Energiepreis-Protest > Care-Energy AG
Versorger Care Energy
bobby3301:
http://www.newslab.de/newslab/Medienkampagne.html
Stromfraß:
Ich picke mal einen Satz aus der "Medienkampagne" heraus und stelle ihn unter Bezug auf die Darlegungen von PLUS hier ein:
--- Zitat ---Die Vermutung verdichtet sich: Care-Energy zahlt keine Entgelte für regionale oder kommunale Netze. Damit können sie ihre Gesamtkosten um ca. 8 bis 9 Cent pro kWh reduzieren und dementsprechend mit dem "sagenhaften" Arbeitspreis unter 20 Cent in den Markt gehen.
--- Ende Zitat ---
Dass die "Preisermittlung" von Care Energy nicht stimmen kann, ist unter Beachtung der tatsächlichen Fakten leicht nachprüfbar und wurde mehrfach kommentiert. Wenn jetzt noch hinzukommt, dass Netzentgelde nicht oder nur teilweise bezahlt werden ...
Anfänglich hatte ich doch tatsächlich gedacht, Care Energy, das ist es. Nun kommen mir immer mehr Bedenken, nicht nur, dass der GF schon mal ein Energieunternehmen in die Pleite geritten hat. Da sind die nicht nachvollziehbaren Unternehmenskonstrukte, merkwürdige AGB, eine obstruse Preisbildung und eine aggressive Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählt für mich auch ein Kunde, der hier in einer Art und Weise argumentiert, als ob er dafür bezahlt würde ...
KarlM:
Medienkampagne.
Ich frage mich wer hier die Medienkampagne gestartet hat. Als was sollte man den Film "Leben mit der Energiewende" heute noch bezeichnen.
Wie ich den Film in der Version 1 zum ersten mal gesehen habe, dachte ich "sehr gut" "interessant". Inzwischen wurde Herr
Farenski aber voll von Care Energy vereinnahmt. Von da her stammt ja auch der Link.
Dass jetzt so ein Film in einer überarbeiteten Version auch in Schulen aufgeführt wird macht es schon bedenklich.
Interessierte Schüler sind mit zwei klicks von Facebook aus bei Care Energy.
"Papi ich will auch so ein kostenloses Modul auf dem Balkon"
Es wird wirklich Zeit, dass die Öffentlichkeit endlich aufgeklärt wird. Dass Wiso scheinbar die erste Sendung sein wird, die sich konkret Care Energy annimmt, ist eher Zufall. Ich habe schon mehrere TV Formate die gerne recherchieren angeschrieben und gebeten, sich Care Energy mal genauer unter die Lupe zu nehmen, weil mir manches merkwürdig vorkommt. An Wiso hatte ich allerdings nicht gedacht. Habe ihnen aber jetzt noch ein paar Dinge und Links per eMail mitgeteil, damit sie falls ihr Beitrag noch nicht fertig ist, noch ein wenig Futter bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass möglicherweise bald noch einige andere Sender nachkommen werden.
Was mich verwundert ist, dass Care Energy und seine Vertreter jetzt ganz gewaltig Angst bekommen und sich also ihrer Sache gar nicht so sicher sind. Wenn alles wirklich so astrein ist, könnten sie in einer Stellungnahme alles wiederlegen und die Medien müssten dann sogar eine "Richtigstellung" veröffentlichen. In diesem Fall wäre es sogar eine "RIESEN WERBUNG" aber daran scheint keiner von Care Energy zu glauben.
stromer51:
Hallo,
die Darstellung das der Netznutzer, egal welche Firma keine Grundgebühr zahlt ist falsch.
Die Preise müssen veröffentlicht werden und stehen meist online.
Als Beispiel nenne ich mal die Drewag, der Versorger der Stadt Dresden.
Da fallen jährlich gesamt mit Mehrwertsteuer 54,12 EUR an, die auch der Martin (CE) bezahlen muss.
Davon sind 18 EUR netto die Grundgebühr.
Die Grundgebühr von 6,99 EUR monatlich voll mit in den kWh Preis einzurechnen ist ein zusätzlicher Rechentrick.
Zum Glück gibt es ja hier ein paar Experten die sich bestens auskennen.
Stromfraß:
Wieso keine Grundgebühr?
PLUS schrieb:
--- Zitat ---Die Darstellung der angeblichen Kalkulation entspricht ohnehin nicht der Propaganda des Chefs. Wenn man diese mal für bare Münze nimmt, will Martin Kristek in erster Linie Netzentgelte sparen und macht eine Mischkalkulation (siehe Vortrag auf der Euroforum DACH-Konferenz im Dezember). Er will so letztendlich 80 % der Energie vor Ort (ohne Netzentgelte) produzierten, und nur 20 % aus dem öffentlichen Netz beziehen "geht nicht anders".
--- Ende Zitat ---
Wenn eine der Firmen von Martin Kristek 80% der Energie vor Ort selbst produziert, wird er dafür kein Netzentgelt bezahlen. Es würden also nur die restlichen 20%, sagen wir mal, 20% von 8 Ct. anfallen und das wären nur 1,6 Ct. Natürlich werden wir exakte Zahlen kaum erfahren, es gibt ja auch sowas wie ein Geschäftsgeheimnis, aber wenn sich hier tatsächlich 6,4 Ct. / kWh sparen ließe.
Natürlich kostet auch die "Eigenproduktion" ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln