Der betreffende Abschnitt im Vollzitat:
[..] Im Rahmen des zweiten Prozesses - mit einem weiteren Übertragungsnetzbetrieb zum selben Sachverhalt - wurde jedoch seitens "Care-Energy" eifriger agiert. Neben der Einrede legt man auch ein Wirtschaftsprüfungsattest vor. Dieses Attest beinhaltet auch einen Bericht über das so genannte Grünstomprivileg in welchem im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung festgestellt wird, ob ein Betrieb "Ökostrom" liefert und dieser auch den gesetzlichen Vorgaben des EEG entspricht.
Mit heutigem Tag liegt dieses Attest vor: Care-Energy hält erstmalig einen schlagkräftigen Beweis in den Händen, dass das Unternehmen "mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG" zu 100% Strom aus erneuerbarer Energie liefert und dies analog zum im Sinne des § 23 - 33 EEG.
[..]
Ich gehe davon aus, daß Care Energy damit ausdrücken will, daß die Berechtigung das Grünstromprivileg in Anspruch zu nehmen nun per Wirtschaftsprüfertestat entsprechend den Vorgaben des EEG bescheinigt ist..
..wenngleich die Formulierung "analog zum in Sinne des § 23 - 33 EEG" freilich holprig ist.
Schön schwammig formuliert. "Ein Unternehmen der Branche" .. Jeder PV oder Windbetreiber in Direktvermarktung liefert 100% Ökostrom.
Daß eine 100%ige Belieferung mit "Ökostrom" seitens eines Energieversorgers in der Praxis sowieso nicht möglich ist, da es immer zum Einsatz von Regelenergie kommen wird und diese "grau" ist, ist ja gemeinhin bekannt.
Ich verstehe die Mitteilung von Care so, daß wohl im Lieferjahr 2012 die von der mk-energy eingelieferten Energiemengen zu 100% aus "Ökostrom" bestanden.
Eine Stromkennzeichnung konnte ich leider ebenfalls nicht finden.
Die gibt es bisher (in der gängigen Form) offenbar tatsächlich nicht.
Hier distanziert sich Care von der Umdeklarierung von Graustrom in Ökostrom mittels RECS-Zertifikaten und betont, daß ausschließlich in Direktvermarktung eingekauft würde:
http://www.care-energy-online.de/index.php/homepage/faq.html( Punkt: "Ist „Care-Energy“ Energie garantiert aus echtem Ökostrom?" )
..und hier sind exemplarisch Kraftwerke (überwiegend Wasserkraft, aber auch Windparks) genannt, aus denen Care den Strom bezöge:
http://www.care-energy-online.de/index.php/stromgas/strom/herkunft.htmlFerner schreibt Care dort:
Kraftwerksbetreiber deren Kraftwerke unseren Einkaufsrichtlinien entsprechen, sind eingeladen uns ihre Produktionskapazitäten anzubieten.
Dieses Service der Direktvermarktung übernehmen wir derzeit in 30 Ländern.
Was immer das bedeuten soll..