreicht sein wird und 52 GWp PV-Leistung am Netz sein werden. Also etwa 2017, laut Altmeier. Dann kann es z.B. an sonnigen Sonntagen zur Mittagszeit, wenn auch noch viel Wind weht, mehr Ökostromangebot geben als gleichzeitig Strombedarf in Deutschland herrscht.
Daher ist es auch nötig, hierzu entsprechende Vorbereitungen zu treffen, was die jetzige Bundesregierung offenbar nicht in ausreichendem Maße tut.

PLUS:
Ja, klar und zum Schluss ist jetzt wieder die Bundesregierung unter Beschuss. Mehr kann man von Ihnen nicht mehr erwarten, aber auch nicht weniger. ;) Wenn kein ordentliches Bier zu brauen ist und alle Bemühungen umsonst waren, sagt der Braumeister, es ist Hopfen und Malz verloren. Das trifft bei Ihnen zu @Supperhaase. Trotzdem werde ich noch einmal darauf eingehen, dass Sie mir nicht wieder vorwerfen ich würde mich drücken.

Haben Sie schon mal von einer Parabel gehört, offensichtlich nicht.

Hier schreiben Sie wieder:

--- Zitat von: superhaase am 22. Juli 2013, 17:42:30 ---
--- Zitat ---Wann ist denn für Sie "bald".
--- Ende Zitat ---
Ganz einfach: Sobald das Angebot an Ökostrom (zeitweise) den Strombedarf übersteigen kann. Dann wird Bedarfsplanung und auch Last-, Erzeugungs- und Speicherungsmanagement speziell für Ökostrom notwendig.
--- Ende Zitat ---
Der Ökostrom übersteigt nicht den addierten globalen Strombedarf, trotzdem gibt es genügend Probleme. Es gibt an manchen Orten Überschuss und an manchen Orten Mangel. Gründe gibt es viele und unterschiedliche. So manches "BIO"-, "ÖKO"-, "PV-, Energiedorf brüstet sich ja mit der angeblichen Vollversorgung plus Überschuss. Autark ist bis jetzt keines dieser EE-Dörfer. Es mangelt überall an Speicher (Lager)- oder Netz(Transport)-Kapazitäten. Es sind daher jetzt schon Maßnahmen wie z.B. eine Bedarfsplanung vor Ort, Speicher, Netze, Ersatzkraftwerke notwendig. Nicht erst wenn ohnehin alles zu spät ist.

Ebenso verhält es sich in übertragenem Sinne beim Hunger in der Welt. Da muss man auch etwas dagegen tun und zwar jetzt und nicht bald oder später.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln