Energiepreis-Protest > Care-Energy AG

Versorger Care Energy

<< < (139/304) > >>

SabbelMR:

--- Zitat von: Stromfraß am 27. Juli 2013, 10:11:48 ---Der rettende Strohhalm wäre aus Sicht der CE nur die nächsthöhere Instanz.
--- Ende Zitat ---

Stichwort vorläufige Vollstreckbarkeit - auch, wenn Care Energy in die nächsthöhere Distanz geht.

Gezahlt werden muss in jedem Fall jetzt - umgehend.


Laut Kristek sollen ja aber ausreichende Rücklagen vorhanden sein.




--- Zitat von: Stromfraß am 27. Juli 2013, 10:11:48 ---Kommen die anderen ÜNB ebenfalls mit ihren Forderungen durch [..]
--- Ende Zitat ---

Eine Urteilsverkündung für eine weitere ÜNB-Klage war ja offenbar schon für den 30.07. terminiert, jetzt aber wohl verschoben (vgl. ZfK-Berichterstattung).



Nicht vergessen:

Die 453.046,83€ betrafen laut Handelsblatt nur den Zeitraum September - Dezember 2012 (und nur Amprion logischerweise)!

Stromfraß:

--- Zitat ---in die nächsthöhere Distanz ...
--- Ende Zitat ---

... auch nicht schlecht!  ;)


--- Zitat ---Laut Kristek sollen ja aber ausreichende Rücklagen vorhanden sein.
--- Ende Zitat ---
Kann sein - oder auch nicht.
Herr Kristek hat schon viel verkündet.
Und: eine halbe Mille für 1 einzigen ÜNB und für nur 4 Monate - da müssten die Rücklagen ja bei mehreren Millionen liegen. Das alles bei einem Stammkapital von gerade mal 200.000 Euro.
Mein Verstand sagt mir, das ist nicht zu stemmen.

SabbelMR:
Pressemitteilung: Care-Energy fordert den gläsernen Strompreis



--- Zitat von: http://www.facebook.com/CareEnergy/posts/687116187970669 ---[..] "Wir wollen den gläsernen Preis für Energie aus Strom und die Energiewende. Dies bedeutet nicht nur von Atom zu Öko, sondern eine totale Veränderung der Energiewirtschaft und wir wollen diese Energiewende vorantreiben - richtungsweisend am Markt", so Martin Richard Kristek, Geschäftsführer.

Doch wie sieht dieses Preismodell, welches am 01.08.2013 startet und in den nächsten Wochen Schritt für Schritt bei jedem Care-Energy Kunden gültig wird, genau aus.


Die Variation 1 - Der "Real Tarif"

Von Care-Energy abgerechnet wird der reine Energiepreis aus Strom und dieser berechnet sich aus dem tagesaktuellen EEX (www.eex.de) Preis für Strom (PhelixDay Base) gem Standardlastprofil, plus 1 Cent pro kWh Tradingfee, plus Stromsteuer (2,05 Cent/kWh) und 19% Umsatzsteuer zuzüglich EEG (5,28 Cent/kWh), welches von der Umsatzsteuer befreit ist, da es sich hierbei um einen privatrechtlich echten Zuschuss anden Übertragungsnetzbetrieb handelt.

Der monatliche Grundpreis beträgt bei Privatkunden 6,99 und bei Gewerbekunden 7,99 Euro inkl. 19% Umsatzsteuer

Die Netznutzung wird durch einen Netznutzungsvertrag direkt zwischen Netzbetreiber und Kunden geregelt und verrechnet. [..]


Die Variation 2 - Professional Tarif

Stundengenauer EEX (www.eex.de) Preis für Strom (PhelixDay Base) gem Smart-Meter, plus 1 Cent pro kWh Tradingfee, plus Stromsteuer (2,05 Cent/kWh) und 19% Umsatzsteuer zuzüglich EEG (5,28 Cent/kWh), welches von der Umsatzsteuer befreit ist [..]

Der monatliche Grundpreis beträgt bei Privatkunden 19,99 und Gewerbekunden 20,99 Grundpreis pro Monat, dafür ist ein moderner Smart-Meter inkludiert. [..]
--- Ende Zitat ---

Plötzlich volle und nicht mehr grünstrompriviligierte EEG-Umlage?

Sieh an, sieh an..


Wo ist der Preisbestandteil für RECS- bzw. vergleichbare Zertifikate - oder was ist an dem Angebot noch "Öko"?

SabbelMR:
Und nochmal eine Runde gegen die Strom-SLPs hetzen:

http://www.facebook.com/photo.php?fbid=687081861307435&set=a.687081844640770.1073741841.178103735538586&type=1

PLUS:

--- Zitat von: SabbelMR am 28. Juli 2013, 16:52:43 ---
--- Zitat von: http://www.facebook.com/CareEnergy/posts/687116187970669 ---Die Variation 1 - Der "Real Tarif"
Von Care-Energy abgerechnet wird der reine Energiepreis aus Strom und dieser berechnet sich aus dem tagesaktuellen EEX (www.eex.de) Preis für Strom (PhelixDay Base) gem Standardlastprofil, plus 1 Cent pro kWh Tradingfee, plus Stromsteuer (2,05 Cent/kWh) und 19% Umsatzsteuer zuzüglich EEG (5,28 Cent/kWh), welches von der Umsatzsteuer befreit ist, da es sich hierbei um einen privatrechtlich echten Zuschuss anden Übertragungsnetzbetrieb handelt.
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---
Die Steuereinnahmen feiern Rekord nach Rekord. Den Soli will der Finanzminister trotzdem beibehalten, dann geht es erst recht nicht, dass man sich vor der Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben drückt und über Hintertüren den Bürger mehrfach zur Kasse bittet. U.a. die Energiewende, der öffentlich-rechtlicher Rundfunk in den Grenzen des Staatsauftrags gehören zum Beispiel zweifelsfrei rechtsstaatlich steuerfinanziert. Addiert man alle staatlichen Belastungen der Bürger, dann bewegt sich der Steuer- und Abgabenstaat ohnehin längst über den verfassungsrechtlichen Grenzen. Von der Belastung nach Gleichheit und Leistungsfähigkeit entfernt sich der  Sozial- und Rechtsstaat Deutschland immer weiter.  So trickst man sich mit dem EEG am Staatssäckel vorbei und kassiert weiter und zunehmend im Übermaß.

Unabhängig von dem ganzen Theater um care-energy finde ich deshalb die umsatzsteuerliche Behandlung der EEG-Umlage für eine interessante Sache. Nicht wenige Politiker aus allen Lagern haben sich ja schon geäußert, dass die zusätzlichen Milliardeneinnahmen aus der EEG-Umlage und insbesondere auf die Erhöhungen für den Fiskus grundsätzlich nicht in Ordnung seien.

Man vereinbart ein Entgelt für eine vereinbarte Leistung, diese ist üblicherweise die Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer. Die EEG-Umlage sieht care-energy nicht als vereinbartes Entgelt und nicht als Leistung, sondern außerhalb des Leistungsaustauschs als Zuschuss.

Kein schlechter Ansatz, man ist immerhin kreativ fündig. Die Administration regelt die Sachverhalte ja nicht selten "haushaltsorientiert". Das muss nicht immer vor Recht und Gesetz Bestand haben. Z.B. steht im BMF-Schreiben vom 5. August 2006 zur Abgrenzung zwischen nicht steuerbarem Zuschuss und Entgelt; Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Zuwendungen aus öffentlichen Kassen zur Projektförderung sowie zur institutionellen Förderung der Satz: 

"Die Vorbehalte sprechen nicht für einen Leistungsaustausch, wenn sie lediglich dazu dienen, die Tätigkeit zu optimieren und die Ergebnisse für die Allgemeinheit zu sichern."

Die EEG-Umlage soll doch auch optimieren und Ergebnisse für die Allgemeinheit sichern. Wie es in Wirklichkeit aussieht steht auf einem andern Blatt. ;) Was jetzt die ausgetauschte Gegenleistung bei der EEG-Umlage betrifft, darf gerätselt werden. Hat die Umlage doch einen Zuschusscharakter? Abwegig ist das nicht. Aber ja, das betrifft ja auch den privaten Sektor.  Vereinbaren kann der Haushaltsstromverbraucher immer weniger, er darf zahlen was da vorgeben wird. Insofern hätte care-energy gleich auf die gesamte Mehrwertsteuer verzichten können. ;)

Damit kein Missverständnis aufkommt. Das EEG muss weg, dann hat sich die Mehrwertsteuerfrage und manch andere Frage von selbst erledigt. Die Preise und manche Ideen von care-energy befördern wenigstens den Wettbewerb.  Die Verbraucher sollten das nicht nur negativ sehen. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln