Energiepreis-Protest > Care-Energy AG

Versorger Care Energy

<< < (265/304) > >>

Stromfraß:
Aha, man muss sich wohl ausgiebiger mit Herrn Kristek und seiner CE beschäftigen.
Bisher hatte ich das Gefühl, dass er an sich was Gutes bewirken will, aber eben mit untauglichen Mitteln.
Ich glaubte tatsächlich an das Gute in ihm - im Gegensatz zu manchen in der Branche, deren Geschäftsmodell von Anfang an auf Lug und Trug aufgebaut ist.
Ein Vergleich in dieser Hinsicht hinkt zwar sehr, aber unser lieber Staat will mit der Energiewende ja auch was Gutes bewirken (denke ich), aber die Mittel zur Umsetzung derselben ... :-\ ::) :o >:(

SabbelMR:
http://www.zfk.de/unternehmen/energiemarkt/artikel/care-energy-bietet-netz-leipzig-neuen-vertrag-an.html


Auszüge:


--- Zitat von: http://www.zfk.de/unternehmen/energiemarkt/artikel/care-energy-bietet-netz-leipzig-neuen-vertrag-an.html ---[..] Nach Ansicht des Discounters Care-Energy ist die gestern (29. Okt. 13) vom Landgericht Leipzig bestätigte zweite Kündigung des Lieferantenrahmenvertrags durch Netz Leipzig zwar "formal korrekt, hat aber leine (gemeint ist: keine) Auswirkungen" auf die Belieferung seiner 5300 Kunden im Leipziger Netzgebiet.

Das soll [..] so funktionieren: Noch heute reiche UPG United Power & Gas (vormals MK-Energy) bei der Netz Leipzig GmbH einfach einen neuen Lieferantenrahmenvertrag ein.  [..] Und so blieben die Care-Energy-Kunden über das Ende der Kündigungsfrist am morgigen 31. Okt. 13 hinaus weiter vom Discounter versorgt.

Was Care-Energy in seiner Presseerklärung nicht erwähnt: Es ist erstens unsicher, ob Netz Leipzig verpflichtet werden kann, dem Vertragsgesuch eines Lieferanten so schnell zu entsprechen, wie dieser es in seinem eigenen Interesse fordert. [..]

Zweitens besagt § 11 EnWG, dass Netze nur "diskriminierungsfrei zu betreiben" sind, "soweit es wirtschaftlich zumutbar ist". Ob es zumutbar ist, einen Lieferanten anzunehmen, der auch nach (nicht rechtskräftigem) Landgerichts-Urteil eine vereinbarte Vorauszahlung nicht fristgerecht bezahlt hat, dürfte die zweite große Rechtsfrage sein [..]. Und auch § 20 EnWG gesteht im Zusammenhang mit dem diskriminierungsfreien Netzzugang "sachlich gerechtfertigte Kriterien" zu.

Ungewöhnlich für Care-Energy: Der Discounter kündigte keine Rechtsmittel gegen das Eil-Urteil des Landgerichts Leipzig an [..].
--- Ende Zitat ---

khh:

--- Zitat von: Stromfraß am 02. November 2013, 08:18:14 ---Aha, man muss sich wohl ausgiebiger mit Herrn Kristek und seiner CE beschäftigen. Bisher hatte ich das Gefühl, dass er an sich was Gutes bewirken will, aber eben mit untauglichen Mitteln.
Ich glaubte tatsächlich an das Gute in ihm - im Gegensatz zu manchen in der Branche, deren Geschäftsmodell von Anfang an auf Lug und Trug aufgebaut ist. ...
--- Ende Zitat ---

Wie 'gutgläubig'  - um nicht naiv zu sagen -  muss man eigentlich sein, um an das Gute in Kristek und besonders in seinen (angeblichen) Absichten zu glauben? Oder glauben Sie hier an ein weiteres "vom Saulus zum Paulus"? 

Und worauf ist ein Geschäftsmodell aufgebaut, bei dem bspw. ein Gericht 'Scheincontracting' attestiert, EEG-Umlagen nicht gezahlt werden bzw. wurden, man den Kunden eigene Netznutzungsverträge aufschwatzt, usw. usf.? Irgendwas davon selbstlos und allein nur im Kundeninteresse? 



SabbelMR:
Also die Diskussion über das "vom Saulus zum Paulus" hatten wir schonmal..


Ihr Argument setzt voraus, daß Kristek mal ein "Saulus" gewesen sei.

Das sehe ich eben ausreichend belegt bisher nicht. Belegt ist, daß Kristek Vorstand der Euroenergie AG war, welche in Insolvenz ging. Über die genauen Umstände ist so wenig dokumentiert, daß belegbar derzeit nicht mehr festgestellt werden kann, als daß es genannte Insolvenz eben gab. Das Scheitern von einzelnen Unternehmen ist aber in unserem Wirtschaftssystem nichts ungewöhnliches, sogar notwendig.

Weitere Aussagen zur mutmaßlichen "Vergangenheit" von Herrn Kristek stammen zumeist aus unbelegten, mehr oder minder anonymen Quellen im Internet, bei denen es sich auch um nichts mehr als Gerüchte handeln könnte.


Über das aktuelle Geschäftsmodell der mk-group wiederum kann man tatsächlich trefflich streiten. Nur dann doch bitte ohne - auch unterschwellige - "argumentative Rückgriffe" auf eine (vermeintlich) "dunke Vergangenheit" bereits in Vor-"Care-Energy"-Zeiten, die als solche einfach nicht hinreichend belegt ist (oder eben man führt Belege an ;)).

khh:
@SabbelMR,

selbstverständlich hat die Unschuldsvermutung zu gelten (meinen Teil denk ich mir trotzdem ;)). 

Und zur Seriösität des CE-Geschäftsmodells sind hier ja inzwischen ......zig Seiten geschrieben !

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln