Energiepreis-Protest > Care-Energy AG

Versorger Care Energy

<< < (209/304) > >>

SabbelMR:

--- Zitat von: Maryla am 30. August 2013, 14:31:16 --- Zitat E.R.: [..] Es wird ja gar keine rechtl. Prüfung bei einer einstw. Verfügung vorgenommen.
--- Ende Zitat ---

Stimmt so nicht. Geprüft wird schon, wenngleich mit "niedriger Messlatte". Wenn das Gericht allerdings z.B. einen Verfügungsgrund gänzlich verneint, wird es den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ablehnen.

Natürlich kann der Antragsgegner Widerspruch einlegen und es kommt dann zur mündlichen Verhandlung (und Urteil).



--- Zitat von: Maryla am 30. August 2013, 14:31:16 ---Zitat E.R.: [..] Und ein weiteres Mal; was soll dieser Unfug mit eigenen NN-Verträgen bei Endkunden? Der Endkunde gewinnt gar nix und hat nur mehr Aufwand als im üblichen Verfahren.
--- Ende Zitat ---

Natürlich ist es Unfug!

Aber, wie es scheint, ein rechtlich zulässiger Unfug..

Maryla:
Vorläufig wieder am Netz: http://www.thueringer-energienetze.de/Netzinformationen/info_mk_energy_vorlaeufige_gewaehrung.htm

engelchen62:
CE hat ja nun seine Preisangaben auf der Homepage wirklich transparenter gemacht (zwar m.W. wieder nur unter Zwang, aber immerhin):

aktuelle Kopie von www.care-energy.de:
*Aktueller Preis = variabler Tagespreis REAL-Tarif basierend auf EEX PHELIX 45% base und 55% peak, inkl. 19% USt,
 inkl. Tradingfee 1,00 ct/kWh, inkl. Stromsteuer 2,05 ct/kWh, inkl. EEG-Umlage 3,28 ct/kWh,
 zzgl. 6,99€ monatlicher Grundgebühr Real-Tarif / 19,99€, monatlicher Grundgebühr Professional-Tarif Privatkunden, inkl. 19% USt,
 oder zzgl. 7,99€ monatlicher Grundgebühr Real-Tarif / 20,99€ monatlicher Grundgebühr Professional-Tarif Gewerbekunden, inkl. 19% USt.

Zzgl. Netzentgelte des regionalen Verteilnetzbetreibers (zwischen 0,65 und 9,01 ct/kWh), zzgl. Konzessionsabgabe (0,61 - 2,39 ct/kWh) , KWK Umlage (0,126 ct/kWh), Offshore Umlage (0,250 ct/kWh), §19 StromNEV (0,329 ct/kWh) und 19% USt. Die Mess-, Grund- und Abrechnungspreise sind in der Grundgebühr inkl.

Was mir dabei aber nun nicht klar ist, wie der letzte Satz zu verstehen ist. Die Mess-, Grund- und Abrechnungspreise (der Netznutzung?) sind in der Grundgebühr (von Care-Energy ?) inkl.? Ich dachte, die Netznutzungkosten muss der neue CE-Kunde mittels eines vorher abzuschließenden Netznutzungsvertrages direkt mit dem Netzbetreiber abrechnen, damit es für den Kunden so richtig transparent ist? Muss er diese nun mittels der CE-Grundgebühr nun doch erst an CE zahlen, die dann die Netzbetreiber-spezifische Netznutzungs-Grund-, Mess- und Abrechnungkosten an den Netzbetreiber abführt?

SabbelMR:
Pressemitteilung: Care-Energy fordert personelle Konsequenzen in der Geschäftsleitung der TEN Thüringer Energienetze GmbH


Auszüge:


--- Zitat von: http://www.presseportal.de/pm/80959/2551102/care-energy-fordert-personelle-konsequenzen-in-der-geschaeftsleitung-der-ten-thueringer ---Am 14 August, teilte die TEN Thüringer Energienetze GmbH allen Kunden von Care-Energy mit, dass diese mit Wirkung zum 11.08.2013 24:00 Uhr den Zugang zum Stromnetz der TEN Thüringer Energienetze GmbH (TEN) verweigern.

Gestützt wurde diese vollkommen unberechtigte und diskriminierende, ja sogar behindernde "Kündigung" auf angebliche EEG-Zahlungen, welche mk-energy an AMPRION leisten müsse und dass mk-energy nicht zeitgerecht ihre Bilanzen veröffentlichte.

Dass Care-Energy überhaupt keine EEG-Umlage abführen konnte, verschweigt TEN natürlich, denn genau diese waren es, welche in einem Rechtsstreit mit Care-Energy aus dem Jahre 2012 durchsetzten, dass mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG, weder selbst Letztverbraucher ist, noch Letztverbraucher mit Strom beliefert [..]

TEN setzte jedoch im oben angeführten Rechtsstreit durch, dass mk-energy als Elektrizitätsversorgungsunternehmen eben KEINE Letztverbraucher beliefere und somit keine EEG-Umlage abführen konnte. [..]

[..] Dass Care-Energy jedoch somit weder eine EEG-Umlage vom Kunden einfordern durfte, noch abführen musste, verschweigen die damaligen Streitparteien, wie hier die TEN. [..]

Der Vortrag von TEN, dass die geleisteten Zahlungen nicht insolvenzfest seien, oder das Unternehmen gar durch die EEG-Zahlungen in wirtschaftliche Schräglage kommen könne, griff nicht [..]

Nach dem Urteil vom Landgericht Hamburg in Sachen AMPRION, leistete mk-energy pünktlich und ohne weiteren Verzug selbstverständlich die von AMPRION eingeklagte Summe, obwohl mk-energy gegen dieses Urteil Berufung einlegte. [..]
--- Ende Zitat ---

bb:

--- Zitat von: SabbelMR am 07. September 2013, 08:14:15 ---
--- Zitat von: http://www.presseportal.de/pm/80959/2551102/care-energy-fordert-personelle-konsequenzen-in-der-geschaeftsleitung-der-ten-thueringer ---Am 14 August, teilte die TEN Thüringer Energienetze GmbH allen
Dass Care-Energy überhaupt keine EEG-Umlage abführen konnte, verschweigt TEN natürlich, denn genau diese waren es, welche in einem Rechtsstreit mit Care-Energy aus dem Jahre 2012 durchsetzten, dass mk-energy Ihr Energieversorger GmbH & Co.KG, weder selbst Letztverbraucher ist, noch Letztverbraucher mit Strom beliefert [..]

--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Wie das Fähnchen im Wind:


--- Zitat von: http://openjur.de/u/641758.html ---Die Klägerinnen sind der Auffassung, die Klägerin zu 1 sei nach dem mit dem Kunden geschlossenen Vertrag der alleinige Letztverbraucher elektrischer Energie an der Anschlussstelle.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln