Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Durchbruch für neuartige Stromspeicher

<< < (2/3) > >>

Wolfgang_AW:
Dieses Auto fährt mit Wasser


--- Zitat ---Israelische Forscher haben eine Batterie für Elektrofahrzeuge entwickelt, die ein Jahr lang nichts anderes als Wasser benötigt.
...
Der eigentliche Energiequelle ist gleichwohl das Metall Aluminium. Die Phinergy-Forscher haben in ihrem Labor in der Nähe von Tel Aviv nämlich eine sogenannte Aluminium-Luft-Batterie entwickelt, bei der die Anode aus Aluminium besteht. Bei der Gewinnung der elektrischen Energie geht dieses Aluminium in Lösung, wird also verbraucht. Der verwendete Elektrolyt, die Flüssigkeit zwischen den beiden Elektroden, besteht vorwiegend aus Wasser, sowie Natrium- oder Kaliumhydroxid.
--- Ende Zitat ---

Strom für Wohnhäuser beim Black-out


--- Zitat ---Metall-Luft-Batterien ist nicht nur für Elektrofahrzeuge interessant. Sie eignen sich auch für viele andere Anwendungen. So lassen sich Aluminium-Batterien etwa gut als Back-up in Stromversorgungsnetzen einsetzen. (...) Dies ist nicht nur für Unternehmen interessant, sondern auch für Eigenheimbesitzer . Eine im Keller installierte Batterie kann die Aufgabe der Notstromversorgung übernehmen. Bei einem Einsatz in Wohnhäusern könnte gegebenenfalls auch die Abwärme der Batterien zur Gewinnung von Warmwasser genutzt werden.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Wolfgang_AW:
Für den Nachhaltigkeitspreis 2014 wurde unter anderen die Leuphana-Universität Lüneburg mit ihrer Thermischen Batterie, ein Hochleistungswärmespeicher für Privathaushalte, vorgeschlagen.


--- Zitat ---Das ökonomische Ziel liegt im Aufbau eines Verbunds von Mikro-Blockheizkraft-werken für das Konvergenzgebiet Lüneburg. Zusammen mit einem wirtschaftlichen Kooperationspartner sollen viele dieser kleinen Blockheizkraftwerke zu einem zentral gesteuerten Verbund zusammengeschlossen werden, um mithilfe der Wärmespeicher Energie für den Strommarkt bereitzustellen. Die aktuell auf dem Markt vorhandenen Wasserspeicher zur Sammlung von Wärme benötigen durch ihr Volumen viel Platz, der die Einsatzmöglichkeiten des Systems insbesondere für Privathaushalte stark limitiert. Weiterhin entstehen aktuell noch hohe Wärmeverluste, die mit zunehmender Speicherdauer ansteigen. Kompaktere und verlustarme Wärmespeicher auf Basis thermochemischer Reaktionen können hier Abhilfe schaffen und die Marktfähigkeit der Mikro-BHKW verbessern.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 23. Mai 2013, 18:11:53 ---Berliner Startup plant Grossbatterien in Deutschland


--- Zitat --- Gerade gab das winzige Berliner Startup Younicos bekannt, dass es mit der Speichersparte des koreanischen Technikriesen Samsung mehrere große Batterieprojekte in Europa startet. Darunter wohl auch mindestens zwei in Deutschland.
...
Doch Younicos hat nun zusammen mit Samsung eine Anwendung für große Lithium-Ionen-Akkus gefunden (die stecken auch in Handys und Elektroautos), bei der sie schon jetzt einigermaßen wirtschaftlich sind: Nämlich, um die Stromnetze stabil zu halten.
...
Younicos will eben das mit Batterieparks schaffen, die nur für Sekunden und Minuten Strom speichern und ihn wieder abgeben (in der Fachsprache nennt sich das Primärregelleistung). Ein erster kleiner Batteriepark von einem Megawatt Leistung ist in Berlin schon in Betrieb. Er wird vom Energieversorger Vattenfall zur Netzstabilisierung genutzt.Nun will Younicos aber mit den Akkus von Samsung Speicher mit der zehnfachen Größe und einer Kapazität von 10 Megawattstunden bauen. Ein sehr konkretes Projekt scheint es schon in einer Stadt in Norddeutschland zu geben – über Details schweigt Younicos noch.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

--- Ende Zitat ---

Batterien im Stromnetz besser für die Umwelt


--- Zitat ---Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Petra Zapp (Forschungszentrum Jülich) und Dr. Ina Hahndorf (Younicos) hat im Rahmen einer Ökobilanzanalyse nachgewiesen, dass Batteriespeicher bei der Erbringung von Primärregelleistung in elf von zwölf Kategorien besser abschneiden als konventionelle Erzeuger.
...
Bisher wird Primärregelleistung hauptsächlich durch schwerfällige konventionelle Kraftwerke erbracht. Da diese stets mit mindestens 50 Prozent ihrer Leistung am Netz sein müssen, um überhaupt Regelleistung anzubieten, „verstopfen“ sie die Netze für erneuerbaren Strom.
--- Ende Zitat ---


Younikos Speichernews


--- Zitat ---Europas größter Batteriespeicher
Das gemeinsam von Younicos, S&C Electric Europe und Samsung SDI errichtete Batteriekraftwerk verfügt über eine Leistung von 6 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 10 Megawattstunden (MWh) und ist damit der aktuell größte Batteriespeicher in Europa.
...
Durch den Bau des Batteriespeichers am Umspannwerk in Leighton Buzzard können zudem Investitionen in konventionelle Netzverstärkungsmaßnahmen in Höhe von 6 Millionen Pfund vermieden werden.
...
In den USA boomen Speicher als Folge vorausschauender Regulierung Im Westen von Chicago entstehen derzeit zwei Batteriespeicher mit insgesamt 40 Megawatt (MW) Speicherkapazität. (...) Statt der gesetzlich vorgeschriebenen 50 MW investiert der Betreiber Southern California Edison (SCE) in 250-MW-Speicher, unter anderem in ein 100 MW starkes Batteriekraftwerk.
...
Der Übertragungs-und Verteilnetzbetreiber Oncor Electric Delivery Company aus Texas plant auf Grundlage einer Anfang November präsentierten Studie den Zubau von 1.000-MW-Batterien. Für ganz Texas schlägt die Studie den Bau von bis zu 5.000 MW vor. Der
Speicherausbau soll zu sinkenden Preisen für die Stromkunden und einer verbesserten Versorgungssicherheit führen.
...
Batteriespeicher sind am Markt für Primärregelenergie eine sehr effiziente und wirtschaftliche Technologie, da sie schnell und präzise bis zu 100 Prozent Regelenergie in beide Richtungen bereitstellen können. Fossile Kraftwerke müssen dagegen mit einer hohen Mindestkapazität betrieben werden, um Systemdienstleistungen bereitstellen zu können und verursachen so die unwirtschaftlichen Must-Run-Kapazitäten. Wenn bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung immer weniger fossile Kraftwerke am Netz sind, erhöhen sich durch diese Must-Run-Kapazitäten die Kosten der durch sie bereitgestellten Systemdienstleistungen.
...
Größter Batteriespeicher der Welt steht in China
Das neu eingeweihte Batteriekraftwerk setzt mit einer Leistung von 20 Megawatt und einer Kapazität von 40 Megawattstunden neue Maßstäbe
...
BYD prüft derzeit Standorte für ein Batteriekraftwerk mit 1.000 MW Leistung und einer Kapazität von 200 MWh. Mit einem Batteriespeicher dieser Größenordnung ließe sich in Deutschland der gesamte Markt für Regelleistung abdecken. Neben den USA setzt damit auch China auf die Zukunftstechnologie Batteriespeicher und zeigt, dass diese schon heute wirtschaftlich ist.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW



Wolfgang_AW:
Steag entwickelt größte deutsche Batterie-Anlage


--- Zitat ---Das Unternehmen investiert rund 100 Millionen Euro in sechs Großbatterien mit insgesamt 90 Megawatt. Das übersteigt die gesamte bisher in Deutschland installierte Batterieleistung. Jede der 15-Megawatt-Anlagen ist größer als alle anderen, die in Deutschland in Betrieb sind. Bisheriger Rekordhalter ist ein Großspeicher im brandenburgischen Feldheim mit zehn Megawatt.
...
Die Steag-Großbatterien werden an Kraftwerksstandorten in den Ruhrgebietsstädten Lünen, Herne und Duisburg sowie in den saarländischen Städten Bexbach, Fenne und Weiher errichtet. 2017 sollen sie in Betrieb genommen werden.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Der_Gärtner:
15 Megawatt. Das ist echt viel. Ob die immer komplett ausgelastet sein werden?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln