Energiepreis-Protest > Care-Energy AG

Versorger Care Energy

<< < (27/304) > >>

fase4:

--- Zitat von: khh am 01. April 2013, 11:59:59 ---@fase4,
zu Punkt 1: Sie haben überlesen, dass der kWh-Preis einschließlich Grundgebühr (!) bei Weitem nicht kostendeckend / rentabel ist.
Zu Punkt 2: Sie haben übersehen, dass die AGB’s Nebenabreden nicht zulassen und sich allein Care Energy Änderungen der AGB’s vorbehält
(vorbehalten möchte). Und wenn Sie meinen, Sie könnten im Vertrag etwas abweichendes ergänzen, dann versuchen Sie es doch mal.

--- Ende Zitat ---

Ich meinte, hier immer nur die Strompreiszusammensetzung der 19,99 ct "analysiert" gesehen zu haben...

Mein Punkt 2 war eher als Anregung an CE adressiert, die müssten doch ein Interesse daran haben,
solche offensichtlichen Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.

fase4:

--- Zitat von: Christian Guhl am 01. April 2013, 13:05:05 ---@fase4
Also irgendwie ist es sofort am Schreibstil erkennbar, wenn einer provisionsabhängig bei CE beschäftigt ist.

--- Ende Zitat ---

Ach was - sowas können Sie? Hut ab. Ich kannte diese Art von Beruferaten bislang nur vom Handlesen. Forumbeitragslesen ist in diesem Zusammenhang sicher eine Fähigkeit, mit der Sie es noch weit bringen könnten. Vorausgesetzt, Sie arbeiten noch etwas an Ihrer Trefferquote...

desonic:
@fase4:

Zu der ganzen Kostenkalkulation und Gewinnrechnung von Care muss ich vielleicht auch mal klare Worte finden. Wer denkt denn wirklich, dass eine Grundgebühr von 6,99€/monatl. der Reingewinn des Versorgers ist? Wenn Hr. Kristek wirklich dies annimmt, gibt es Care nicht mehr lang. Jeder Netzbetreiber hat jährliche Grundpreise wie z.B. Zählermiete, Ablesung/Abrechnung und einen Leistungspreis die er an den Versorger berechnet! Da kann es in manch einem Netzgebiet schon mit 6,99€ eng werden.

Wer dieses Werbefilmchen bereits gesehen hat, sollte mal auf die Versionen schauen, habe ihn relativ nach Neuerscheinung und letzte Woche mir noch einmal angeschaut und besonders die Kostenkalkulation am Rechner von Hr. Kristek ist in der neue Version digital überarbeitet wurden. Da waren in der ersten Version erstens ganz andere Werte auf dem Rechner und das interessanteste, dass der errechnete Einkaufspreis von Hr. Kristek bei 20,3ct/kWh lag :-) ein Schelm wer böses dabei denkt!

@unger:

Bitte lassen Sie doch die Sonderstellung für Nachtspeicher- und Wärmepumpenstrom mal aussen vor, wenn man sich damit nicht auskennt. Diese Argumentation ist eine bewusste Täuschung der Verbraucher und gehört meines Erachtens als abstrafwürdig!

Verbraucher:
@desonic

Dies ist mir auch so aufgefallen, offensichtlich hatte Herr K. bei seiner ersten Rechnung noch 20% MWSt-Satz aus Österreich im Hinterkopf. Aber rechnen wir mal mit der aktuellen Marktsituation:
Einkaufspreis Strom: 4,5 ct/kWh -  ist durchaus zu diesem Preis möglich, da an der EEX (Strombörse) gehandelt
Transport des Strom: 4,8 ct/kWh - Netzentgeltgebühren (Arbeitspreis, Grundpreis, Messpreis)  -
                                                       entsprechend der jeweiligen Preislisten des  Versorgungsnetzbetreibers,
                                                       zzgl. KWK-Aufschlag (0,06 -0,126) § 19 Abs. 2 StromNEV-Umlage (0,05 - 0,329),
                                                       Konzessionsabgabe (0,11-1,99) und die neue Offshore-Haftungsumlage nach § 17f Abs. 5
                                                       EnWG (0,025 - 0,25)
Steuern + Abgaben: 7,3 ct/kWh -   Stromsteuer (2,05) und EEG-Umlage (5,277)
Mehrwertsteuer: 3,154 ct/kWh -     in Deutschland sind das 19%

Inwieweit dann die Kalkulation der CE, wie in den Promotionfilm dargestellt,  auf der Basis der momentanen Steuern, Gebühren, Abgaben und an Versorgungsnetzbetreiber zu zahlende Gebühren noch Bestand hat, wird sicher erst die Zukunft mit Gewissheit sagen können.

khh:

--- Zitat von: Verbraucher am 08. April 2013, 13:42:44 ---... Aber rechnen wir mal mit der aktuellen Marktsituation: ..........
--- Ende Zitat ---

Ist das die neueste „Zauberrechnung“ aus dem Hause Care Energy oder wie kommen Sie auf 4,8 ct/kWh für Transport des Strom (Netzentgelte zzgl. der von Ihnen genannten Abgaben und Umlagen) ?

Nach überschlägiger Berechung komme ich zu dieser Position mit den aktuellen Netzentgelten von durchschnittlich ca. 6,4 ct/kWh auf mindestens 7,21 ct/kWh und damit auf eine MwSt. von 3,618 ct/kWh. Das macht unter der Prämisse des von Ihnen angenommenen Einkaufspreises bereits einen Gesamtpreis von ca. 22,65 ct/kWh aus und nicht von 19,75 ct/kWh wie in Ihrer Rechnung !

Hinzu kommen außerdem die Vertriebskosten (Personal, Provisionen an die mehrstufige Vermittlertruppe, Raumkosten und und und). Oder arbeiten bei CE alle ehrenamtlich sowie in kostenlos zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten etc.? Zusätzlich will der Alleingesellschafter Kristek für sein eingesetztes Kapital sicherlich auch noch einen ordentlichen Gewinn erwirtschaften.

Also, rechnen Sie bitte mal ganz von vorn oder begründen Sie den Transport-Preisanteil von lediglich 4,8 ct/kWh und warum die Vertriebskosten unberücksichtigt sind. Wenn Sie uns womöglich ‚für Dumm verkaufen’ wollen, dann wird das hier im Forum allerdings nicht gelingen !  >:(

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln