Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Altmeier hat seltsame Pläne
Wolfgang_AW:
Notbremse bei Ökostrom
--- Zitat ---
* Die Einspeisevergütung für Neuanlagen soll flexibilisiert werden. Investoren müssen demnach damit rechnen, dass sie eine Anlage in Betrieb nehmen, die Einspeisevergütung aber erst einige Monate später erhalten, wenn das EEG-Konto wieder ausgeglichen ist.
* Besitzer bestehender Ökostromkraftwerke sollen über einen sogenannten Energie-Soli an den Kosten der EEG-Umlage beteiligt werden. Dieser besagt, dass sie für eine gewisse Zeit auf Teile der Vergütung verzichten.
* Eigenverbrauch: Wer Strom selbst herstellt und verbraucht, musste bisher die Umlage nicht zahlen. Das gilt auch für Industrieunternehmen, die konventionelle Kraftwerke auf dem eigenen Grundstück betreiben. Künftig sollen diese nun auch EEG-Umlage zahlen.
* Die Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen sollen begrenzt werden. Derzeit werden ausgerechnet die größten Stromfresser der Nation bei der EEG-Umlage stark entlastet. Firmen zahlen die volle EEG-Umlage nur für die ersten eine Million Kilowattstunden Strom, die sie verbrauchen, danach fällt die Beteiligung rapide ab. Diese Mindestumlage will Altmaier offenbar erhöhen und/oder die Zahl der befreiten Unternehmen reduzieren.[/l]
--- Ende Zitat ---
Auch ich sehe diese Initiative entspannt - politisches Kalkül!
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt! Vor allem in der parlamentarischen Mühle und zudem im Bundestagswahljahr.
Sollte der Bundesrat eine entsprechende Initiative ablehnen, kann man Rot-Grün zur Wahl entsprechend die Verweigerungshaltung bescheinigen.
Wenn Altmaier so viel daran gelegen hätte die Auswüchse in den Griff zu bekommen, dann wäre eine Novelle des EEG sinnvoller gewesen. Zeit hätte er genügend gehabt, aber keinen Mut vor der Wahl.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 28. Januar 2013, 14:45:59 ---Sie denken also wirklich, man könnte Deutschland nur aus Onshore-Küstenwindkraftwerken komplett mit nachaltig erzeugtem Strom versorgen?
--- Ende Zitat ---
@superhaase, nein, das denke ich nicht. Indem man Milliarden in der Sonne verbrennt oder im Meer versenkt sichert man die Energieversorgung wohl erst recht nicht. Mit der Brechstange geht es nicht und die vorgeschobenen Argumente nimmt den selbsternannten Energie- Umwelt- und Klimarettern doch längst kein aufgeklärter Verbraucher mehr ab. Es geht den meisten EE-Protagonisten um den Eigennutz, der Rest blickt durch die einschränkende Ideologiebrille.
Was macht ein kluger Mensch, wenn der Köder mehr Wert ist als der Fisch?
* Er schmeißt den Fisch wieder ins Wasser. Passiert das ständig, hört er mit dem Angeln auf und sucht sich einen anderen Ort. Sollten Sie das nicht langsam auch tun?@Wolfgang_AW, Wahl ist immer, und die Bundestagswahl soll eine Korrektur verhindern? Manoman, was sind das für Hoffnungen und Zukunftsaussichten!
Wolfgang_AW:
--- Zitat von: PLUS am 28. Januar 2013, 15:11:40 ---@Wolfgang_AW, Wahl ist immer, und die Bundestagswahl soll eine Korrektur verhindern? Manoman, was sind das für Hoffnungen und Zukunftsaussichten!
--- Ende Zitat ---
@PLUS
Sie sehen doch ansonsten die gesetzgeberischen Verfahren, meist mit Recht, relativ kritisch.
Und nun meinen Sie ernsthaft, dass Altmaier sich noch vor der Bundestagswahl mit diesem Vorschlag durchsetzt?? Ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gerade das EEG zeigt doch exemplarisch wie es nach und nach in der parlamentarischen Mühle immer weiter zerfleddert wurde - oder sahen Sie bislang stringentes Handeln??
Ich gab nur wieder was ich vermute. Mein Wunsch liegt nicht bei einer erneuten Korrektur die sicher an anderer Stelle wieder Ungerechtigkeiten aufreißt sondern in einem EEG, welches den einzelnen Marktteilnehmern gerecht wird. Aber auch hier: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich wiederhole mich, solange sich zwei Ministerien um die Lufthoheit über die EE streiten, dazu noch mit unterschiedlichen Parteienpräferenzen, solange wird es bei einem kleinlichen Hickhack bleiben und das EEG noch weiter konterkariert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 28. Januar 2013, 15:11:40 ---@superhaase, nein, das denke ich nicht. Indem man Milliarden in der Sonne verbrennt oder im Meer versenkt sichert man die Energieversorgung wohl erst recht nicht.
--- Ende Zitat ---
Dass man die PV-Überförderung hätte vermeiden können und auch müssen, da sind wir uns einig.
Dass die Energiewende nicht zumm Nulltarif zu haben ist, haben alle aufgeklärten verbaucher längst verstanden und akzeptiert.
Sie, lieber PLUS, gehören insofern nicht zu den aufgeklärten Verbrauchern. ;)
--- Zitat ---Mit der Brechstange geht es nicht und die vorgeschobenen Argumente nimmt den selbsternannten Energie- Umwelt- und Klimarettern doch längst kein aufgeklärter Verbraucher mehr ab. Es geht den meisten EE-Protagonisten um den Eigennutz, der Rest blickt durch die einschränkende Ideologiebrille.
--- Ende Zitat ---
Wieder einmal eine Salve aus Ihrer Phrasendrechmaschine. Bravo!
Und die Kohlekraftwerksbetreiber als Protagonisten der konventionellen Stromerzeugung handeln Ihrer Meinung nach selbstverständlich altruistisch und Verzichten auf jeglichen Vorteil oder Gewinn, gelle?
--- Zitat ---Was macht ein kluger Mensch, wenn der Köder mehr Wert ist als der Fisch?
* Er schmeißt den Fisch wieder ins Wasser. Passiert das ständig, hört er mit dem Angeln auf und sucht sich einen anderen Ort. Sollten Sie das nicht langsam auch tun?
--- Ende Zitat ---
Wollen Sie jetzt dem Krankenpfleger aus der Sachsenklinik Konkurrenz machen, der immer alle Sprichwörter verdreht und vermischt? :D
Wenn der Köder mehr Wert ist als der Fisch, dann wäre es geradezu dumm, erst mit dem Köder den Fisch zu fangen und danach den Fisch wieder ins Wasser zu werfen, so dass man gar nichts mehr hat.
Klug wäre es hingegen, gar nicht erst zu angeln und gleich den Köder zu verkaufen, sofern man einen Abnehmer findet. ;D
Energiesparer51:
"Warum Altmaiers Strompreisbremse ein Bluff ist", titelt der Focus.
http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/verbraucher-solarbranche-industrie-was-altmaiers-strompreisbremse-bedeutet_aid_907435.html
und liegt damit vielleicht richtiger als das Springer-Blatt "Welt Online".
http://www.welt.de/debatte/kommentare/article113191684/Altmaier-legt-sich-mit-dem-Oeko-Mainstream-an.html
--- Zitat --- Altmaier legt sich mit dem Öko-Mainstream an
Der alte Streit, wer der deutsche Energieminister sei, ist für den Augenblick entschieden: Bundesumweltminister Peter Altmaier hat seinem Kabinettskollegen Philipp Rösler aus dem Wirtschaftsressort das Heft des Handelns entrissen und mit seinen Vorschlägen zur Zukunft der Energiewende politische Tabus gleich im Dutzend gebrochen.
--- Ende Zitat ---
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/strompreis-mal-kurz-den-saft-abdrehen-1.1585581
--- Zitat ---
Altmaier, und das ist wohl das Kalkül, wäre dennoch fein raus: Sollte im Herbst, also kurz vor der Bundestagswahl, abermals die Ökostrom-Umlage steigen, wären die Schuldigen rasch gefunden - die Verhinderer seines Gesetzes.
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln