Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Neues EEG Umlage Wälzungsmodell - Papier der SPD Fraktion
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 26. Juli 2013, 13:44:55 ---
--- Zitat von: PLUS am 26. Juli 2013, 12:42:48 ---@superhaase, Sie verwechseln da etwas, es geht nicht um die Subventionierung des Strompreises, ..
--- Ende Zitat ---
Erstens ist Eigenverbrauch, der den Strombezug aus dem Netz verringert, in der Wirkung mit Energieeinsparungen gleichzusetzen (z.B. Anschaffung des berühmten sparsamen Kühlschranks, Abschaffung eines Wäschetrockners), und die will ja wohl niemand hier als asoziales Verabschieden von der Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben geißeln, oder?
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, sie können auch nicht lesen. Ich weise Sie nochmal darauf hin, dass das Kühlschrank-Wäschetrocknerbeispiel kein Argument gegen die Steuerfinanzierung ist sondern dafür. Die Energiewende und was damit verbunden ist, ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nach den Vorgaben des Grundgesetzes zu finanzieren ist. Gerade der Leistungsfähigere hat vermutlich eher eine PV-Anlage auf dem Dach, verbraucht den Strom bald eigen und kauft sich jeweils den neuesten tollen AAA+++Kühlschrank. Gerade diese Leistungsfähigeren haben sich entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit an der Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben zu beteiligen. Es geht hier nicht um "geißeln" oder "asoziales", aber Drücken geht nicht, egal mit welchen groben oder feinjustierten Mitteln auch immer. Das muss jetzt ein Ende haben.
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 26. Juli 2013, 14:33:15 ---
--- Zitat von: superhaase am 26. Juli 2013, 13:44:55 ---
--- Zitat von: PLUS am 26. Juli 2013, 12:42:48 ---@superhaase, Sie verwechseln da etwas, es geht nicht um die Subventionierung des Strompreises, ..
--- Ende Zitat ---
Erstens ist Eigenverbrauch, der den Strombezug aus dem Netz verringert, in der Wirkung mit Energieeinsparungen gleichzusetzen (z.B. Anschaffung des berühmten sparsamen Kühlschranks, Abschaffung eines Wäschetrockners), und die will ja wohl niemand hier als asoziales Verabschieden von der Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben geißeln, oder?
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, sie können auch nicht lesen. Ich weise Sie nochmal darauf hin, dass das Kühlschrank-Wäschetrocknerbeispiel kein Argument gegen die Steuerfinanzierung ist sondern dafür.
--- Ende Zitat ---
Die Leseschwäche haben offenbar Sie.
Ich habe den Zusammenhang gar nicht hergestellt. Sie haben ganz offensichtlich einen dazwischen liegenden Teil meines Beitrags gelöscht und damit diesen Zusammenhang durch falsches Zitieren selbst hergestellt.
Zum Thema "Drücken":
Wenn jemand durch Eigenerzeugung oder einen neuen A+++-Kühlschrank weniger Strom aus dem Netz bezieht, verringert er doch auch die Energiewendekosten, weil insgesamt weniger Strom für das öffentliche Netz erzeugt und verteilt werden muss, was den entsprechenden Aufwand verringert.
Wenn sich die Leistungsfähigen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit an der Finanzierung von anderen Gemeinschaftsaufgaben beteiligen sollen, wovor sie sich vermeintlich durch Eigenerzeugung oder A+++-Kühlschrank drücken, dann müssen diese nicht mit dem Stromverbrauch zusammenhängenden Gemeinschaftsaufgaben eben nicht über den Stromverbrauch finanziert werden, sondern über andere Steuern.
Ich würde das begrüßen.
Wenn es der Staat mit der Entlastung des Stromverbrauchers Ernst meint, muss er zuerst die Stromsteuer (Ökosteuer auf Strom) und die Mehrwertsteuer auf Strom abschaffen. Ebenso alle Konzessionsabgaben.
Erst danach macht es überhaupt Sinn über irgendwelche staatlichen Subventionen des Strompreises (bzw. der Stromerzeugung) nachzudenken. Alles andere wäre Linke-Tasche-Rechte-Tasche.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 26. Juli 2013, 14:38:14 ---Die Leseschwäche haben offenbar Sie.
Ich habe den Zusammenhang gar nicht hergestellt. Sie haben ganz offensichtlich einen dazwischen liegenden Teil meines Beitrags gelöscht und damit diesen Zusammenhang durch falsches Zitieren selbst hergestellt.
Zum Thema "Drücken":.....
--- Ende Zitat ---
Drückend heiß heute, die Sonne brennt vom Himmel, da wird es auf dem PV-Dach heiß ;). @superhaase, ich bin kein Admin, ich kann hier nichts löschen. Ihre Beitrag steht noch so wie Sie ihn hinterlassen haben. Passen Sie nur auf, dass Sie korrekt zitieren. Der Zusammenhang passt exakt:
--- Zitat von: superhaase am 26. Juli 2013, 13:44:55 ---
--- Zitat ---... und die PV-ler verabschieden sich mit jeder kWh Eigenverbrauch von der Finanzierung der Infrastruktur und all dem was mit dem Strompreis noch finanziert wird. Das wurde doch schon wiederholt und konkret dargestellt. Es nutzt nichts, das immer wieder zu leugnen.
--- Ende Zitat ---
Keiner leugnet das.
Ich weise nur immer darauf hin, dass diese Wirkung nicht gegen den PV-Ausbau und auch nicht gegen den Eigenverbrauch von Ökostrom spricht.
--- Ende Zitat ---
Darauf passt mein Hinweis exakt. Wissen Sie nicht mehr, was Sie selbst geschrieben haben?!
Die Sonne brennt heute so rücksichtslos und macht keinen Halt vor den PVlern. @Superhaase, ich denke es reicht für heute.
superhaase:
@PLUS:
Sie irren.
In meinem Beitrag waren die Teile
--- Zitat von: superhaase am 26. Juli 2013, 13:44:55 ---
--- Zitat von: PLUS am 26. Juli 2013, 12:42:48 ---@superhaase, Sie verwechseln da etwas, es geht nicht um die Subventionierung des Strompreises, ..
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
und
--- Zitat ---Erstens ist Eigenverbrauch, der den Strombezug aus dem Netz verringert, in der Wirkung mit Energieeinsparungen gleichzusetzen (z.B. Anschaffung des berühmten sparsamen Kühlschranks, Abschaffung eines Wäschetrockners), und die will ja wohl niemand hier als asoziales Verabschieden von der Finanzierung von Gemeinwohlaufgaben geißeln, oder?
--- Ende Zitat ---
durch viele weitere Zeilen und einen Themenwechsel getrennt. Diese Trennung haben Sie durch falsches Zitieren beseitigt.
Ich hatte also keineswegs das Kühlschrankbeispiel als Argument gegen die Steuerfinanzierung der EEG-Kosten angeführt, wie Sie unterstellen.
Genau Lesen war ja noch nie Ihre Stärke, aber dass Sie nun auch noch verfälscht zitieren und das selbst nach Hinweis darauf nicht erkennen können, mag vielleicht wirklich an der Sonneneinstrahlung auf Sie liegen.
Es sei Ihnen daher verziehen. ;)
Ende dieses Themas.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 26. Juli 2013, 15:07:42 ---.... Diese Trennung haben Sie durch falsches Zitieren beseitigt.
Ich hatte also keineswegs das Kühlschrankbeispiel als Argument gegen die Steuerfinanzierung der EEG-Kosten angeführt, wie Sie unterstellen.
Genau Lesen war ja noch nie Ihre Stärke, aber dass Sie nun auch noch verfälscht zitieren und das selbst nach Hinweis darauf nicht erkennen können, mag vielleicht wirklich an der Sonneneinstrahlung auf Sie liegen. Es sei Ihnen daher verziehen. ;) Ende dieses Themas.
--- Ende Zitat ---
Nein, das Thema ist leider noch nicht am Ende. Dann doch noch mal, so geht das nicht @superhaase. Ich habe Sie nicht "verfälscht zitiert".! Das verbitte ich mir! Das geht dann trotz Sonneneinwirkung zu weit, da hört jede Toleranz auf.
Ich habe Ihren umfangreichen Text nicht nochmal vollständig wiedergegeben. Das ist weder eine Pflicht noch notwendig. Ihren Beitrag kann jeder immer noch als Bezug vollständig nachlesen. Ich habe aber weder einen Text gelöscht noch habe ich falsch zitiert!
Wenn Ihr Kühlschrankbeispiel kein Argument gegen die Steuerfinanzierung war, dann ist das ja schon mal ein kleiner Fortschritt bei Ihrer Erkenntnisgewinnung. Arbeiten Sie daran weiter. Schrittchen für Schrittchen, es braucht halt Zeit und es sind noch ein paar Monate bis Weihnachten ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln